Linux - Sicherheit

@Cord:

wenn du mit
diese will ich damit "reinigen"

ein vollständiges löschen meinst, ist vielleicht wipe das richtige tool dafür

WIPE(1) WIPE(1)



NAME
wipe - secure file deletion utility


...

DESCRIPTION
Wipe is a secure file wiping utility. There are some low level issues
that must be taken into consideration. One of these is that there must
be some sort of write barrier between passes. Wipe uses fdatasync(2)
(or fsync(2)) as a write barrier, or if fsync(2) isn’t available, the
file is opened with the O_DSYNC or O_SYNC flag. For wipe to be effec‐
tive, each pass must be completely written. To ensure this, the drive
must support some form of a write barrier, write cache flush, or write
cache disabling. SCSI supports ordered command tags, has a force media
access bit for commands, and write cache can be disable on mode page 8.
IDE/ATA drives support write cache flushes and write cache disabling.
Unfortunetly, not all drives actually disable write cache when asked
to. Those drives are broken. Write caching should always be disabled,
unless your system is battery backed and always powers down cleanly

Code:
wipe -rz /mnt/usb/*

formatieren mit mkntfs dürfte genauso funktionieren
 
sturme schrieb:
[snip] Viren sind ja nichts Übernatürliches, [snip]

jo, schon klar,

aber vielleicht fühlt er sich dadurch dann wirklich sicher :rolleyes:
 
Egal ob er wegen dir mit Kanonen auf Spatzen schießt, oder ich ihm die Angst durch Aufklärung nehme, in beiden Fällen wird er sich sicherer fühlen oder nicht? :p
 
ok das klingt ja alles ganz gut.
Sollte ich dann zur "Reinigung" ein Livesystem laufen lassen, oder kann ich ruhig eine installierte Version nehmen ? Anders gefragt: Ist es irgendwie theoretisch möglich, dass ein komprommitierter Datenträger mein installiertes Linux infizieren kann oder ist das technisch nicht möglich ?

Zur Bit-Problematik. Ich hab zwar 4GB Ram, aber ich glaube ich entscheide mich für 32bit.
Leider kann ichs heute noch nicht installieren, da der Download der DVD-Version (4 GB) nach über 50% abgebrochen wurde, da mein PC ins Standby ging - hatte vergessen das nachm letzten Win neuinstallieren zu deaktivieren :freak:
 
Unter Linux gehen die vollen 4gb aber auch mit dem 32bit Profil.

Lade dir nur eine cd runter der Rest kann problemlos nachinstalliert werden. :)
 
Vireninfektion unter Linux ist technisch unmöglich.
Wie kommst du bitte darauf? Das wär zwar schön, aber ist natürlich leider falsch :(

€: Kleiner Proof of Concept (In 2 Minuten zusammengebastelt):
asdf@localh0rst ~/src/virus $ ./test
Hallo!
asdf@localh0rst ~/src/virus $ ./infect test
asdf@localh0rst ~/src/virus $ ./test
Hallo!
Diese Datei ist infiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte Linux-Viren kann man an einer Hand abzählen. Und jene kommt in freier Wildbahn nicht vor.
Dazu sorgt das Rechtesystem dafür, dass das eigentliche System immernoch läuft, auch wenn ein Useraccount zerlegt wird.
 
Ich sag ja nicht dass Viren für GNU/Linux weit verbreitet oder häufig wären, sondern nur dass eine Vireninfektion nicht "technisch unmöglich" ist.

€: Und was das Rechtesystem angeht:
diane_lane_fucked_hard.c
jessica_biel_naked_in_my_bed.c

€2: Irgendwie editiere ich jedes Post von mir. Ka warum :<
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nehm ich die DVD-Version hmmm .. hat n dummen Grund: Ich hab keinen CD-Brenner mehr und will keine DVD für 600 MB verschwenden :-P .. hab aber wohl keine andere Wahl.

Gibt es eigentlich aufm Markt S-ATA CD-Brenner ? Ich hab mal gesucht, konnte aber nichts finden. Wenn ich mir nen alten IDE kaufe und einbaue, behindert das Kabel meinen schönen Luftstrom im PC..und ein teures Kombigerät will ich nicht kaufen, ich hab schon 2 DVD Brenner drin -_-
 
Und aus dem Internet heruntergeladene Dateien sind schon mal generell nicht ausführbar.
Die müssen erst explizit ausführbar gemacht werden.
Das geht also nicht unbemerkt.

gruss, limoni
 
Das kann man ja leicht umgehen:

Tar unterstützt die Rechteeinstellungen des Dateisystems und kann
glücklicherweise auch das Ausführungsrecht beim entpacken setzen.
Wäre ja schlimm, wenn ich configure jedes mal per Hand ausführbar
machen müsste.
 
Und ein heruntergeladener Virus ohne Ausführungsrechte entpackt und startet sich jetzt trotzdem ganz von selbst ohne dein zutun?
Oder wie soll ich das verstehen?

gruss, limoni
 
Ohne Zutun geht anders, aber auch. Sicherheitsmailinglisten lesen hilft.

€: Nochmal: Ich sag hier nicht GNU/Linux sei schrecklich böse unsicher,
sondern, dass es wichtiger ist, sich der Probleme bewusst zu sein, als
sich in falscher Sicherheit zu wiegen.

GNU/Linux bietet genug möglichkeiten Schadsoftware einzuschleusen.
Unsichere Dienste, Privilege escalations, und wenn alles Fehlschlägt,
Social engineering. Letzteres hat eine viel höhere Erfolgschance, als
du vielleicht glaubst. Letztens habe ich im Radio so auf halbem Ohr
mitgehört, dass Leute auf der Straße ihre Passwörter für ein Stück
Schokolade ausgeplaudert haben. Da hilft auch kein noch so sicheres
Betriebssystem mehr.

Nichtsdestotrotz ist man auch bei völliger Ignoranz jeglicher möglicher
Gefahren mit GNU/Linux wesentlich besser dran als mit Windows.
Gerade als Heimanwender. Bei Servern würd ich das eher umgekehrt
sehen.

€2: Ein Bericht aus eigener Erfahrung: Ich hatte vor langer Zeit einen
verwundbaren Firefox installiert, für den mein Distributor noch keine
aktualisierte Version bereit gestellt hatte. Darüber hat mir einer über
einen Link im IRC ein perlskript untergeschoben und zur ausführung
gebracht. Das hat glücklicherweise nicht viel gemacht und konnte
leicht entfernt werden, aber in Verbindung mit anderen Sicherheits-
problemen im System hätte jemand so komplette Kontrolle über das
System erhalten können.

So sieht die Realität leider aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cord:

junge, les dir das handbuch / die ausstattung durch :rolleyes:

beispiel

Technische Details
# Laufwerktyp: DVD Writer
# Einbautyp: intern
# Aufnahmetyp: Schublade
# Schnittstelle: EIDE/ATAPI
# Einbau: Horizontal/Vertical
# DVD-R: Write 18X (24.3MB/sec), Read 12X (16.2MB/sec)
# DVD+R Double Layer: Write 8X (10.8MB/sec), Read 8X (10.8MB/sec)
# DVD-R Double Layer: Write 8X (10.8MB/sec), Read 8X (10.8MB/sec)
# DVD+RW: Write 8X (10.8MB/sec), Read 8X (10.8MB/sec)
# DVD-RW: Write 6X (8.1MB/sec), Read 8X (10.8MB/sec)
# DVD-RAM: Write 12X (16.2MB/sec), Read 12X (16.2MB/sec)
# DVD-ROM: Read 16X (21.6MB/sec)
# CD-ROM: Read 48X (7.2MB/sec)
# CD-R: Write 48X (7.2MB/sec)
# CD-RW: Write 32X (4.8MB/sec), Read 40X (6.0MB/sec)
# Burst Transfer Rate: PIO Mode 4 (16.6MB/sec), DMA Mode 2 (16.6MB/sec), UDMA Mode 2 (33.3MB/sec)
# Speed Adjustment Technology: yes
# Magic Speed: yes
# Double O.P.C. Technology: yes
# Tilt Actuator Compensation Technology: yes
# Buffer Underrun Free Technology: yes
# E-Co Product: yes
# Weight Balancing System: yes
# Dimension (W x H x D): 148.2mm x 42mm x 170mm
# Weight: 0.75 kg
 
Zurück
Oben