Lizenzaufkleber anderer Key als im system?

theblade

Commodore
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
4.264
Ich habe gerade mal ein Laptop eines Bekannten vor mir.

Auf dem (Acer "e machines") Lappi ist ist ja bekannterweise der Lizenzaufkleber auf der Unterseite.

Dort steht aber ein ganz anderer Key als den, den ich per aida auslesen kann?!

Ist das bei OEM Ware immer der fall?
 
Von Werk an haben die Verkauften OEM Geräte einen einheitlichen Key, dein persönlicher unter dem Gerät kommt erst bei einer Neuinstallation von Windows 7 zum Einsatz!

Gruß
Locke
 
Ja, das ist normal. Der ausgelesene Schlüssel ist ein voraktivierter für OEMs. Die Hersteller installieren und richten einen Rechner nur ein einziges Mal ein. Danach wird die Festplatte einfach geklont auf alle Geräte kopiert. Somit haben tausende Acer Emachines auch den gleichen eingeimpften Schlüssel. Der Schlüssel ist nur dafür da. Mit ihm kann man nicht aktivieren. So wie xlight es sagt, ist es richtig! Wenn man selber neu installiert, nimmt man den Lizenzschlüssel vom Aufkleber. Es sei denn man "recovert", dann wird ja nur ein Image zurück gespielt, wo Windows schon aktiviert ist (mit Ausleseschlüssel).

PS: Google mal nach dem ersten Block des ausgelesenen Schlüssels. Du wirst per Google den kompletten Schlüssel finden. Google mal nach dem ersten Block vom Aufkleber, da findet sich der Schlüssel nicht.

PPS: Man kann auch die Voraktivierung (das Zertifikat) und den ausgelesenen Schlüssel sichern, Windows neu installieren und das Zertifikat zurück spielen. So würde man den Aufkleberschlüssel "schonen".

Noch ein Edit ;) : Falls die Frage kommt. Man "könnte" so zwei Rechner aktivieren, was aber nicht rechtens wäre. Man hat nur eine Lizenz, man darf nur einen Rechner damit betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig?

Wenn man ein BackUP vom System macht, hat man zusammen mit dem Key auf dem Lizenzaufkleber gleich zwei W7 Lizenzen die man gleichzeitig verwenden kann?
 
Der ausgelesene Schlüssel ist im Grunde unbrauchbar. Der Schlüssel vom Lizenzaufkleber aktivert das Windows, welches drauf steht. Also ja, man kann eine saubere DVD bzw. ein sauberes ISO nehmen, Windows installieren und den Schlüssel vom Lizenzaufkleber zur Aktivierung nutzen. Viele machen das, damit sie ein nacktes Windows haben ohne vorinstallierte Software, die man nicht braucht. Komplettrechner sind ab Werk teils zugemüllt. Aufkleberlizenzen lassen generell nur die telefonische Aktivierung zu. Also nicht wundern.

Edit@simple10:
Wilhelm14 schrieb:
Falls die Frage kommt. Man "könnte" so zwei Rechner aktivieren, was aber nicht rechtens wäre. Man hat nur eine Lizenz, man darf nur einen Rechner damit betreiben.

Eine Lizenz ist das nur, man hat nur eine Lizenz, man darf nur einen Rechner damit betreiben. Das sind keine zwei Lizenzen, man hat keine zwei Lizenzen, man darf keine zwei Rechner damit betreiben.

Edit@theblade: Du kannst auch zwischen 32 und 64 Bit wechseln, das ist egal. Lizenzen sind nur an die Edition wie Home, Pro und co gebunden, sie sind weder bit- noch sprachgebunden. Es gibt kein 32-Bit oder 64-Bit Schlüssel, es gibt nur Home, Pro und co Schlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm14 schrieb:
Eine Lizenz ist das nur, man hat nur eine Lizenz, man darf nur einen Rechner damit betreiben. Das sind keine zwei Lizenzen, man hat keine zwei Lizenzen, man darf keine zwei Rechner damit betreiben.


das heißt im klartext?

Das es zb bei windows updates oder generell probleme gibt?

Wenn ich den Key bei mir verwende und aktiviere, funktioniert dann der Lappi nicht mehr oder wie soll ich das verstehen?
 
Klartext? Noch ein drittes Mal. Ja, es geht, man hat dann zwei Windows-Installationen, beide halten sich für aktiviert, beide erhalten Updates, beide gehen bei aktueller WAT-Prüfung (ehemals WGA) ohne Probleme durch. Der Lizenzschlüssel vom Aufkleber ist unbenutzt. Er ist für den Fall einer echten Neuinstallation da und voll funktionsfähig. (Er lässt sich nur telefonisch aktivieren.)

Diese Aussage dient ausschließlich zum softwaretechnischem Verständnis.

Auf der anderen Seite gibt es das Lizenzrechtliche. Das mitgelieferte Windows beim Notebook stellt eine einzige Lizenz dar. Man darf damit rechtlich gesehen nur eine Installation laufen lassen.

PS: Autovergleich (sehr beliebt in Computerforen): Nur weil ich an einem 120 km/h Schild vorbei fahre, kann ich immer noch 210 fahren. Technisch geht das, rechtlich verboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben