Lochmaske-Monitor schlecht?

wrists

Ensign
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
185
hallo, hab bei ebay einen günstigen CRT monitor gefunden, aber der hat nicht streifemaske sondern lochmaske

ist da die qualität schlechter als bei streifenmaske oder was?
hab hier im forum mal irgendwas gelesen, dass man streifenmaske nehmen soll, weiß aber nich mehr wieso
 
Nein, man kann keine pauschalen Urteile nach der eingesetzten Technologie bei der Maske geben. Allerdings wurden billigere Monitore meist mit Lochmasken hergestellt. Aber wenn es sorgsam gemacht wird, kann man auch mit einer Lochmaske einen Monitor herstellen, der den Vergleich zu einer billigen Trinitron- oder Diamondtron-Röhre nicht scheuen muss. Es gibt jedoch sehr gute Röhren wie die 22"-Trinitron F-50, die heutzutage für extrem wenig Geld zu haben ist. Viel bessere CRTs sind nie gebaut worden, allerdings wiegen solche Monitore knapp 50kg, sind sehr tief und fressen Strom wie ein Backofen.
 
Mein 19" wiegt "nur" 25KG^^
 
Hallo,

eine Streifenmaske hat 2 Stützfäden, an denen sich manche Leute stören.
Für Bildbearbeitung finde ich diese aber besser.
Für CAD ist eine Lochmaske besser geeignet.
 
Hallo,

dann ist es egal, aber er sollte keine "matschige" Bildschärfe aufweisen.

Wie "groß" ist der Monitor eigentlich?
Ein guter 19" sollte 1152x864 mit 100 Hz darstellen können.
Bei 21" 1280x1024 mit mindestens 85 Hz.
Ich würde die Bildwiederholrate aber nie am Limit fahren.

Nachtrag:
Ich kenne Leute, die sagen "Lochmaskenmonitor", meinen aber generell einen CRT damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso soll ich des net am Limit haben?
Meiner is (fast) immer auf 75 Hz @1600x1200
 
Wie man leicht ausrechnen kann, kann ein 19"-Monitor gar keine 1600x1200 darstellen - zumindest nicht jeden Bildpunkt auf je 3 Löcher in der Maske ohne Überlapp.
Es ist also quasi eine Hardware-Interpolation, eine ungewollte.

Und je näher die maximale Zeilenfrequenz am Grenzwert ist, desto unschärfer wird der Monitor auch.
 
Hmm... mein 19" Kann 1600x1200!!

Es isn Hitachi CM751ET

zumindest nicht jeden Bildpunkt auf je 3 Löcher in der Maske ohne Überlapp.
Was du damit meinst...KeinPlan.
Er funzt genau so wie andere Monitore auch.
 
Umso höher die Auflösung mit entsprechender Widerholfrequenz desto mehr muss das Hochspannungsnetzteil arbeiten.

soll heißen einen Monitor auf das maximale der Khz Zahl laufen zu lassen schmälert die Lebenserwartung
 
@Hänger;
Ja, aber 1600x1200 bei 19" ist verdammt klein.
Man sagt, 75 Hz sei flimmerfrei, aber manche Leute bekommen Kopfschmerzen und "sehen" ein Flimmern.
Erst bei >80 Hz tritt dann Besserung ein.

@Spock37 + Rollensatz;
Richtig, genau deswegen traf ich meine Ausage mit dem Limit.
 
Rollensatz schrieb:
soll heißen einen Monitor auf das maximale der Khz Zahl laufen zu lassen schmälert die Lebenserwartung

Ob das bei einer Röhre noch so wichtig ist ;)

Fakt ist, dass selbst die Röhren, die wirklich zum Besten der Besten zählen (und darunter ist meines Wissens keine Lochmaske), bei eBay für ein paar Euro rausgehen (Sony Trinitron und Mitsubishi DiamondTron). Selbst wenn der Bildschirm dann nicht so lange hält, so überwiegt wohl der Vorteil für die Augen durch eine höhere Bildwiederholfrequenz.
 
Hi,

CRT's mit Lochmaske erreichen im allgemeinen eine höhere Homogenität in Sachen Schärfe und leiden weniger unter Problemen bei der Konvergenz. Allerdings erreicht keine Lochmaske den dargestellten Farbraum, oder den Kontrast einer Streifenmaske. Auch die Graustufendarstellung einer Lochmaske ist im allgemeinen schlechter, wobei das auch stark von der Qualität des Monitors ansich abhängt. Die erwähnten Stabilisierungsstreifen, bei einer Streifenmaske, sind jedoch nicht wegzudiskutieren, fallen aber nach einiger Zeit der Gewöhnung nicht mehr wirklich auf.
Als Kompromiss, zwischen den Stärken und Schwächen, der beiden Bauformen, sei auch noch die Schltzmaske erwähnt, wie sie z.B. beim Sony GDM-F520 zum Einsatz kam.
Besonderen Wert würde ich beim Kauf eines CRT aber auf einen Flatscreen legen, nutze selber auch noch einen FD CRT (T966) und komme mir bei alten, nicht FD CRT`s, immer wie ein Wahrsager vor der Glaskugel vor.

Soweit meine Tips.

Gruß -Headhunter-
 
Bei einem "normalen/billigen" 19" CRT "native Auflösung" 1152x864
Bei einem teueren(damals) 19" 1280x1024 optimal.
Kommt auf den Loch/Streifenabstand der Loch/Streifenmaske an
Z.B: Lochabstand 0,25mm
Warum noch unbedingt CRT?
 
weil CRT billiger ist und angeblich flüssiger läuft bei spielen und somit besser geeignet ist

bei LCD ist die qualität besser, aber nicht performance

oder? :p
 
Ich konnte mich mit Streifenmaske nie anfreunden, hab den Streifen immer gesehn... Insofern hab ich immer zu Lochmaske gegriffen.
 
Hallo

Die beiden Streifen stören eigentlich nur, wenn Du eine weisse Seite betrachtest. Man sieht sie dann als 2 gräuliche Linien. Soweit ich weiss, wurde erst mit der Streifenmaske auch die Flat-Eigenschaft auf einem Röhrenmonitor möglich. Bei einer Lochmaske ist der Bildschirm, bzw die Bildröhre gewölbt, mitunter sogar recht stark. An den Ecken des Bildes ist zudem die Darstellung meist dann etwas unscharf.

Kann mich aber auch irren, jedoch hab ich noch nie einen Lochmasken-Monitor mit Flatscreen-Eigenschaften gesehen. Wie auch immer...Ich habe meinen TFT damals verkauft, weil er ganz einfach nicht die optischen Eigenschaften bot, die ich mir vor dem PC erwünsche. So wollte ich schon direkt nach dem Kauf des TFTs bereits nicht die Kontrastleistung eines CRTs missen. Das war dann auch der ausschlaggebende Verkaufsgrund.

Welchen Monitor Du auch immer nimmst...ich würd Dir einen CRT empfehlen, ob Lochmaske oder Streifenmaske...alles ab 75Hertz ist angenehm ;)
 
So viel wie ich weiß sind die meißten Monitore mit Lochmaske gefertigt worden. Einzig Sony und diese die Sonyröhren verwendet haben waren in Streifenmaske gefertigt. (Kann mich aber auch Täuschen)
Wichtig ist eigendlich das der Lochabstand recht gering ist (so um die 0,24)
 
Zurück
Oben