Lohnt sich ein neuer AV-Receiver für mein 5.1-System?

Kerim10

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
753
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein AV-Receiver zu kaufen. Habe da ein gutes Angebot von Media-Markt gesehen: Harman/Kardon AVR 70/230

Besitze als Sound-System ein Teufel Concept E Magnum Power Edition (5.1). Ist wohl nicht das beste aber immerhin ein Teufel, meine Frage ist nun, ob es sich lohnt einen AV-Receiver für 200-300€ zu kaufen?
Die kleine Decoderstation von Teufel ist nämlich (glaube ich) nicht so das wahre..

Weitere Infos: HD-TV über IPTV, HTPC zum gelegentlichen DVD oder Bluray schauen, PS3


Lohnt sich eine solche Anschaffung und was bringt sie mir für Vorteile (besserer Klang von digitalen Quellen, mehr Einstellmöglichkeiten z.B. Bass weiter runterschrauben etc.) ?

PS: Mehr Anschlussmöglichkeiten benötige ich eigentlich nicht.


Danke im Voraus!
 
Ein guter Receiver ist das A und O für einen guten Klang. Gerade mit Harman Kardon macht man(n) nicht viel falsch.
 
Was haste denn jetzt für einen Receiver/Verstärker?
 
Der Vorteil liegt daran das die Verstärker von deinem 5.1 System entlastet wird, folglich bleibt für den Bass mehr Power übrig, bleibt weil ja nur noch 1 Kanal zu befeuern ist.
Geht aber noch weiter: 2. Vorteil wäre das die Endstufen des AVRs sicher besser sind als die in dem Teufel System - die Vorteile eines AVRs an den Mehrkanal-Einstellungen sind nicht mal berücksichtigt.
Und dann wäre ja noch die Ausbaufähigkeit - du kannst nach und nach deine Lautsprecher austauschen und anpassen, letzteres kannst du bei dem Teufel ja nicht.
Für den ersten Ausbauschritt zu einer besseren Anlage der beste Schritt was du machen kannst :)
 
@Aktiv-X

wie o.g. nutzt er die digitale decoderstation von teufel und gegen diese ist nahezu jeder avr um welten überlegen
 
Also ich habe ein CE von Teufel. Ohne Verstärker einfach an der Soundkarte hängen. Ein freund von mir hat das nächst kleinere Teufel System aber einen aehr guten 5.1 Vollverstärker. Sein Klang ist viel Räumlicher und druckvoller als was die Endstufen im CE schaffen. Es lohnt sich wenn du mich fragst.
 
Aktuell habe ich die "Decoderstation 3" von Teufel...
War dabei, hatte mich nie weiter damit beschäftigt.

Für die Anschlüsse reicht es auch (optischer Eingang und Coax)..aber kann das vom Klang und Einstellungen etc. mit einem (recht) guten AV-Receiver mithalten?
 
Ah, ok.
Ich arbeite hier mit einem Harman/Kardon AVR 265 mit Teufel LT3 5.1 System, sehr schöne kombination auch der Klang ist Top. Hatte mal ein Concept E300 auch mit der Digital Box, kann man aber nicht vergleich mit einem AVR.
 
Deine Fragen sind doch schon beantwortet.
Nein, ein AV Receiver ist fast immer besser ;)
 
Ich habe einen Denon AVR 1610 an einem vergleichbaren Lautsprechersystem und muss sagen, mit Receiver ist der Klang deutlich besser. Hinzu kommt, dass du deutlich flexibler bist mit dem Anschluss an "Endgeräten".
 
Wahnsinn wie schnell ihr mir hier helft :)
Und alle raten mir zu einem AV-Receiver. Ok, dann werde ich das mal ausprobieren!
Zu welchem Receiver würdet ihr mir denn raten?

Budget: <300, lieber eigentlich nur 200€

Wie bereits erwähnt habe ich dieses Angebot gesehen: Harman/Kardon AVR 70/230 für 200€

Leistungsstarkes 5.1-Kanal-Surround-System
Dekodiert praktisch alle Soundtracks in Dolby Digital und DTS®
Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien über USB-Anschluss auf der Vorderseite
Überragender Klang aller DVD- und Blu-ray Disc™-Medien sowie aller Videospiele
75 Watt pro Kanal
Drei HDMI-Eingänge mit 3D und Audio-Rückkanal
Dolby TrueHD- und DTS-HD Master Audio-Dekodierung
IR-Fernbedienung
Punktmatrix-Informationsdisplay
HDMI: Mit 3D und Deep Colour​

Sagt mir jetzt alles nicht so wahnsinnig viel, aber denke mit dem kann man arbeiten bzw. ist ein guter Preis?
Hättet ihr bessere Vorschläge?

edit: @der_heinzy: War zu spät mit meinem post ;)
 
Habe bei meinem Kumpel noch einen Yamaha AVR zu seinem E400 eingebaut - Resultat war das sich der Sound noch mal viel tranzparenter und druckvoller angehört hat - sicher bringt das was - ich hab jetzt aber kein Bock alles 2x zu schreiben - du hast ganz Sicher Vorteile davon... zb. HDMI, diverse Raumklangprogramme, bessere Einmessmöglichkeiten, usw -- ich empfehle dir jetzt mal Yamaha, die haben die besten DSPs und gut Qualität.
 
Preis/Leistung stimmt in diesem Fall.
Für das Geld kann man nicht mehr erwarten, und wenn du nicht zu hohe ansprüche stellst, dann wird der AVR völlig ausreichen.
Wenn ich vor der Wahl stände mit würde ich das Geld investieren.
 
Sieht für mich als "Laien" sieht das erstmal ziemlich gut aus, bzw. besser als der Harman/Kardon von oben...
Fehlt dem Yamaha im Gegenzug etwas, was der Harman/Kardon kann/hat?

Eine blöde Frage...(ich habe echt keine Ahnung, verzeiht es mir)

Wie und wo schließe ich meine Boxen an? Die laufen bei mir alle am Subwoofer zusammen und von da dann mit Clinch-Kabeln zu der Decoderstation. Würde ich alle Boxen direkt am AVR anschließen? Oder bliebe das so, wie bisher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will ja die Yamaha nicht schlecht machen, aber mit nem Harman Kardon biste besser bedient.
 
Ok, war nur verwirrt, weil ich bisher alle speaker am sub angeschlossen habe...

Welche AVR ist denn besser? Eher der Harman/Kardon 70/230 (der laut homepage "neu" ist und eig. 300€ kostet)
oder der Yamaha RX-V373 (von den Zahlen klingt er für mich etwas besser? aber ich habe ja keine Ahnung, für 220€)?

edit: Und schon wieder zu spät :D ok dann als den Harman/Kardon
 
Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, bin ich der Meinung, dass ein AVR für die Brüllwürfel keinen wirklich entscheidenden und wirklich super hörbaren Unterschied macht.

Falls das System irgendwann mit richtigen Boxen ausgebaut werden soll, dann lohnt es sich einen AVR zu kaufen, aber dann sollte auch etwas mehr dafür ausgegeben werden. Falls das CEM bleibt und man nicht mehr Anschlüsse benötigt, dann würde ich bei der Decoderstation bleiben und mir das Geld sparen.

Mal ganz ehrlich, ich hatte in den letzten 10 Jahren ein CEM, ein Concept R, ein Quadral Argentum 5.1-System und jetzt das von Heco. Ich hatte einen günstigen Yamaha-Receiver, einen mittelpreisigen Onkyo und jetzt einen 1400€-Onkyo. Ich hatte die alte Decoderstation und auch noch andere Bastel- und Umschaltlösungen. Für die ganzen Zwischenstufen habe ich mittlerweile so viel Geld ausgegeben, dass ich mir zwei vernünftige Systeme kaufen hätte können.

Ich würde an deiner Stelle das CEM so lange behalten wie möglich und dann gleich zwei bis drei Klassen höher kaufen. Das hält dann für eine Weile.


Zum Thema HK, Yamaha oder was:
Geh die Teile Probe hören, dann kriegst du auch das wirklich passende und damit beste für dein Geld. Ich würde nicht pauschal jeden HK jedem Yamaha vorziehen. Auch Pioneer, Onkyo, Denon usw. bauen ganz nette Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben