Lohnt sich ein neuer AV-Receiver für mein 5.1-System?

Also ich habe seit Jahren alle Marken getestet .... aber was der Harman Kardon AVR445 selbst noch aus günstigen Boxen im Vergleich zu einem Yamaha aus den Boxen zaubert ist der Hammer. Alleine der Unterschied beim Gewicht zeigt schon das diverse Hersteller einfach nur Ramsch verkaufen. Ein gutes Netzteil ist entsprechend schwer und deshalb sehr stabil in der Leistung, gerade was den Bass angeht. Ein Yamaha wiegt ~ 10Kg und ein vergleichbarer Harman Kardon ~ 17Kg. Was soll ich noch sagen, einfach mal einige Probehören.
 
Das ist Unfug. Diverse Tests haben gezeigt, dass Yamaha i.d.R. in seiner jeweiligen Preisklasse eine sehr gute effektive Ausgangsleistung bietet.

Außerdem weiß ich nicht, woher Du die Werte nimmst.
Der AVR 445 ist ein "altes" Gerät, dass selbst im Leerlauf schon 120W verbrät und <1.000,- gekostet hat. Aktuelle Yamaha-Geräte dieser Preisklasse wiegen locker genauso viel (RX-A2010) oder mehr (RX-A3010) und ziehen nicht so viel unnötigen Saft aus der Dose. Von der effektiven Ausgangsleistung will ich da gar nicht erst anfangen... :D

Und alleine vom Gewicht auf die Qualität und/oder Leistung zu schließen ist auch falsch. Nehmen wir digitale Endstufen im Vergleich zu klassischen A/B-Verstärkern. Was wird wohl schwerer sein? Das kannst Du bei Lautsprecher-Chassis mit Neodym-Magneten ggü. herkömmlichen Magneten weiter führen etc., etc..

Also bitte immer schön sachlich bleiben und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;)
 
kann mich der meinung nur anschließen...aus den billigboxen wirst du mit nem neuen receiver nicht viel rausholen können...jeder investierte euro ist dort geldverschwendung.

als AV kann ich dir den yamaha rx-v673 oder kleine versionen (573,473) empfehlen. er steht seit einer woche in meinem wohnzimmer und befeuert 2 KEF R900 :)
 
Also, was denn nun :D

Die einen sagen ich soll/muss mir definitiv einen AVR kaufen, weil es den Klang und alles so viel besser macht,
die anderen meinen ein AVR bringt bei meinen Boxen nichts..


Es sind keine teuren Boxen, das ist klar, aber ich habe auch erstmal nicht vor mir richtig teure Boxen zu kaufen...so wichtig ist mir das dann auch nicht und kann ich mir als Student einfach nicht leisten.
Es sind immerhin schon "kleine" Teufel.

In erster Linie dienen sie auch zum Fernsehen und Filme schauen, eher weniger zum Musikhören (wo man mit geschultem Ohr feine Unterschiede raushören kann).


Ich möchte die Diskussion noch etwas weiter führen...wer denkt ich hätte einen guten Vorteil durch die 200€ Investition in einen AVR und wer sagt, das bringt mir gar nichts bei den Boxen?
 
Wenn du in naher Zukunft was anständiges dranhängen willst dann ja.
Ansonsten Geldverschwendung.
 
Ok, ich formuliere mal um..

Wie wäre folgendes:

Ein AVR + 2 gute Standlautsprecher (z.B. Teufel Theater 400)
und meine 2 Sats aus der Concept E Reihe?

Wäre das eine gute Kombi? Also
1.) Ginge das vom "Klang" her mit den 2 Standboxen einer anderen Baureihe?
2.) Wäre der Harman/Kardon AVR dann (überhaupt) ausreichend oder immernoch im Grunde sinnlos?
 
Es gibt auch andere Hersteller als Teufel!

Ich würde keine richtigen Boxen mit dem CEM kombinieren, das passt nicht und macht keinen Spass.
 
Kerim10 schrieb:
Es sind immerhin schon "kleine" Teufel.

Dann verabschiede dich erstmal von dem Gedanken, dass Teufel etwas tolles oder besonders ist. Das gibts 20 bessere Marken ;)

Kerim10 schrieb:
2.) Wäre der Harman/Kardon AVR dann (überhaupt) ausreichend oder immernoch im Grunde sinnlos?

Lass doch nicht von dem H/K-Fanboy beeinflussen. AVRs kannst du auch von Pioneer, Yamaha, Onyko oder Denon kaufen
 
Cokocool schrieb:
...Lass doch nicht von dem H/K-Fanboy beeinflussen. AVRs kannst du auch von Pioneer, Yamaha, Onyko oder Denon kaufen

Was ist an HK auszusetzen? Schlecht sind die AVR´s bestimmt nicht ;)

Ich wäre da eher vorsichtig, Yamaha mit in den Kreis der "Tops" einzubeziehen. Schaue Dir alleine mal die letzten Testberichte aktueller Yamaha-AVR´s auf Area-DVD an. Ich habe da schon länger keine Aufnahme mehr finden können, die nicht zufällig an den Hauptkondensatoren, am Netzteil oder der Netzteilbezeichnung auf der Rückseite vorbeiknippst. Das ist eine absolute Frechheit. Zumal bei den wirklich aktuellen AVR´s an den Elkos nichts mehr erkennen kann. Dann vergleiche mal mit den anderen Mitbewerbern ;)

Mich persönlich hat Yamaha damit abgeschreckt. (Mein letzter AVR war ein Yamaha, der mir gut gefallen hatte).

Zum TE:

Spar Dir Dein Geld. Ein abgestimmtes 5.1 auseinanderzureissen macht nicht wirklich Sinn. Da kannst Du Dein Geld bestimmt sinnvoller investieren, oder sparen.

Canton, Nubert, KEF, Klippsch, Jamo, MS... es gibt so viele unterschiedliche Lautsprecher. Da muss es nicht wirklich immer Teufel sein. (Wenn Teufel, dann schaue Dich nach gebrauchten, älteren Modellen um).
 
FooFighter schrieb:
Was ist an HK auszusetzen? Schlecht sind die AVR´s bestimmt nicht ;)

Lesen

Lass doch nicht von dem H/K-Fanboy beeinflussen. AVRs kannst du auch von Pioneer, Yamaha, Onyko oder Denon kaufen

Er wollte sich für H/K entschieden, weil ihm ein Fanboy etwas vorgeschwärmt hat. Ich habe ihm nur den Rat gegeben die Scheuklappen abzulegen
 
Was aber auch nichts daran ändert das Yamaha oder diverse Hersteller um weiten schlechter sind als Topgeräte wie z.B ein H/K. Alleine wieviel unterschiedliche Modelle es bei diesen im Vergleich zu H/K gibt ist schon lächerlich. Und ja der AVR445 ist nicht der Neueste, aber immer noch besser und billiger als diese Yamahas. Der Neupreis war bei 1399 Euro und nun bekommt man diesen Neu für unter 400 Euro. Zeig mir einen Yamaha mit der Leistung und zu dem Preis. Und nicht zu vergessen, das man damit die Lautsprecher einmessen kann und das ändert selbst bei billigen Lautsprechern den Klang mehr als hörbar. Fraglich ist auch wer da ein Fanboy ist, wenn man H/K schlecht macht und dafür einen anderen Hersteller nennt.
 
der_heinzy schrieb:
Der Neupreis war bei 1399 Euro und nun bekommt man diesen Neu für unter 400 Euro. Zeig mir einen Yamaha mit der Leistung und zu dem Preis.

Zeig Du uns lieber erst einmal einen Anbieter der ihn tatsächlich neu unter 400,- anbietet und auch liefern kann!
Märchenstunde ist woanders... :D



der_heinzy schrieb:
Und nicht zu vergessen, das man damit die Lautsprecher einmessen kann und das ändert selbst bei billigen Lautsprechern den Klang mehr als hörbar.

Na toll, das kann selbst der kleinste Yamaha schon seit mehreren Generationen. Das beweist, dass Du Dich mit Yamaha noch nie wirklich auseinander gesetzt hast... ;)
 
Prioritäten
1. Lautsprecher
2. Raum / Aufstellung
3. Verstärker

Verstärkerleistung
- für Zimmerlautstärke sind ca. 2 Watt nötig
- eine Verdopplung der Lautstärke bedarf einer 10-fachen Verstärkerleistung
- Somit ist es egal ob ein Verstärker 50, 100 oder 150 Watt liefert, die 2te Verdopplung schafft keiner

Ich war auch mal Student mit einem Teufel CEM . Wenn du mal nachbarschaftsfreundlich Musik hören magst tuns auch 50€ Kopfhöhrer.
Mach dein Studium fertig. Verdiene 1-2 Jahre Geld und wenn neben Haus, Auto, Frau und Kind noch 4000€ übrig sind kauf dir eine gescheite HiFi Anlage. Bis dahin schnell den Gedanken vergessen. Häng lieber mit deinen Kommilitonen rum oder mach ein Auslandssemester.
 
Zurück
Oben