Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Speedfan erkennt grundsätzlich alle Fähigkeiten des verbauten Chips. Wenn also Asus oder Gigabyte einen Chip verbauen, der 5 Lüfter regeln kann, dann erkennt Speedfan das. Wenn der Boardhersteller aber nicht alle Fähigkeiten des Chips nutzt, werden diese trotzdem angzeigt. Deshalb sind meistens auch nicht alle Spannungsangaben korrekt oder man hat einen Sensor der mit -127°C , 128°C oder einem anderen konstanten Wert dargestellt wird.
Eine individuelle Programmierung für jedes Board wäre ein nicht zu bewältigender Aufwand für den Entwickler. Außerdem ist es so möglich Mainboards zu unterstützen, die noch nicht oder gerade erst auf dem Markt sind, wenn sie einen bekannten Chip verwenden.
 
Bedeutet das, dass ich definitiv nur den 3 pin Anschluss SYS-FAN 2 steuern kann?
Was ist mit den 4 pin Anschlüssen.
Moros oben sagtest du es lassen sich auf der Cpu-Anschluss ( 4 pin ) ein 3pin Lüfter durch FAnspeed steuern, bist du dir sicher?

Ich hab nochn annern PC mit nem Asrock k7s41gx Board, wenn Schnitzel was drüber wissen will (wegen fanspeed), kann ich ihm vllt helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist meine Config.
Ich hab einen PWM-Lüfter am CPU-Anschluss und einen Slipstream800
am Sysfan2 Anschluss.
Das müsstest du für deine Zwecke noch ein bisschen umfrickeln,
aber generell sollte sich zumindest der Lüfter am Sys-FAN2 Anschluss regeln lassen.
Als günstigen und sicherlich nicht schlechten PWM-Lüfter kann ich dir den AC12025PWM ans herz legen,
hab ich selber auch im Einsatz.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@moddfänger
Schnitzel_12000 schrieb:
Ab der Revision 2.1 ist Gigabyte der Meinung das die Steuerung von 3-Pin Lüftern
am CPU-Anschluss ein Privileg der höherpreisigen Mainboards sein sollte,(was das DS3 natürlich nicht ist)
dementsprechend lässt sich nur am sys_Fan2 Anschluss ein 3-Pin Lüfter steuern.

Mit Gigabyte Boards kennt sich Schnitzel besser aus.
 
danke für dein Profil Schnitzel, und auch dir Moros danke fürs schnelle antworten.
Ich habe jetzt 4 Optionen:
1. ich kauf mir 4pin Lüfter
2. ich steuer nur SYS-FAN2
3. ich kauf mir ein frontpanelsteuerung
4. ich koppel 4 Lüfter auf den SYS-FAN2 Anschluss
und genau da weis ich nicht weiter: ist es möglich 4 bzw3 Lüfter auf einen Anschluss zu verbinden ( sowohl Reihe als auch Parallelschaltung, denke aber Parallel wird besser sein aufgrund der gleichbleibenden Spannung und der sich variierenden Stromstärke) ??
Gibt das Board dann automatisch die gewünschte Leistung aus?

Gruß Moddy
 
Mit Y-Kabeln (http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Adapter-Kabel/3-Pin-Y-Kabel::177.html) kannst du beliebig viele Lüfter an einem Anschluss betreiben. Dabei solltest du aber beachten, dass die Gesamtleistung der Lüfter nicht über die max. Leistung des Anschlusses hinausgeht. Diese Angabe findest du im Handbuch.

Somit hättest du die Möglichkeit die Lüfter automatisch und temperaturabhängig mit Speedfan zu regeln anstatt manuell und du brauchst keine extra Steuerung anschaffen.

Falls du lieber einen PWM-Lüfter über den CPU_FAN Anschluss regeln willst:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=coolfan;asuch=120x120 pwm&sort=p

Evtl. kannst du ja auch auf ein oder zwei Lüfter verzichten. Die einzigen beiden, die man unbedingt haben sollte, sind ein Lüfter am CPU-Kühler und einer hinten. Lüfter vorn und an der Seite habe in der Regel nur einen minimalen Effekt. Was hast du denn für ein Gehäuse?
 
Vllt habe ich mich schlecht ausgedrückt, denn ich habe bereits eine manuelle Steuerpanel beim Zalman-CPU lüfter dabeigehabt, leider aber nur für die CPU.( ursprünglich war meine CPU Q6700 boxed, dieser lüfter wiederum hatte 4pins :P)
ich werde dann wohl meine 4 90er Lüfter (Gehäuselüfter Xilence 90mm rot) zusammenklemmen, den 120er hinten so lassen und die CPU manuell regeln.

Übrigens Moros: eine andere Option Lüfter zu verkabeln sind Lüsterklemmen. Vorteil: preisgünstiger, kein Kabelsalat!

Grüße MOddy
 
ich habe ein Miditower Chieftec LCX-01SL-SL-B Mesh
Ich kann die Cpu ja nicht per Programm steuern ausser ich nehm den einen freien 3-pin Anschluss den ich für die paar 90er Lüfter brauch.
Ich habe meine CPU mal mit prime und everest voll ausgelastet. Wenn mein CPU-Lüfter Manuell ganz nach unten geregelt ist (1100rpm), steigt die CPU-Temperatur auf 47Celsisus unter voller auslastung. Normal pendelt die Temperatur um die 30°. Wenn ich nun den Lüfter (Zalman CNPS9700 LED) voll aufdrehe steigt die Drehzahl auf 2500 rpm doch es macht nur wenige Grad bei der CPU aus.
Meiner Meinung nach ist eine Temperatur um die 50° völlig akzeptabel!

Meine 90er Lüfter habn eine Eingangsleistung von 0.6W und Nennstrom von 0.05A (+- 10%).
Wenn ich nun 4 90Lüfter parallel schalte ist die Stromstärke zu addieren. 4*0.05A= 0.2A
dann könnte ich ja theoretisch 40 Lüfter parallel schalten. richtig?

ich habe nochmal im Board Handbuch nachgekramt und es ist möglich 2 Anschlüsse auf dem Board zu steuern: CPU_FAN und SYS_FAN2
Beide Anschlüsse besitzen 4pins. Gigabyte diese Rettichzwerge haben die Pins zwischen diesen Beiden verschieden plaziert. auf dem SYS-FAN2 ist die Speed-Control auf dem 2pin bei dem CPU_FAN aber auf dem 4 Pin. Somit habe ich zwei taugliche Anschlüsse für 3pin Lüfter wenn ich sie einfach Anders aufstecke.

CPU-FAN: 1. GND 2.+12V 3. Sense 4. Speed Control
SYS-FAN2: 1. GND 2. Speed Control 3. Sense 4. +5V

SCHNITZEL wie kommst du auf 2A, ich habe im handbuch gesucht, habe aber nur etwas über Spannungen erfahren? Die Quelle wäre nett?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da deine CPU-Temperatur niedrig ist und du sowieso einen sehr schnell drehenden Lüfter verwendest, kannst du ihn auch manuell regeln.

Das mit der Lüfterkontrolle hast du falsch verstanden. 3pin Lüfter werden immer über die Spannung reguliert. Der 4. Pin "Speed Control" ist ausschließlich für PWM-Lüfter. Du wirst also keinen 3pin-Lüfter am CPU_FAN steuern können.
 
Ist es möglich das ich einen Widerstand oder ähnliches zwischenschalte um den gleichen Effekt zu erreichen.
Schonmal sowas oder ähnliches gehört?.
Bleibt dann noch die 2 Frage mit der Stromstärke?
 
"Das mit der Lüfterkontrolle hast du falsch verstanden. 3pin Lüfter werden immer über die Spannung reguliert. Der 4. Pin "Speed Control" ist ausschließlich für PWM-Lüfter. Du wirst also keinen 3pin-Lüfter am CPU_FAN steuern können."

Der bereits von Fanspeed gesteuerte Lüfter auf SYS-FAN2 lässt sich aber steuern und hat nur genau diese 3Pins: sense , speed control und gnd
 
Warum Gigabyte das so ins Handbuch schreibt ist mir auch unklar. Normalerweise sollte die Pin-Belegung genauso wie beim CPU_FAN sein, aber ich hab von der Elektronik nur wenig Ahnung.

Du kannst es ja gern probieren, aber ärgere dich nicht, wenn's nicht klappt. Wenn man am CPU_FAN einen 3pin Lüfter regeln könnte, müsste im BIOS auch die Option "DC Output" oder "Voltage" oder so ähnlich zu finden sein.

Vielleicht weiß ja Schnitzel mehr. Mein Wissen über Gigabyte Boards ist leider begrenzt.

Hier findest du weitere Infos:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=1563
 
[Bei diesen Boards fehlt im BIOS die Option auf PWM oder Voltage zu stellen! Da der Standard PWM ist, läuft somit der CPU_FAN, wenn die Lüftersteuerung aktiviert ist, immer mit der PWM-Technik! Wer also keinen 4poligen Lüfter einsetzt, findet einen mit 100% laufenden CPU_FAN vor! Damit ein 3poliger Lüfter nach der CPU-Temperatur geregelt wird gibt es im Moment zwei Variante!
Variante 1:
Man kann den Lüfter am SYS_FAN2 anschließen (dieser wird ja wie oben in 3.1 beschrieben immer per Voltage geregelt) und dann eine Software wie z.B SpeedFan nutzen um diesen Lüfteranschluss in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur zu steuern!
Variante 2:
SpeedFan bzw pwmconfig für Linux regeln trotz der der versteckten PWM-Einstellung im BIOS die Lüfter, d.h. man kann auch 3polige Lüfter am CPU_FAN regeln! Mehr Infos dazu findet ihr, wenn ihr hier klickt. Diese Möglichkeit funktioniert nur, wenn wie weiter oben beschrieben, der Lüfteranschluss auch einen Transistor und einen Kondensator mitbringt!
Eine andere Möglichkeit gibt es im Moment nicht![

Dieser Lord Mephisto hat es vortrefflich beschrieben. Danke für deinen Link Moros, hat sehr weitergeholfen.
Wenn ich das alles bloß vor meinem boardkauf gewusst hätte :( :rolleyes:

Wie heiß wird eigentlich deine Sparkle 8800GTS 320MB. (im Leerlauf und unter Vollast)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aber bis heute nicht verstanden warum man am Sysfan2 einen 3-poligen Lüfter steuern kann und an CPU-Anschluss nicht,obwohl beides PWM-Anschlüsse sind.

Ich denke daß das keine Technische sondern eine Marketingtechnische Maßnahme ist.
Wenn mann aber bedenkt das mit den unteren Modellen der meiste Umsatz gemacht wird,
weiß ich nicht ob das eine gute Entscheidung war.

Spätestens beim nächsten Modell wird das zumindest bei mir die Kaufentscheidung mitprägen.
 
Zurück
Oben