Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Also der bleibt bei diesem Scgritt hängen:
Scanning I2CNvidia SMBUS at $3D405051

Also einmal hat es funktioniert, nur da hatte ich noch nciht alles installiert. Ich weiß aber auch nicht mehr was :(
Könnte es an einem Nvidia Treiber liegen?
Dieser Scan ist der dritte de rungefähr so aufgebaut ist(nur die Zahlen sind anders).

MFG
 
Ich habe schon so gut wie alles ausprobiert in allen Kompalititäts Modies und einfach alles.
Geht nicht bleibt immer dort hängen. Ich glaube ich deinstalliere mal die PhysX Treiber und den HD Audiotreiber.

Gibt es denn keine Alternative?

Hier das Stand in der debug.txt Datei die in dem SpeedFan Ordner ist.
*Anhang

Dort steht ein Error bei nvcpl.dll und diese Datei ist von Nvidia.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es auch eine möglichkeit, speedfan einen radeon-sensor "beizubringen"? speedfan findet den sensor meiner 5850 leider nicht :(, obwohl alle andern tools ihn einwandfrei auslesen können. da die lüfter meines kühlers aber am mb angeschlossen sind, kann ich sie auch nicht per graka tool steuern :rolleyes:.
 
@ maxFrisch:

Leider nicht, Speedfan kann generell auf keine Temperatursensoren von ATI-Grafikkarten zugreifen. Aber selbst bei Nvidia-Karten werden nur einige Modelle unterstützt.
 
hmm schade. bei meiner gtx260 gings gut.
gibt es sonst eine möglichkeit, den lüfter am mb nach der graka-temp zu steuern? oder gibts zumindest bei speedfan einen trick, sowas wie "2d und 3d modus"?.
 
Bei Nvidia sollte es mit allen Modellen klappen. Die Unterstützung für ATI ist schon seit einer Weile geplant. Ich frag' mal nach, wie es damit aktuell steht.

@edit @maxFrisch
Beim Zocken sollte doch auch die CPU-Temp steigen. Dann könntest du doch den Graka-Lüfter in Abhängigkeit von der CPU-Temp steuern.
 
Haben das selbe Problem wie Vortexx.
SpeedFan stürzt nach dem Start einfach ab, und nimmt den Rest von Windows, mit einem BlueSceen, gleich mit.

Lief zuvor einwandfrei.

Problem tauchte erst auf, seit wir zu der ATI5970, eine GTX460, als PhysX-Beschleuniger, gesetzt haben.

Alles läuft prima, ... nur SpeedFan will nicht laufen.
Falls sich da keine Lösung findet, wäre unsere Frage, welche anderen Programme gibt es,
um den CPU-Lüfter zu regeln ?
 
Sorry, .... muss mich da ergänzen:
Haben bei unserer Frage einen kleinen Fehler gemacht.

Wir haben da etwas durcheinander gebracht, da auf dem PC mehrere Betriebssysteme,
auf verschiedenen Festplatten installiert sind, die über den BIOS-Boot-Manager, laufen.
Hat also nichts mit den GraKas zu tun.

SpeedFan stürzt nur unter XP ab!
Unter Win7 funktioniert es problemlos.

Wir haben es mit den letzten drei Versionen versucht, auch mit der neuesten Beta-Version.

Nun Sicherheitshalber auch noch einmal auf einem anderen PC mit XP!
Es liegt also an XP, da es dort auch zum Absturz kam.
Frage ist nun, ob XP schon zu alt ist, um mit SpeedFan zu laufen, oder gibt es noch Versionen, die zu XP kompatibel sind?
 
dustyOn3 schrieb:
Bei mir ist es so:

2x 140 Mm Lüfter - Oben (einer hängt an "NB_FAN", der andere an "PWR_FAN")
Beide werden anstandslos übers Mainboard geregelt.

1x 120 Mm - Vorne (hängt an "SYS_FAN1")
Lässt sich über SpeedFan und automatisch übers Mainboard regeln.

1x 120 Mm - Hinten (hängt an "SYS_FAN2")
Lässt sich gar nicht regeln.

Ich habe das [HowTo] befolgt, jedoch ohne Erfolg. Die Einträge "PWM1" und "PWM3" regelten beide nur den CPU-Lüfter. Das habe ich wieder dem Mainboard überlassen. Mit "PWM2" lässt sich nur der vordere 120 Mm Fan steuern. Die beiden oberen werden weiter über das Mainboard gesteuert, so wie es aussieht.

Es gibt keinen weiteren Eintrag. Es ist zum Mäuse melken. Wie kann ich meinen "SYS_FAN2" sonst noch regeln? Es macht langsam keinen Spaß mehr.
Hallo zusammen,

seit einer Woche habe ich ein vergleichbares System (GA-890FXA UD5 Rev2.1 mit AMD 1090T). mit ähnlichen "Problemen".

mit Speedfan4.42 bekam ich immer ein freeze, während der Sensor-Abfrage.
nutze jetzt Version 4.43b8 (ohne Probleme)

am cpu-fan hängt ein 120 mm Lüfter vom CoolerMaster Hyper 212 Plus
am pwr-fan hängt der original 140 mm "Ober-Lüfter" vom coolermaster cm 690 II
am sys_fan1 hängt der hintere 120 mm Lüfter, es handelt sich um den pwm Lüfter Enermax Cluster[/B]
am sys_fan2 hängt der original 140 mm Led-Front-Lüfter vom coolermaster cm 690 II

edit sagt: haben den "Ober-Lüfter" testweise mal an den nb_fan gehangen. ich sehe jetzt die Drehzahl, aber steuern kann ich ihn nicht über Speedfan.

der Ober- und der Front-Lüfter sind die "Krachmacher".
Deswegen wollte ich jetzt den Hinteren und den Front-Lüfter per 3Pin-Y-Kabel zusammen über sys_fan1betreiben. Gibt es dann Probleme mit dem Enermax Lüfter? Soweit ich das hier im Thread verstanden habe, läuft der Lüfter auch ohne Probleme als 3-pin Lüfter, bzw. scheint sys_fan1 laut Handbuch gar keine echter pwm-Stecker zu sein (pin4 ist als "reserve" gekennzeichnet)

aber was mach ich mit dem Oberlüfter? ich habe im bios (ver. f6) nichts gefunden um über cool'n'quit diesen Lüfter temporär einzubremsen.

den kuriosen bug mit pwm_1 und pwm_3 kann ich bestätigen. habe pwm_3 auf 100% fix laufen und steure den speed des cpu lüfters dann per pwm_1 (auto zwischen 38% und 100%)
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler korrigiert)
Guten Abend,

ich habe Speedfan gerade genau nach Anleintung konfiguriert, habe aber leider ein kleines Problem. Die Automatische Lüftersteuerung funktioniert zwar, aber leider unabhängig von dem Häckchen "automatische Lüftersteuerung" im Hauptfenster (ich kann den Lüfter nciht manuell regeln wenn ich den haken wegnehme)

Bei Pwm1 Mode habe ich "Auto set PWM" eingestellt, die Möglichkeit "software controlled" habe ich nicht... ich habe die Version 4.42

Was mach ich falsch ? Irgendwas im Bios ändern ?


lg
 
@ Silicium:

Die Bezeichnung fuer die richtige Option kann sich je nach Mainboard anders nennen. Bei mir findet sich z. B. die Option "Manual set PWM".
 
so heute sind die zwei y-kabel gekommen.

jetzt laufen alle drei gehäuselüfter über sys1_fan und so langsam wie möglich. der oberlüfter ist der taktgeber für speedfan. dazu musste ich aber wieder den hinteren pwm lüfter von enermax gegen den Standard coolermaster 120 mm lüfter tauschen. das minimum des pwm-lüfters war deutlich über den der anderen beiden original gehäuselüfter. ohne pwm lüfter kann ich jetzt auf 21% runterregeln (mit pwm waren es 34%) ohne das ein lüfter stehen bleibt – dadurch ist der pc unter idle angenehm leise :)

unter prime wird es dann windig, aber das system bleibt kühl :)
 
Ich habe mir das Howto natürlich auch durchgelesen, aber komme keinen Schritt weiter.

Ich habe zu meiner Config mal einen Screenshot gemacht und Fotos aus den BIOS Einstellungen.
Asus P5Q-EM altuellstes BIOS, Q9550s, Lüfter s.u. Rest siehe Aida




Folgende Lüfter sind verbaut:
Gehäuse vorne: Zaward Golf II Fan 120mm PWM ZG2-120A - white
Gehäuse hinten: Zaward Golf Fan 92mm AFNS-9225L-R080 - white
CPU Lüfter (auf Scythe Big Shuriken): Zaward Golf II Fan 140mm PWM ZG2-140A - white

Der 140er Lüfter is am 4 Pin Board Anschluß, die anderen beiden nur am 3 Pin Anschluß, da das Board nur einen PWM hat.

Wie man dem Screenshot entnehmen kann, habe ich auch die neue Beta Version nach der Registrierung heruntergeladen, die nonBeta funktionierte auch nicht.
Ich habe Tage gegoogelt und bin durch diverse englische Foren gestolpert, finde aber keine Lösung.

Egal was ich in Speefan einstelle, ich kann die Lüfter nicht runterregeln, wenn ich den CPU Fan im BIOS nicht "ignoriere", meckert das Board, dass der CPU Fan "Error" ist...

Hat jemand vielleicht das baugleiche Board? Eigentlich sollten mit der neuen Beta die P5Q Probleme doch behoben sein?
Haben die neuen mATX 1155 Mainboards mind 2, besser 3 PWM Lüfteranschlüsse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben