Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Kausalat schrieb:
@ AlanK:

Lies dir einmal bitte den letzten Absatz auf dieser Website durch. Dieser dürfte dein Problem erklären.

Danke für den Hinweis Kausalat, ich bin dann echt negativ von Asus überrascht, ok das Board ist nicht das neuste, aber die CPU ist zu schade um auf Sandy Bridge umzusteigen, ich wollte eigentlich auf Ivys warten.

Gibt es vielleicht doch noch eine Lösung? Ein anderes Tool? Ein spezielles Speedfan Profil?

Wenn es für das Asus Board wirklich keine Möglichkeit gibt, werde ich das bestimmt bei der Entscheidung eines Herstellers für ein neues 1155 Board berücksichtigen.
 
So ein Mist. Ich habe auch das Asus P7P55D-E und versuche seit einer Weile, meine Lüfter regeln zu können.
Bei mir ist vorne ein NB M12-S2 (3pin) und hinten ein NB M12-PS (4pin;PWM) und auf meiner CPU sitzt ein 140mm Scythe, der mit 500rpm dauerhaft vor sich hindreht.
Ich kriege es mit dem Board einfach nicht hin, Speedfan zu konfigurieren.
Wie bei dem P5Q aus dem Beitrag davor... Argh, Asus.
 
Hallo, ich steige bei speedfan net durch. Wenn ich das Programm starte und die Lüfterwerte manuell änder geht das.

Dann habe ich meine Wunschtemperaturen unter "Konfigurieren" bei "Temperaturen" eingestellt.

Dann habe ich den haken bei automatisch regeln hingemacht.

Stelle ich die Lüfter dann auf 0 verändert sich nichts. Auch wenn die Wunschtemp überschritten ist. Sogar wenn die kritische Temp erreicht ist...

Was mache ich falsch?
 
@ Mr.Psychedelic:

Bist du wirklich alle Schritte in der Speedfan-Anleitung hier im Forum durchgegangen?
Welches Mainboard hast du, welche Lüfter (Hersteller und Modell?) möchtest du regeln?
 
Alles kann ich da net nachmachen, zumindestens das im Advanced Bereich. Das sieht nämlich so aus:
imag0186z.jpg


Is halt nen uralt rechner. Von Hand regeln geht aber.
 
Das nenne ich einmal einen Screenshot! :daumen:

Möglicherweise kann Speedfan die mainboardinterne Lüftersteuerung nicht überschreiben. Ohne genaue Hardwareangaben ist das aber nur eine These ins Ungewisse.
 
Siehe den Screenshot im Anhang.

Warum möchtest du uns trotz mehrfacher Aufforderung keine Daten zu deinem Rechner mitteilen?
 

Anhänge

  • schnelligkeitslüfter.png
    schnelligkeitslüfter.png
    68,5 KB · Aufrufe: 507
Leider komme ich mit speedfan nicht zurecht-
ich kriege keine automatische Lüftersteuerung hin.
ASUS M4A88TD-V EVO/USB3 -Mainboard
Scythe Mugen 2 Rev.B (PCGH-Edition) max 900 u/min-als Mainboard lüfter und
silentwings usc 120mm max 1500 U/min- als cpu lüfter

Bisher klappt es "soweit", das ich auf der 1 Seite beide Lüfter mit momentaner Drehzahl angezeigt bekomme und - aber nur auf der ersten seite-- (nur) den mainboard-Lüfter regeln kann.
spannungen werden nicht angezeigt.
Automatische Lüftersteuerung ist aktiviert- zeigt aber keine Wirkung. ebensowenig wie die Steuerung der des CPU-Lüfters. - Das Howto habe ich mehrmals gelesen und angewandt.
unter Benutzerdefinierten Einstellungen habe ich it8721 ... ausgewählt und unter PWM1,2,3 -software controlled + erinnern ausgewählt.
temperaturvorgaben für die einzelnen Geschwindigkeiten existieren auch.
-Wo habe ich den Bock geschossen?:(
gruß
gandalf
 
Regelbar sind die beiden Lüfteranschlüsse CPU_Fan und CHA_Fan. Bei letzterem solltest du überprüfen, ob bei den erweiterten Optionen nicht eine andere Steuerungsoption funktioniert. Sicherheitshalber solltest du die Lüftersteuerung des Mainboards im Bios deaktivieren; möglicherweise gibt es einen Konflikt zwischen den beiden Lüftersteuerungen.

Eine Frage zu deiner Lüfterbestückung: Verwendest du wirklich den Lüfter deines CPU-Kühlers as Gehäuselüfter und einen Silentwing-Lüfter als CPU-Lüfter? In dieser Konstellation ließe sich der CPU-Lüfter nämlich nicht regeln, da nur vierpolige PWM-Lüfter durch den CPU_Fan-Anschluss gesteuert werden können.
 
???? Ui, dazu muß ich erstmal viel nachfragen:
1. erweiterte Optionen- ich habe wohl ein Brett vorm Kopp-finde ich nicht
2. 4 pol stecker- Die Anschlüsse auf dem Mainboard haben 3 Pole-und der Scythgen (ehemals CPU.Lüfter ) hat auch nur ein 3 Pol Stecker- insofern verstehe ich das auch nicht, sorry.

Im Bios will ich noch nicht rumfrickeln- erst als letzte Maßnahme, dafür ist mir zu vieles ungeklärt, beispielsweise warum keine Spannungen angezeigt werden.
gruß
gandalf
oder muß ich evt bei dem silentwings den 4 poligen stecker zusätzlich zum Mainboardstecker einstecken?
- was ich nicht logisch fände, da ich den anderen (sythen) Lüfter ja 3 polig angeschloosen habe und er sich -zumindest auf der "hauptseite- regeln läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.: Mit den "erweiterten Optionen" meinte ich eigentlich das Menü, das ich vor deinem ersten Beitrag hochgeladen habe. So wie ich es verstanden habe hast du dir dieses Menü schon angesehen.

Zu 2.: Wie schon geschrieben, kann der CPU-Lüfteranschluss nur PWM-Lüfter steuern. Dreipolige Lüfter laufen dauerhaft auf Volltouren, egal, was mit der Lüftersteuerung angestellt wird. Um den CPU-Lüfter steuern zu können, bräuchtest du einen PWM-Lüfter.

Zum Bios: Das Bios ist keine Zauberei, sodass ich nach einer kurzen Orientierung (gerne auch im Handbuch des Mainboards online ;)) auch Neulinge relativ schnell zurechtfinden können. Im Handbuch werden die Optionen für die Lüftersteuerung hinreichend erläutert. Um nicht gleich die Speedfan-Flinte ins Korn zu werfen, wäre es gut, wenn du die Mainboard-Lüftersteuerung testweise deaktivieren würdest.

Zu den Spannungswerten: Speedfan kann nicht mit allen verfügbaren Monithoring-Chips (die u. a. die Lüftersteuerung beinhalten und Spannungen auslesen) 100-prozentig harmonieren. Manchmal sind nicht alle (Überwachungs-) Optionen verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
1. Korrektur: der in der Mitte angeschlossene Fan funktioniert, auch mit Automatischer Lüftersteuerung- man muß nach dem ersten Start nur ca. 1 minute warten.
2. Ich habe die Anschlüsse der Lüfter vertauscht, und dann ging auch der silent wings lüfter automatisch zu regeln.
Könnte es vielleicht sein, das man mit dem Mainboard nur 1 lüfter steuern kann?
Anmerkung2: der obere anschluß des Mainboards-bei dem die automatische steuerung bisher noch nicht funktioniert- hat 4 Pole- der stecker jedoch hat nur3 pole.
gruß
gandalf

Also die Resultalte widersprechen bisher teilweise deinen Äußerungen:(- warum auch immer.( keine Kritik-nur eine Feststellung- ich freue mich weiterhin auf deine Hilfe!:))
 
Du hast in deinen bisherigen Beiträgen unerwähnt gelassen, an welche Mainboardanschlüsse du deine Quirle angeschlossen hast ;). Fakt ist, dass CHA_Fan (bei den I/O-Anschlüssen) dreipolige Lüfter steuern kann, CPU_Fan nur mit PWM-Lüftern klarkommt und PWR_Fan bei den RAM-Bänken ein passiver Anschluss ohne Regelfunktion ist.

Widersprüche zwischen deinen Feststellungen und meinen Aussagen kann ich bei bestem Willen nicht finden.
 
Okay, brauche also eine PWM-Lüfter-
Aus den Infos war mir nicht klar, das die beiden Anschlüsse nicht mit den gleichen Lüftern zurechtkommen ( finde ich auch unlogisch) .
-werde ich also besorgen und gegebenen falls nochmal nerven.....;)
Danke für deine Hilfe.
gruß
gandalf
zu :Widersprüche zwischen deinen Feststellungen und meinen Aussagen kann ich bei bestem Willen nicht finden. --- meine Fehlinterpretation deines Satzes:
In dieser Konstellation ließe sich der CPU-Lüfter nämlich nicht regeln, da nur vierpolige PWM-Lüfter durch den CPU_Fan-Anschluss gesteuert werden können.
und die Unwissenheit-( deas ein Anschluß so, und der andere so ist) ließ den Eindruck entstehen....sorry.
Übrigens: Schwierig macht die Sache auch ein gerade bemerktes Verhalten: das An und Abhaken der automatischen Lüftersteuerung bewirkt ... nichts- Fan wird trotzdem geregelt- Vielleicht ändert sich das, wenn ich das Programm schließe und wieder öffne, aber im geöffneten Fenster hat der Haken keine Wirkung.
-habe mehrmals getested- genauso ist es, eine Änderung bei der automatischen regelung( an/aus) wird nicht sofort aktiv.- Das erschwert die Sache schon, wenn man es nicht weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es aussieht, greift die Mainboard-Lüftersteuerung ein und setzt sich gegenüber Speedfan durch. Du müsstest also wie erwähnt im Bios die automatische Lüftersteuerung deaktivieren.
 
Ins Bios komme ich, aber ich finde den entsprechenden Eintrag nicht....
Kannst du mir einmal das Brett wegkloppen?
gruß
gandalf
 
Über den Reiter "Power" gelangst du zum Menüpunkt "Hardware Monitor Configuration". Dort setzt du die beiden "Q-Fan"-Optionen beide auf "disabled". Im angehängten Auszug aus dem Handbuch (;)) siehst du nochmal alle Schritte gelb unterstrichen.

(Ehrlich gesagt hätte ich persönlich die Menüpunkte etwas logischer benannt :daumen:)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal- Handbuch ist noch beim PC-zusammenbauer- daher konnte ich nicht nachschauen.
Hat auch geklappt- aber gebracht hat es leider nichts.
Übrigens- Ich stelle jetzt zum 3ten Mal die Sprache auf Deutsch um...
Und jetzt stempele ich erstmal die Bettkarte.......
Gruß
gandalf
 
Zurück
Oben