Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan
- Ersteller Schnitzel_12000
- Erstellt am
K
Kausalat
Gast
Die von dir erwähnte "maximale Drehzahl" ist eigentlich die von dir gesuchte Zwischenschritt-Einstellung.
Daher solltest du andere Temperatur-Optima einstellen.
Ich gebe zur Illustration meine Einstellungen an:
CPU-Temperatur ---> Lüftereinstellung
unter 39 °C ---> 35 %
39—44 °C ---> 55 %
ab 45 °C ---> 100 % (automatisches Maximum von Speedfan).
Daher solltest du andere Temperatur-Optima einstellen.
Ich gebe zur Illustration meine Einstellungen an:
CPU-Temperatur ---> Lüftereinstellung
unter 39 °C ---> 35 %
39—44 °C ---> 55 %
ab 45 °C ---> 100 % (automatisches Maximum von Speedfan).
dorndi
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Leider ist es mir nicht möglich, mit Speedfan die PWM Anschlüsse meines Mainboards zu regeln:
http://geizhals.at/deutschland/a527467.html
Woran könnte das liegen?
Ich verwende Speedfan 4.42.
Es werden nichtmal die Spannungen richtig ausgelesen.
Außerdem wird die Drehzahl eines Lüfters völlig falsch ausgelesen (14rpm).
Ich nutze Win 7 64bit.
mfg dorndi
http://geizhals.at/deutschland/a527467.html
Woran könnte das liegen?
Ich verwende Speedfan 4.42.
Es werden nichtmal die Spannungen richtig ausgelesen.
Außerdem wird die Drehzahl eines Lüfters völlig falsch ausgelesen (14rpm).
Ich nutze Win 7 64bit.
mfg dorndi
K
Kausalat
Gast
@ dorndi:
Hast du in den erweiterten Einstellugen von Speedfan die Option zum manuellen Regeln der PWM-Anschlüsse aktiviert? Was für Lüfter (Hersteller und Modell) sollen geregelt werden und per welchen Anschluss sind diese angeschlossen (3- oder 4-Pin-Stecker)?
Zu den falschen Spannungsangaben: Keine Software der Welt ist in der Lage, Spannungen wirklich zuverlässig auszulesen. Speedfan ist natürlich auch davon betroffen. Wenn du deine Spannungen überprüfen möchtest, tu dies bitte direkt im Bios.
Hast du in den erweiterten Einstellugen von Speedfan die Option zum manuellen Regeln der PWM-Anschlüsse aktiviert? Was für Lüfter (Hersteller und Modell) sollen geregelt werden und per welchen Anschluss sind diese angeschlossen (3- oder 4-Pin-Stecker)?
Zu den falschen Spannungsangaben: Keine Software der Welt ist in der Lage, Spannungen wirklich zuverlässig auszulesen. Speedfan ist natürlich auch davon betroffen. Wenn du deine Spannungen überprüfen möchtest, tu dies bitte direkt im Bios.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Hat es mit einer älteren Version funktionioniert bzw. jemals funktioniert? Hast du die Speedfan-Einstellungen überprüft? Wie ist die Lüftersteuerung im BIOS eingestellt? Funktioniert die Steuerung per BIOS? Was für Lüfter hast du wo angeschlossen?
dorndi
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Am CPU Fan Anschluss hängt der PWM Lüfter vom EKL Brocken.
AM Chassis Fan Anschluss hängen 2 Arctic Cooling PWM Lüfter, die sich den Anschluss mittels der PWM Sharing Technologie teilen.
Mit der Version 4.41 funktioniert es auch nicht.
Bei diesem Mainboard hat Speedfan noch nie richtig funktioniert, ich hab das Board erst seit ein paar Tagen.
Die Speedfaneinstellungen sind AFAIK richtig, bis jetzt habe ich schon auf vielen PCs Speedfan getestet.
Die Lüftersteuerung des Bios funktioniert, jedoch wird der CPU Fan niemals unter 800rpm geregelt.
Speedfan funktioniert sowohl bei deaktivierter Lüftersteuerung als auch bei aktivierter Lüftersteuerung im Bios nicht.
Zum Bild: Speedfan 4.42 ist noch nicht ordentlich konfiguriert, jedoch müsste die manuelle Lüftersteuerung schon funktionieren- tut sie aber nicht.
mfg dorndi
AM Chassis Fan Anschluss hängen 2 Arctic Cooling PWM Lüfter, die sich den Anschluss mittels der PWM Sharing Technologie teilen.
Mit der Version 4.41 funktioniert es auch nicht.
Bei diesem Mainboard hat Speedfan noch nie richtig funktioniert, ich hab das Board erst seit ein paar Tagen.
Die Speedfaneinstellungen sind AFAIK richtig, bis jetzt habe ich schon auf vielen PCs Speedfan getestet.
Die Lüftersteuerung des Bios funktioniert, jedoch wird der CPU Fan niemals unter 800rpm geregelt.
Speedfan funktioniert sowohl bei deaktivierter Lüftersteuerung als auch bei aktivierter Lüftersteuerung im Bios nicht.
Zum Bild: Speedfan 4.42 ist noch nicht ordentlich konfiguriert, jedoch müsste die manuelle Lüftersteuerung schon funktionieren- tut sie aber nicht.
mfg dorndi
Anhänge
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Vielleicht ein bekannter Bug?
http://www.bugtrack.almico.com/view_all_bug_page.php
http://www.bugtrack.almico.com/view_all_bug_page.php
dorndi
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Zitat aus dem Link:
Speedfan cannot control Case fan speed on Asus M4A88T-M/USB3
Ich hab fast das gleiche Board und bei mir wird der Casefan völlig falsch ausgelesen (13rpm).
Möglicherweise gebe ich das Board morgen zurück und kauf mir anstatt dessen ein Gigabyte 870 UD3.
mfg dorndi
Speedfan cannot control Case fan speed on Asus M4A88T-M/USB3
Ich hab fast das gleiche Board und bei mir wird der Casefan völlig falsch ausgelesen (13rpm).
Möglicherweise gebe ich das Board morgen zurück und kauf mir anstatt dessen ein Gigabyte 870 UD3.
mfg dorndi
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
Intolerance
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 940
Hallo,
ich habe die Anleitung fuer Speedfand durchgearbeitet, aber NICHTS wird geregelt.
Bei mir ist das M4A785TD-V EVO verbaut. Mein Problem ist, das meine Pumpe von der Wasserkuehlung, gerne mal etwas herunterregelt, bei 500rpm schaufelt sie leider nicht genug Wasser und die Temperatur steigt ins unermessliche. Daher will ich die rpm von 800-1400 einstellen, aber nicht drunter. Oder sogar permanent auf 1400? Egal, hauptsache das sie nicht unter 600 faellt, das ist fuer die CPU toedlich.
wie mache ich das?
ich habe die Anleitung fuer Speedfand durchgearbeitet, aber NICHTS wird geregelt.
Bei mir ist das M4A785TD-V EVO verbaut. Mein Problem ist, das meine Pumpe von der Wasserkuehlung, gerne mal etwas herunterregelt, bei 500rpm schaufelt sie leider nicht genug Wasser und die Temperatur steigt ins unermessliche. Daher will ich die rpm von 800-1400 einstellen, aber nicht drunter. Oder sogar permanent auf 1400? Egal, hauptsache das sie nicht unter 600 faellt, das ist fuer die CPU toedlich.
wie mache ich das?
Mnemikk
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 2.037
Hast du in den erweiterten Einstellugen von Speedfan die Option zum manuellen Regeln der PWM-Anschlüsse aktiviert? Was für Lüfter (Hersteller und Modell) sollen geregelt werden und per welchen Anschluss sind diese angeschlossen (3- oder 4-Pin-Stecker)?
PWM Lüfter müssen ja 4pin sein oder?
Intolerance
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 940
War das an mich gerichtet Gravy?
1.
2.
3.
Bei mir wird jedenfalls nichts davon geregelt.
1. laeuft auf volle power, obwohl die CPU nur eine Temp von 34°C hat
2. regelt zu sehr herunter, so das die CPU nicht genuegend Wasser erhaelt
3. laeuft immer auf volle Power
1.
Code:
CPU-FAN:
PWMX 3 to 4 pin PWM Adapter
3 pin Y-Kabe
2 x 120mm Tacens Ventusl
2.
Code:
Chasis-FAN:
Corsair Cooling Hydro Series H50
Pumpe fuer CPU Wasserkuehlung
3 pin am 3 pin steckplatz
3.
Code:
Power-Fan
HDD-Cage LianLi
Lueftertyp unbekannt
Bei mir wird jedenfalls nichts davon geregelt.
1. laeuft auf volle power, obwohl die CPU nur eine Temp von 34°C hat
2. regelt zu sehr herunter, so das die CPU nicht genuegend Wasser erhaelt
3. laeuft immer auf volle Power
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
Verstehe ich das jetzt richtig das du die Pumpendrehzahl der H50 über den Chassis-Fan Anschluss regelst?
Da da ja was geregelt wird läufts ja wohl, du musst nur die Drehzahl nach unten begrenzen.
Das der erste voll durch läuft wundert mich nicht, ich denke das du da nur einen PWM-Lüfter steuern kannst.
Mir ist auch nicht ganz klar was da für ein Adapter zwischen sein soll - ein drei-Pin ist mechanisch kompatibel zu eine 4Pin Anschluss.
Wo sitzen die beiden eigentlich drauf, auf den Radiator der H50 passt doch nur einer Drauf,oder?
Da da ja was geregelt wird läufts ja wohl, du musst nur die Drehzahl nach unten begrenzen.
Das der erste voll durch läuft wundert mich nicht, ich denke das du da nur einen PWM-Lüfter steuern kannst.
Mir ist auch nicht ganz klar was da für ein Adapter zwischen sein soll - ein drei-Pin ist mechanisch kompatibel zu eine 4Pin Anschluss.
Wo sitzen die beiden eigentlich drauf, auf den Radiator der H50 passt doch nur einer Drauf,oder?
Intolerance
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 940
Schnitzel_12000 schrieb:Verstehe ich das jetzt richtig das du die Pumpendrehzahl der H50 über den Chassis-Fan Anschluss regelst?
Da da ja was geregelt wird läufts ja wohl, du musst nur die Drehzahl nach unten begrenzen.
Das der erste voll durch läuft wundert mich nicht, ich denke das du da nur einen PWM-Lüfter steuern kannst.
Mir ist auch nicht ganz klar was da für ein Adapter zwischen sein soll - ein drei-Pin ist mechanisch kompatibel zu eine 4Pin Anschluss.
Wo sitzen die beiden eigentlich drauf, auf den Radiator der H50 passt doch nur einer Drauf,oder?
Genau, die Pumpe ist an den Chasis angeschlossen. Ich habe sonst keine alternativen auf dem Mainboard. DIe Drehzahl ist bereits minimum 100% und trotzdem regelt er runter, wenn ich meine CPU ueber "EPU Engine 7" (von AMD) heruntertakte, meine Wasserkuehlung zieht dann gleich mit und faellt unter 600rpm. Das will ich jedoch nicht.
Ich habe mir einen Adapter gekauft, den man an einen 4pin Anschluss stecken kann und das Signal dann auf 3pin umwandelt.
Die beiden Tacens Ventus luefter sind beide beidseitig auf dem Radiator, dort passen sie prima drauf.
K
Kausalat
Gast
Intolerance schrieb:Ich habe mir einen Adapter gekauft, den man an einen 4pin Anschluss stecken kann und das Signal dann auf 3pin umwandelt.
Wenn dieser Adapter lediglich aus einem kurzen Stück Kabel und zwei Steckverbindungen besteht, ist er sinnlos und "wandelt" nichts um. 3-Pin-Lüfter passen problemlos auch ohne jene Adapter auf vierpolige Anschlüsse.
Intolerance
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 940
Da ist noch ein Modul dran und das Signal wird auch umgewandelt.
Der PC steuert das Signal aber immer noch selbst und wird nie richtig den Temperaturen angepasst. Daher sollte Speedfan helfen, aber dort werden meine Einstellungen nicht uebernommen.
Der PC steuert das Signal aber immer noch selbst und wird nie richtig den Temperaturen angepasst. Daher sollte Speedfan helfen, aber dort werden meine Einstellungen nicht uebernommen.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Wenn gesteuert wird, aber nicht so wie du es in Speedfan eingestellt hast, dann ändere mal die BIOS-Optionen zur Lüftersteuerung oder überprüfe die Speedfan-Einstellungen.
Was du beschreibst klingt für mich so als würde nur das BIOS regeln.
Was du beschreibst klingt für mich so als würde nur das BIOS regeln.
Intolerance
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 940
Der gleichen Meinung bin ich auch, aber wie mache ich das?
Das einzige was ich finde, ist unter HWMonitor die EInstellung "Q-Fan" wenn ich die jedoch ausschalte, wird ueberhaupt garnichts mehr gereglt. Ich bin wirklich ratlos
Das einzige was ich finde, ist unter HWMonitor die EInstellung "Q-Fan" wenn ich die jedoch ausschalte, wird ueberhaupt garnichts mehr gereglt. Ich bin wirklich ratlos
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.118
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.602
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.490