Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Sicher gabs hier die Frage schon mal, aber ich hab jetzt schon etliche Seiten durchgeblättert und nichts gefunden^^

Habe heute das erste mal Speedfan installiert und konfiguriert. Regeln tut es jetzt schon mal, aber Speedfan kennt bei mir nur 2 Lüftereinstellungen: Entweder Minimale oder Maximale Drehzahl (z.B. 5% und 85%). Das kann einen ganz schön nerven, wenn der Lüfter bei konstanter Last (z.B. simuliert mit Prime) immer hoch und runter fährt und so ständig um die eingestellte Zieltemperatur schwingt.
Kann Speedfan etwa keine Zwischenschritte? Etwa 55%? Fehlt noch eine Einstellung?
 
Ich fände eine Liste mit gut unterstützten Boards auch mal super :D

Bei meinem MSI lässt sich nur der PWM Anschluss regeln, aber das scheint ja auch besser zu gehen ;)
 
@dorndi
PWM -Aschlüsse sind schonmal ein gutes Zeichen.
Aktuell wüsste ich auch nicht welche Hersteller noch regelbare 3-pin Anschlüsse aufs Board packen.
@Der P
Das lässt sich schwer realisieren.
Zwar kommen immer mal wieder Infos rein, für eine Liste ist das aber zu wenig.
Vor allem dürfte heute wohl kaum noch jemanden Interessieren wieviel Lüfter man auf einem XY P965-Brett steuern kann.
Aber Prinzipiell kann man sagen das alles was sich per Bios steuern lässt auch mit Speedfan funktioniert.
Das sind halt schon seit geraumer Zeit nur noch die PWM Anschlüsse.
 
Ok, das wusste ich nicht. Ich hätte gedacht. dass je nach Hersteller auch noch die 3 Pin Anschlüsse regelbar sind. Also auch bei aktuellen Boards. Wieder was gelernt ;) Also bleibt nur die Möglichkeit nach mehreren PWM Anschlüssen ausschau zu halten, wenn man mehrer Lüfter mit Speedfan regeln möchte....
 
Wie gesagt, ich seh das anders als Schnitzel. Mich würde mal die Quelle interessieren.

Schau einfach mal in die Handbücher der Mainboards, die in die engere Wahl kommen.


Beispiel 1:
GA-870A-UD3
Im Handbuch kann man eindeutig sehen, dass am CPU_FAN sowohl 3pin als auch 4pin Lüfter geregelt werden können. Außerdem kann ein SYS_FAN kontrolliert werden, wobei ich vermute, dass da ebenfalls beides geht.

Beispiel 2:
P55-GD65
Wieder Handbuch. Man kann sehen, dass sich CPUFAN, SYSFAN1 sowie SYSFAN2 regeln lassen. Da die SYSFAN-Anschlüsse, wovon es hier drei gibt, alle 3pin-Anschlüsse sind, muss man hier 3pin-Lüfter regeln können. Beim CPUFAN geht PWM immer, Spannungsregelung nicht immer. Das wäre also hier spekulativ - aber es gibt mindestens zwei Anschlüsse, die die 3pin-Steuerung erlauben.

Beispiel 3:
M4A88TD-V EVO/USB3
Wiedermal ein Blick ins Handbuch. Dort kann man sehen, dass der CHA_FAN (3pin) regelbar ist. Bei Asus bietet der CPU_FAN normalerweise nur PWM-Regelung. Hier hätte man also einen regelbaren 3pin-Anschluss. Dort könnte man dann mit ein oder zwei Y-Kabeln arbeiten, um mehrere Lüfter zu regeln.

Beispiel 4:
GA-880GMA-UD2H
Das Handbuch zeigt, dass es einen CPU_FAN und einen SYS_FAN Anschluss gibt. Am CPU_FAN kann beides geregelt werden und am SYS_FAN ist es nicht bekannt, ob die 3pin-Steuerung unterstützt wird.

Das sollte reichen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein P45 ist nicht was ich jetzt noch neu kaufen würde.;)

Bei der aktuellen Generation hätte ich nicht mehr damit gerechnet.
Beim Groß der Boards, vor allen bei den günstigeren, wird das wohl auch so sein.
Allerdings habe ich auch nicht die einzelnen Anleitungen Studiert.

Ich hab mir aber mal die Handbücher angeschaut, mir ist es teilweise schleierhaft wie du daraus erkennst da sich 3-Pin Lüfter an den PWM bzw die 3-Pin Anschlüsse regeln lassen.
Beim MSI steht es wohl drin das am CPU-Anschluss auch 3Pin funktionieren, aber sonst?
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Ich hab mir aber mal die Handbücher angeschaut, mir ist es teilweise schleierhaft wie du daraus erkennst da sich 3-Pin Lüfter an den PWM bzw die 3-Pin Anschlüsse regeln lassen.
Beim MSI steht es wohl drin das am CPU-Anschluss auch 3Pin funktionieren, aber sonst?


Genauso geht es mir auch wenn ich mich mal nach Mainboards umschaue ;) Ich hab ja jetzt eigentlich nicht wirklich Bedarf, nur wenn ich mir mal was neues zulege will ich darauf auch achten.
 
Nehmen wir das erste Gigabyte (GA-870A-UD3) als Beispiel:
Als erstes habe ich das englische Handbuch von der Gigabyte-Seite geöffnet, da man in dieser Version in der Regel die meisten Infos findet.

Auf den Seiten 7 und 23 sieht man dann schon, welche Lüfteranschlüsse es überhaupt gibt und ob es sich um 4- oder 3pin-Anschlüsse handelt. Das wären hier also:
CPU_FAN
SYS_FAN1
SYS_FAN2
PWR_FAN

Dann schaue ich mir auf Seite 51 und 52 die Infos bzw. Bilder zu den Lüfteranschlüssen an. Im ersten Bild erkennt man schon, dass die Drehzahl bei allen vier Anschlüssen ausgelesen werden kann.
Des Weiteren sieht man auf den Bildern ("Control") bzw. im Text, dass sich auf jeden Fall die der CPU_FAN und ein SYS_FAN Anschluss regeln lassen. Beim CPU_FAN steht explizit dabei, dass PWM- und Voltage-Steuerung möglich sind. Beim SYS_FAN2 sollte auf jeden Fall die PWM-Regelung funktionieren, da sonst ein 4pin-Anschluss keinen Sinn macht. Der PWR_FAN Anschluss kann nach meinem Wissen bei keinem Mainboard geregelt werden, da er lediglich zum Auslesen der Drehzahl des Netzteillüfters gedacht ist.
Aufgrund der Infos im Handbuch kann man also folgendes mit Gewissheit sagen:
CPU_FAN: Ist ein 4pin Anschluss an dem sowohl 4pin (PWM) als auch 3pin (Voltage) Lüfter geregelt werden können.
PWR_FAN: 3pin Anschluss, der nur ausgelesen werden kann.
SYS_FAN2: 4pin Anschluss, der auf jeden Fall die PWM-Steuerung erlauben sollte. Da dieser bei meinem Board auch einen 3pin-Lüfter regeln kann, vermute ich hier das gleiche.
SYS_FAN1: 3pin Anschluss, bei dem die Drehzahl ausgelesen werden kann. Ob eine Steuerung hier möglich ist, kann man nicht sagen, ich halte es für unwahrscheinlich.

Genauso kann man das bei anderen Boards auch machen. Die Bilder der BIOS-Einstellungen sind in der Regel der Schlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wo ist da jetzt der Unterschied zu dem was ich gesagt habe?
Du weißt nicht ob die 3Pin Lüfterplätze gesteuert werden können, den darum ging es in der Frage von dorndi.
Und da sage ich ohne einen näheren Beweis anführen zu können das das bei den meisten aktuellen Boards nicht so ist.

Ob 3Pin Lüfter an einem PWM Anschluss geregelt werden können lassen die meisten Hersteller leider außen vor, aus welchen Gründen auch immer.
Aber wenn ich mich aufgrund der Spezifikationen für ein Board entschieden habe kann ich auch durch eine Anfrage an den Hersteller Licht ins Dunkele bringen.
Den wenn das kaufentscheident ist würde ich mich letzendlich nur darauf verlassen.
 
Moros schrieb:
Wer will denn schon PWM-Anschlüsse. Von mir aus sollte es nur noch 3pin-Anschlüsse geben. PWM ist eine enorme Belastung für den Lüfter und dessen Lebensdauer.

PWM Lüfter sind für die Belastung ausgelegt.
Ich regle den CPU Lüfter (EKL Brocken) und 2 Gehäuselüfter (beide Lüfter hängen am selben Anschluss) via PWM, deshalb möchte ich 2 regelbare Anschlüsse.
Möglicherweise kann man im Bios umschalten, dass nicht via PWM sondern über die Spannung die Drehzahl geregelt wird.

Außerdem ist die PWM Reglung sehr effizient (kein Widerstand notwendig, an dem Spannung abfällt).

mfg dorndi
 
Just heute bei der Suche nach meinem zukünftigen Board ist mir folgendes zum ASRock 870 Extreme3 zugefallen.

Quelle: PC Treiber.net
Lüftersterung und Chipsatztemperaturen

Die Lüftersteuerung der Platine ist identisch mit der auf den 890GX und 890FX Platinen von ASRock. So stehen insgesamt fünf Lüfteranschlüsse zur Verfügung. Von diesen Anschlüssen sind zwei als 4 Pin PWM Modell ausgeführt, die anderen drei als drei Pin Modelle. Als 4 Pin ausgeführt sind sowohl der CPU-Lüfter Anschluss als auch der Chasis-Fan 1 Anschluss.

Die 4 Pin PWM Anschlüsse können lediglich 4 Pin Lüfter regeln, während die drei Pin Anschlüsse sowohl 3- als ach 4-Pin Lüfter regeln können. Für die drei Gehäuselüfteranschlüsse kann im BIOS eine gewünschte Drehzahl (in Form eines Levels von 1-10) festgelegt werden. Eine Veränderung der Drehzahl (je nach Temperatur) findet nicht statt.
 
Zurück
Oben