Luft vs. Wasser?!

Spielerei würde ich nicht sagen. Eher Luxus (wenn man die kleinen, günstigen CPU-Alu-AiOs mal außen vor lässt).
Wenn man eine potente CPU + fette GPU leise halten will (eine Mainstream CPU kriegt man ja zur Not luftgekühlt noch leise hin, aber bei einer 300W-GPU geht das mit Luft einfach nicht mehr), dann geht das nur mit Wasser und viel Radiatorfläche.

Natürlich ist man dann schnell im mittleren dreistelligen Bereich. Aber man muss ja nicht gleich alles auf einmal machen.

Wenn man ausschließlich die CPU mit Wasser kühlen will, dann hast Du zum Teil Recht. Aber auch da ist es halt so, dass die letzten 10% eben auch deutlich teurer sind. Auch rein unter Luftkühlern. Ein Noctua NH-D15 ist auch mehr als 2,5 mal teurer als ein eSports Duo, aber nicht 2,5 mal so gut :)

Was Verschmutzungen im Kreislauf angeht: Mit den heutigen verfügbaren wirklich hochwertigen Fertigmischungen und bei Verwendung von geeigneten Materialien (z.B., indem man eben KEINE transparenten Schläuche verwendet, Kupfer statt Alu) sowie sauberer Arbeitsweise sind Verschmutzungen wirklich kein Thema mehr.
NZXT bietet z.B. 6 Jahre Garantie für ihre AiOs, was übrigens genau so viel ist, wie für Noctuas Luftkühler.
 
Fujiyama schrieb:
Laut diversen Artikeln, auch diese von der CB redaktion, sollte das Wasser alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden.
Ja auch die CB Redaktion schreibt Mal Quatsch. Abseits von Herstellerinteressen gibt es keinen Grund, die Kühlflüssigkeit nach 1-2 Jahren zu tauschen.

Fujiyama schrieb:
Ganz zu schweigen davon das Schläuche porös werden können, es Materialfehler geben kann und und und....
Elastomerschläuche halten ewig, die tauscht man eher aus, weil sie nach zig Umbauten nicht mehr schön aussehen, nicht weil sie porös werden oder anderweitig Probleme machen.
Hat schon seine Gründe, warum die auch in der Industrie viel Anwendung finden.
Nach 10 Jahren sollte man dann langsam auch Mal die O-Ringe tauschen, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass innerhalb von 10 Jahren die meisten Leute auch ihre Luftkühler tauschen.
 
Da die neuen Grafikkarten ja alle so Stromhungrig sind (für die Radeon 6000 liegen zwar noch keine offiziellen Tests vor, aber allein die Ankündigung von AMD verrät ja schon in welche Richtung es geht) spiele ich gerade mit dem Gedanken doch mal eine komplette Wasserkühlung aufzubauen. Habt ihr für einen kompletten Anfänger (bisher ausschließlich mit Luftkühlung gearbeitet) Lektüre um einen Einstieg zu finden?

Ich hab mich in das Dark Base 700 verliebt. Bis auf die Front taugt das für Radiatoren glaube ich aber nicht besonders viel, da hinten nicht all zu viel Platz ist und der Deckel nur ein paar Schlitze als Auslass hat. Hat jemand Erfahrungen damit?
 
Ach verdammt. Das ist bisher das mit Abstand attraktivste Gehäuse das ich gefunden habe. Hab ich denn eine Chance die aktuellen Grakas auch mit Luft leise (im Idealfall nahezu unhörbar) zu bekommen? Die schlucken so viel Strom, dass ich mir das ohne sie zu drosseln kaum vorstellen kann.
 
300W mit Luft lautlos wegkühlen? Keine Chance.
 
Eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Also habe ich jetzt die Wahl zwischen einem anderen Gehäuse, einer externen Wasserkühlung oder einer lauten Graka. Alles Mist xD
 
Bearbeitet im Sinne von selber den Deckel aufsägen, oder gibt's da schon irgendwas? Ich habe keine Customs gesehen. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass es aufgrund des großen Platzangebots ein gutes Kabelmanagement und einen guten Durchfluss ermöglichen sollte.
 
niteaholic schrieb:
Wenn Wasser und " lautlos " Dann nur via custom wakü. AiO kannste diesbezüglich knicken. Oder gleich nen dicken tower kühler und auf lukü bleiben.

Muss ich mit meiner AiO "Corsair iCUE H115i RGB PRO XT 280mm Radiator" mit Noctua 140er Lüfter, widersprechen!
Verbaut ist eine i9-9900K CPU im OC-Betrieb ->Wakü gefühlt lautlos, Kühlung perfekt.
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Nimm was mit Luft. Genau so gut, potentiell leiser, günstiger, Wartungsärmer

Welche Wartung im Vergleich wozu?
Einmal die richtige Kühlflüssigkeit, und ggf. mal nachfüllen, das war es.....
Ergänzung ()

Fujiyama schrieb:
AiO ist ne teure Spielerei, nicht mehr nicht weniger.

Wie gesagt, meine AiO "Corsair iCUE H115i RGB PRO XT 280mm Radiator " kühlt perfekt, läuft leise und ist gut verabeitet. Ich hatte mich für diese Lösung entschieden, da mein Gehäuse auf der Seite liegen muss.
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Und wenn Flüssigkeiten sich bewegen, ist das in der Regel dann doch lauter, als der Luftstrom.

Du denkst dabei vielleicht an einen "Springbrunnen", und nicht an eine Wakü im PC?
Ergänzung ()

Krisge schrieb:
Ja, ich meine nur mehr Lüfter --> mehr potentielle Geräuschquellen. War wohl etwas zu offensiv formuliert. ;)

In meiner Custom Waku 2x140er Lüfter vorne für HDDs und Radiator, und 2x 140er Lüfter oben für Radiator - das war es....
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Eine AiO bringt also eine zusätzliche Geräuschquelle, klammern wir gluckerndes Wasser mal aus, ist es mindestens die Pumpe. ;)

Wenn eine "AiO" gluckert, läuft was falsch, weil geschlossenes System. Bei einer Custom Waku kann das nach Erstbefüllung schon mal sein, das verschwindet dann aber nach ein paar Tagen ->Stichwort "Entlüftung"
Ergänzung ()

Magl schrieb:
Ein guter Luftkühler ist leise und kostet 50 €.
Läuft jahrelang ohne Wartung... und kühlt jede CPU, fast egal, was Du damit treibst...

Die 2 Lüfter an der CPU-Kühlung/Tower kann man sich aber bei einer Wakü sparen.....
Ergänzung ()

Mr-Brightside schrieb:
Gibt es bei den AiO-Kühlern eigentlich schon Erfahrungswerte über die Umrüstbarkeit auf andere Sockel?

Bei meiner Corsair AiO war für Intel und AMD Sockel beigelegt.
Ergänzung ()

Kleptomanix schrieb:
Von einer AIO rate ich in jeden Fall ab da diese mMn. keine Vorteile mit sich Bringt. Sie ist als Wegwerfware konstruiert.

Ich muss etwas schmunzeln - für welche Komponenten gilt das denn nicht? Am Ende landet alles im Schrott, und über die Haltbarkeit von Elektroartikeln wurde ja schon hinreichend berichtet. Konsumverhalten und persönliche Bedürfnisse spielen wahrscheinlich eher eine Rolle....
 
Zuletzt bearbeitet:
Endorhal schrieb:
Genau da kämen AiOs ins Spiel, wenn die Pumpe vom Geräuschpegel her mitspielt.

Bei der richtigen Wahl des Herstellers ist der Geräuschpegel der Pumpe perfekt (leise), ich betreibe in einem PC eine Corsair AiO, und bin sehr zufrieden.
Ergänzung ()

Endorhal schrieb:
Habt ihr für einen kompletten Anfänger (bisher ausschließlich mit Luftkühlung gearbeitet) Lektüre um einen Einstieg zu finden?

Hier z.B.: https://www.google.com/url?sa=t&rct...20040425.pdf&usg=AOvVaw0iuIE__0D68rMIt6mDDDLP
Ergänzung ()

immortuos schrieb:
Ganz schlechte Idee für eine interne Wakü. Da müsstest du einiges bearbeiten, um die Radis nicht ersticken zu lassen. Mit der Gehäusereihe würde ich auf jeden Fall einen externen Radi verbauen.

Ich präferiere https://www.fractal-design.com/products/cases/define/define-7/black/
Habe selbst zwei Größen davon im Einsatz, und bin mit der Qualität und Kompatibilität,
auch was die Möglichkeiten für den Einbau von Radiatoren betrifft, sehr zufrieden.
Ergänzung ()

immortuos schrieb:
Ganz schlechte Idee für eine interne Wakü. Da müsstest du einiges bearbeiten, um die Radis nicht ersticken zu lassen. Mit der Gehäusereihe würde ich auf jeden Fall einen externen Radi verbauen.

Wiso, ich meine das passt!
Nach dem Datenblatt kann man min. 2x 360er Radiatoren montieren:
https://www.bequiet.com/de/case/1203
Das reicht für CPU und Graka locker.
Ich betreibe für Mainboard, CPU, GPU und RAM 2x 280er Radiatoren, im leisen und grünen Bereich.
 

Anhänge

  • AC_Anleitung20040425.pdf
    AC_Anleitung20040425.pdf
    2,6 MB · Aufrufe: 253
  • radiatoren.jpg
    radiatoren.jpg
    74 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
catshome schrieb:
Die 2 Lüfter an der CPU-Kühlung/Tower kann man sich aber bei einer Wakü sparen.....
Ergänzung ()

Am Tower reicht normalerweise auch 1 Lüfter.. und bei ner AiO hab ich auch mindestens 3 oder mehr Lüfter im Gehäuse...
 
catshome schrieb:
Ich muss etwas schmunzeln - für welche Komponenten gilt das denn nicht? Am Ende landet alles im Schrott, und über die Haltbarkeit von Elektroartikeln wurde ja schon hinreichend berichtet. Konsumverhalten und persönliche Bedürfnisse spielen wahrscheinlich eher eine Rolle....

Naja ich sags mal so, wenn die Pumpe den Geist aufgibt kannst du das Ding in die Tonne werfen. Bei einer Custom Lösung kannst du jede Komponente einzeln tauschen. Das ist das was ich damit ausdrücken möchte. AIO -> Schrott.
 
Endorhal schrieb:
Bearbeitet im Sinne von selber den Deckel aufsägen, oder gibt's da schon irgendwas? Ich habe keine Customs gesehen. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass es aufgrund des großen Platzangebots ein gutes Kabelmanagement und einen guten Durchfluss ermöglichen sollte.

Was ist mit Folgendem Gehäuse???

Corsair 678C
 
catshome schrieb:
Muss ich mit meiner AiO "Corsair iCUE H115i RGB PRO XT 280mm Radiator" mit Noctua 140er Lüfter, widersprechen!
Verbaut ist eine i9-9900K CPU im OC-Betrieb ->Wakü gefühlt lautlos, Kühlung perfekt.
Welche Drehzahl haben die Lüfter bei Volllast?
 
@-Ps-Y-cO-
Ich habe mir ein paar Reviews angeschaut und war nicht sonderlich überzeugt davon. Danke dennoch für den Vorschlag!
 
Wie alt biste denn? Was überlegst du auszugeben?
DarkBase 700 mit 280er (2x140) und 360er (3x120) schickt für CPU und GPU.

Radiator, Lüfter, Schlauch, Fittings, CPU Block, GPU Block, Pumpe+Ausgleichsbehälter (zusammen gebaut) fertig.
Evtl. noch 45Grad-Winkel dazu und gut is.
Kannst ja Mal bei Caseking bspw einen Warenkorb bauen.

Btw für GPU ist sowieso noch kein Block verfügbar schätze?!? Ich.

In der Zeit bis Beschaffung könntest du den Rest schon Planen und Bauen.
 
Ich würde mich an Deiner Stelle bei Deinem Vorhaben ehe von der Vorstellung einer geschlossenen Front verabschieden. Bei den abzuführenden Wärmemengen brauchst guten Airflow, ob mit Wasser, oder ohne. Ist ja nicht viel gewonnen, wenn die WaKü so gut wie lautlos ist und dafür die Gehäuselüfter röhren müssen.

Ich würde mir mal das Thermaltake View 71 (bzw. dessen weiße Variante) anschauen. Da ist immerhin zu allen Seiten für Luft zugänglich und das Case ist leicht zu beiden Seiten hin zu öffen (Reinigung, entstaubung).

Alternativ ein Case mit Mesh vorne, wo vorne zwei 200er Lüfter rein passen (die dann langsam und somit leise drehen können) und wo oben (und vielleicht nocht seitlich oder unten) Platz für Radiatoren ist, wovon mind. einer ein 360er sein kann. Radiatoren raus blasend und die restlichen freien Lüfterplätze mit intake-Lüftern versehen (sofern sich der Luftstrom dann nicht mit den Radis beißt).
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
Wie alt biste denn?

Alt genug um mich über Gelenkschmerzen zu beklagen.

-Ps-Y-cO- schrieb:
Was überlegst du auszugeben?

Habe mir selber noch kein konkretes Limit gesetzt. Mehr als 1500 hatte ich für den Komplett PC bisher nicht geplant. Kommt aber auch ein bisschen darauf an, wie zufrieden ich am Ende mit der Zusammenstellung bin.

Die Billigheimer Variante für 600 - 700€ wäre sicher immer noch potenter als das, was aktuell unter meinem Schreibtisch steht, aber ich möchte gerne einmal komplett auf die neue Generation aufrüsten (Zen 3 + RTX 3000/Radeon 6000) und dann die nächsten 3 - 5 Jahre wieder Ruhe haben.

@Londo Mollari
Ich schaue mir gerade das Fractal Design Meshify C an. Die Defign Serie sagt mir optisch nicht zu. Lebloser/liebloser Klotz. Klar steht die Kiste größtenteils unbeachtet unter meinem Schreibtisch, aber ich möchte die Gewissheit haben, dass ich mich am Anblick erfreuen kann, wenn ich doch mal nachschaue. :D

Das Thermaltake ist ja rundum offen. Bietet sicherlich einen guten Airflow, aber staubt das nicht in null komma nichts total zu?
 
Wenn der Rechner auf dem Boden steht, dann ist das in der Tat suboptimal mit dem rundum offenen Design.
 
Zurück
Oben