Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsM.2-SSDs mit NVMe: Micron stockt bei Leistung und Speicherplatz auf
Für den Einsatz in Firmen-PCs und Notebooks hat Micron zwei neue SSD-Serien mit NVMe-Technik im M.2-Format vorgestellt. Die Micron 2300 ist das leistungsstärkere Modell mit TLC-3D-NAND und bis zu 3.300 MB/s. Die Micron 2210 ist die günstigere Alternative mit QLC-3D-NAND und maximal 2.200 MB/s.
Eine 15.36TB Micron 9300 habe ich bereits im Rechner (mitsamt einer 16TB Seagate Exos HDD), die 2TB Micron 2300 wäre eine wunderbare Ablösung zu meiner alten (und irgendwie ständig zu kleinen) Samsung 950 Pro.
Ist das mit dem DRAM-Cache eine gesicherte Information? In den Datenblättern steht dazu nichts oder ich habe es übersehen in den vor Marketinggewäsch triefenden Pamphleten
Beim Micron muss man da vorsichtig sein, die werben auch mit Power-Loss-Protection die keine Stützkondensatoren hat, sondern ein auf SW Algorithmen basiert. Aber es sind ja sowieso SSDs nur für OEMs, für Endkunden verkauft Micron alles unter dem Label der Tochter Crucial.
Na bitte, das schnellere Modell sieht doch ziemlich komlett aus: TLC, 2 TB-Modell verfügbar, komplette Verschlüsselung, Power loss protection, großzügige TBW. Das ganze bitte noch zu vernünftigen Preisen in den Endkunden-Markt bringen!
Micron hat halt als einziger neben Samsung den Vorteil, alles aus einer Hand bieten zu können. Schön ist der SLC-Cache auch bei der QLC-SSD, wobei ich sie (wegen QLC) trotzdem nicht kaufen würde.
Und das Ganze ohne QLC schade das man dieses Design Firmenkunden und Systemintegratoren vorbehält. Crucial by Micron wird sicherlich NVME und TLC nicht bekommen...
Wenn die P1 und ihr Nachfolger etwas sind wo man einen Maßstab setzt...
Und das Ganze ohne QLC schade das man dieses Design Firmenkunden und Systemintegratoren vorbehält. Crucial by Micron wird sicherlich NVME und TLC nicht bekommen...
Wenn die P1 und ihr Nachfolger etwas sind wo man einen Maßstab setzt...
Und dann auch noch ein ziemlich unbekannter(?) "Hersteller".
Naja wie ich schon öfters schreibt, tut sich leider im SSD Markt nichts... wer hätte gedacht, dass wir so schnell einen Stillstand haben würden.
So eine Intel 660p mit 4-8TB, why not?! Meine mit 2TB ist langsam voll. Aber gut, ich würde auch keine 400€ dafür hinlegen... irgendwann müssen die Preise doch mal wieder nach unten gehen, sodass 1TB ~50-60€ kosten usw?!
Weil offenbar kaum ein Markt für solche SSDs mit mehr Kapazität besteht, viele Controller unterstützen ja einfach nicht mehr als 2TB und außerdem würden sie auch doppelt so teuer wie eine 2TB sein, da die NANDs den Löwenanteil der Kosten so einer SSD ausmachen und doppelt so viele NAND kostet natürlich auch doppelt so viel. Da gibt es keinen Mengenrabatt wenn man die 4TB auf einer SSD verlötet statt auf 2 mit je 2TB.
itm schrieb:
Und das Ganze ohne QLC schade das man dieses Design Firmenkunden und Systemintegratoren vorbehält. Crucial by Micron wird sicherlich NVME und TLC nicht bekommen...
Die Crucial P5 scheint mir der Micron 2300 doch weitgehend zu entsprechen, nur mit etwas weniger Nutzkapazität (z.B. 500GB statt 512GB[/URL], aber selbst die TBW sind identisch und beide haben TLC und den hauseigenen Controller.
fox40phil schrieb:
Und dann auch noch ein ziemlich unbekannter(?) "Hersteller".
Schau mal bei Igorlabs, der Hersteller von Wundertüten ist nicht unbedingt empfehlenswert und dann gibt es das Teil nur bei einem Händler und nicht einmal vorrätig.
Mit Controller, Firmware, NAND-Flash und DRAM-Cache kann Micron die wesentlichen Komponenten einer SSD selbst beisteuern, wie es sonst nur Samsung kann.
Richtig, aber die wurden wol vergessen, weil sie auf dem deutschen Makt auch nicht so präsent sind. Übrigens würde im Fall der Optane auch Intel dazu gehören, bzw. vor der Trennung von IMFT gehört haben und wird wieder dazu gehören, wenn ihre eigene Fab für 3D XPoint in Betrieb ist, denn die Optane haben auch einen Intel eigenen Controller und keinen DRAM Cache.
Crucial stellt auch keine eigenen Controller her und Flash lässt Intel auch jetzt schon in der eigenen Fab in China produzieren. Streng genommen wäre Intel und Samsung dann die einzigen Firmen bei den wirklich alles aus einer Hand kommt.
Ich denke es ging aber um Anbieter, die SSDs aus eigenen NAND Chips herstellen und weniger um die Controller.
Flash schon, aber kein DRAM und da meines Wissens die einzigen Intel SSDs ohne DRAM die Optane sind, deren Medium ist ja auch sehr schnell, Intel aber das 3D XPoint derzeit vom ehemaligen Partner Micron zukauft, fällt Intel ganz streng genommen jetzt nicht mehr darunter, bis sie 3D XPoint wieder selbst fertigen.
xexex schrieb:
Streng genommen wäre Intel und Samsung dann die einzigen Firmen bei den wirklich alles aus einer Hand kommt.
Und SK Hynix, oder meist Du jemand der die Controller nicht in den eigenen Fabs für NAND und DRAM herstellt, sondern den nur selbst designt, gehört nicht dazu? Sind dann nach der Definition AMD, ARM oder IBM überhaupt noch CPU Hersteller oder AMD und NVidia GPU Hersteller oder sind dies dann GF und TSMC?
PS: Bei den DRAM less SSDs gehört übrigens auch WD in die Liste, die ja auch einige Controller (für NVMe SSDs) und eigene NAND Fertigung (zusammen mit Toshiba jetzt Kioxia). Wobei das DRAM, natürlich abgesehen von der Frage ob und in welcher Menge es vorhanden ist, auf die Eigenschaften einer SSD nun nicht wirklich einen großen Einfluss hat. Ob da also DRAM von Micron, SK Hynix oder Samsung verlötet ist, macht im im Vergleich zur Frage von welchem Hersteller das NAND ist, eigentlich nicht wirklich etwas aus.