m2- SSD an SATA

Hagen_67

Captain
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
4.055
Hi Leute,
ein Bekannter möchte seinen Datenspeicher erweitern. er hat ein Asrock A620M- Board. Das hat 2x m2- Steckplätze für PCIe- SSDs.
Die sind beide belegt. Einmal 1TB für Windows und Prorgramme, einmal 2TB für die persönlichen Daten. Und an einem SATA- Port hängt eine SSD mit 2TB für Spiele. Weiter hat der Gute ein besch...eidene Internetanbindung (daher hat er nur wenig Lust darauf Spiele erneut runterzuladen).
Die Spiele-SSD ist weitestgehend voll und soll gegen einen 4TB- Datenträger ausgetauscht werden. Eine neue 4TB- SATA- SSD macht heutezutage keinen Sinn mehr und bei seinem nächsten PC- Upgrade wird das nächste MoBo auch definitiv mehr m2- Steckplätze haben. Aber aktuell ist es wie es ist. Ein PCIe-M2 Adapter passt leider auch nicht rein, da es zu eng mit der GraKa wird. Es soll also ein SATA- M2- Adapter eingebaut werden.
Jetzt die Frage. Sollte er sein 2TB Datengrab in den SATA- Adapter packen oder die m2- SSD für die Games?
Ich würde eher dazu tendieren das Datengrab per SATA- Adapter anzubinden, da das eine oder andere Game vllt. doch von besseren Tempo profitiert. Datenmäßig sind es bei ihm nur Dokumente, Musik und Bilder. Videos und deren Bearbeitung ist kein Thema.
Was meint Ihr dazu?
 
Hagen_67 schrieb:
SATA- M2- Adapter
Gibt's denn da welche, die NVME unterstützen? Falls nicht, ist ja nicht viel gewonnen.
 
Man kann auch SSDs extern anbinden, normalerweise reicht das dann für alles.
 
Hagen_67 schrieb:
Es soll also ein SATA- M2- Adapter eingebaut werden.
Jetzt die Frage. Sollte er sein 2TB Datengrab in den SATA- Adapter packen oder die m2- SSD für die Games?
Welcher Adapter ist das denn?
Mir wäre keiner bekannt, der NVMe SSDs über SATA anschließbar macht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AndyMutz und h00bi
Mir wäre gerade nicht bekannt, dass es Adapterlösungen gibt, die den Anschluss einer NVME M.2 SSD an SATA erlauben, das wird wohl eher nichts. Die gängigen Adapter können nur SATA-M.2 SSDs aufnehmen, sind aber nicht mit NVME kompatibel. (Ups, da waren wohl ein paar Leute schneller)

Die SSD mit den persönlichen Daten extern per USB-NVME-Gehäuse (da kann man mit UGREEN oder SABRENT nicht viel falsch machen. Liegen um die 15 - 20 Euro je nach Modell) anschließen und den so freigewordenen NVME M.2 Steckplatz für eine neue 4TB NVME M.2 nutzen, meiner Meinung nach die komfortabelste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
als datengrab eine moderne nvme ssd in ein usb gehäuse packen (und später direkt auf mainboard klemmen).
sonst halt pcie auf m.2 steckkarte auf ein riserkabel stecken, damit man an der grafikkarte vorbei kommt.
 
Hagen_67 schrieb:
... Eine neue 4TB- SATA- SSD macht heutezutage keinen Sinn mehr...
Ernstgemeinte Frage : Warum? Dachte es geht um Spiele und nicht Video Bearbeitung.
Oder hab ich jetzt ausser dem Mantra "Muss heutzutage M2 sein. Sata SSD ist zu langsam zum Omnibus Simulator zocken" was verpasst?
Solange er jetzt kein fancy Aquarium mit minimalster Verkabelung anstrebt, macht es doch keinen fühlbaren Unterschied beim Spielstart.
Oder bin ich da jetzt doch total falsch informiert?
 
OSx86 schrieb:
Ernstgemeinte Frage : Warum?
Eine brauchbare m.2 NVMe SSD mit 4TB kostet 61€/TB (Lexar NM790), eine brauchbare SATA mit 4TB kostet 75€/TB (Samsung 870 Evo).

Mehr Begründung braucht es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OSx86
Die SATA -> NVMe Adapter Nummer wird nicht funktionieren.
Hagen_67 schrieb:
ein Asrock A620M- Board. Das hat 2x m2- Steckplätze für PCIe- SSDs.

Ich vermute er hat ein A620M-HDV/M.2+ ? Denn das A620M Pro RS hätte ja 3 Slots.

Ich würde mal diesen Adapter testen:
https://www.alternate.de/html/product/1656104
1739542808265.png

Der verdeckt die Graka kaum, im unteren PCIe x1 Port sollte der passen, selbst bei einer Tripe Slot Graka.
Und PCIe 3.0 x1 ist immer noch schneller als SATA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AndyMutz
Ich würde auch die oben schon angesprochene M2 <--> USB Lösung empfehlen, das Teil kann man ja dann immer noch im Gehäuse mit Kabelbindern fixieren.
So könnte man auch mehrere M2 einbauen.
 
Thx, das es keine Adapter- Karten gibt wußte ich nicht. Hatte mich noch nie mit SATA zu NVME, bzw. umgekehrt beschäftigt. Den Riserkabeln traue ich iwie nicht. Klar, die Datenmenge bei einer angeschlossenen GraKa ist eine andere als bei einer SSD. Aber hmm. Ist aber eher ein Gefühl als Wissen. Nur sind Riser- Kabel allein ja schon schweine- teuer. Da kann man ja schon fast besser gleich ein neues Board kaufen.

cartridge_case schrieb:
Öhm, warum? Wieso nicht einfach auf die größere SSD klonen und fertig?
Naja, er will seine Daten streng vom Rest trennen, was ich auch befürworte. Und die Games sollen auf einer anderen Platte als Windows liegen. Da er ansonsten bei einem Neu- Install von Windows alle Games neu runterladen müsste. Und sein Internet- Anschluss dümpelt irgendwo um die knapp 25.000 rum. Klar, er muss die Games bei einem neuen Windows neu installieren. Aber dazu muss man die Games nicht wieder erneut runterladen, wenn man den Download- Ordner auf einer anderen Platte hat. Das spart immens viel Zeit.

OSx86 schrieb:
Ernstgemeinte Frage : Warum? Dachte es geht um Spiele und nicht Video Bearbeitung.
Oder hab ich jetzt ausser dem Mantra "Muss heutzutage M2 sein. Sata SSD ist zu langsam zum Omnibus Simulator zocken" was verpasst?
Solange er jetzt kein fancy Aquarium mit minimalster Verkabelung anstrebt, macht es doch keinen fühlbaren Unterschied beim Spielstart.
Oder bin ich da jetzt doch total falsch informiert?
Jawoll ja, sein "Omnibus- Simulator" ist zu heftig für SATA. Du hast es erfasst. Und ansonsten bitte nochmal meinen Post oben lesen. Danke! Neben dem Preis ist es auch nur eine Übergangslösung.

@h00bi : Na, das ist mal ein schlanker Fuß :D
Das wäre ja die bald schönste Lösung (auch preislich gesehen). Denn selbst, wenn die dann direkt vor dem Lüfter hängt sollte das keine Rolle spielen.
Ergänzung ()

Die USB- Lösung wäre auch noch so eine Möglichkeit. Hatte ich bei den Beiträgen oben etwas verdrängt. Es wird also die Lösung von @h00bi oder aber eine USB- Variante werden.

Danke Euch :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hagen_67 schrieb:
Da er ansonsten bei einem Neu- Install von Windows alle Games neu runterladen müsste. Und sein Internet- Anschluss dümpelt irgendwo um die knapp 25.000 rum.
Ist das tatsächlich ein Problem? Ich mein', wie oft installiert man Windows neu? Vielleicht alle paar Jahre mal?
Und deswegen dieser Aufwand?

+1 für auf eine größere SSD klonen
 
Naja, ich kann ihn da schon verstehen. Und die USB- bzw. PCIe- Adapterlösung wäre ja nur übergangsweise.
Ergänzung ()

Sagt mal, USB 3.2 Gen1 ist doch in etwa so schnell wie SATA3, oder ?!?
 
Rickmer schrieb:
Eine brauchbare m.2 NVMe SSD mit 4TB kostet 61€/TB (Lexar NM790), eine brauchbare SATA mit 4TB kostet 75€/TB (Samsung 870 Evo).
Finde ne 4 TB WD Blue für 64€/TB bei Amazon auf die Schnelle.


@Hagen_67
Kannst von mir aus auch jedes andere random Game da reinsetzen.

Ich akzeptiere einfach die Aussage, dass man da ne nvme reinballert weils günstiger ist. Das gesparte Geld investiert man dann in einen Adapter um sie einbauen zu können.
Für das Pseudo-Gefühl als 08/15 User, RDR2 (oder sonstwas) lädt 1 sek schneller.

(auch wenn er später ein Board mit mehr m2 Steckplätzen nutzen will. Dafür müsste er ne Sata Platte ja nicht wegschmeissen, solange er keinen Aquarium Build ohne Kabel anstrebt)
 
OSx86 schrieb:
Finde ne 4 TB WD Blue für 64€/TB bei Amazon auf die Schnelle.
Ich schrieb ja auch brauchbares SATA.

Bei der WD Blue wurde mittlerweile der DRAM weggespart, die halte ich nicht mehr für empfehlenswert. Ohne HMB als Puffer wie es bei NVMe möglich ist, leidet mir da die Performance zu stark.

Siehe hier, die WD Blue und Sandisk Ultra 3D waren immer baugleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OSx86
@cartridge_case : Naja, eng wird es halt am SATA- Port. Jetzt muss entschieden werden, eine 4TB- SATA reinhauen, die bei schlechterer Leistung teurer ist. Je nach SSD den SATA- Standard nicht mal dauerhaft ausreizt. Oder eine m2- SSD, die eine gewisse Zeit per USB- oder PCIe- Adapter eingebaut wird. Und da fällt eine SATA- Disk in meinen Augen einfach raus.
Zumal ich nen schmalen Adapter für PCIe für unter 20,- bekommen kann.

@OSx86 :
Selbst wenn ich jetzt Deine angenommenen 64,-/TB rangieren. Sind 3,-/TB Unterschied. Das ist der 12,- Adapter von @h00bi .
Damit ist doch eine SATA obsolet. Und wenn ich dann eine brauchbare SATA haben wollte wäre ich bei mehr als 50,- Aufpreis. Wozu?
Und in einem halben Jahr oder Jahr kommt dann ein neues Board, bei dem die m2 normal einziehen kann.
 
Rickmer schrieb:
Ich schrieb ja auch brauchbares SATA.

Bei der WD Blue wurde mittlerweile der DRAM weggespart, die halte ich nicht mehr für empfehlenswert.
OK, weiss schon was du meinst. Aber am Ende reden wir über Consumer Usercase.
Also wenn die Daten einmal auf der Platte sind, machts nicht mehr den fetten Unterschied beim lesen für den Standard User.
Geht ja um jemanden, der die Daten einmal drauf werfen will, weil die Leitung für ständige Downloads zu kacke ist. Also die DL Geschwindigkeit ist wahrscheinlich so oder so weit unter 32MB/s Schreibraten einer Hdd.

Also selbst wenn ich jetzt 1x 4-5 min beim kopieren von SSD auf Sata SSD im Vergleich zur M2 langsamer wäre. Beim Download würde das gar nicht auffallen, wenn die Geschwindigkeit unter Hdd Schreib Niveau wäre.
Wie gesagt Consumer Level. Nicht professioneller Performer für Server oder Video oder Musik. Da werden ja GB weise Daten verschoben, geschrieben usw, wofür man den Cache braucht damit die Raten nicht ins Bodenlose fallen. Jeder andere könnte sich in den 5-10 min mal n Kaffee machen.

Thema ist ja eh durch. Habs schon verstanden, soll nvme sein. Ok, kann man machen. Der TE ist da ja auch festgelegt und es muss nicht zu ot werden hier. Meine Frage ist dahingehend auch beantwortet. Ich hab keine Infos verpasst.
 
Zurück
Oben