oemmes schrieb:
Die Verbreitung von Win7 ist auch heutzutage noch nicht weit von Win10 weg. Es gibt also noch jede Menge Systeme, bei denen sich die Aufrüstung auf schnelle NVMe-SSDs lohnt.
Eigentlich nur die X99 und S.1151 Skylake Systeme, denn die älteren können nur ausnahmsweise NVMe SSDs vernünftig anbinden, mein ASRock Z97 Extreme 6 ist neben dem Extreme 9 das einzige S.1150 Board welches einen M.2 Slot mit 4 PCIe 3.0 Lanes hat, aber eben auch Kosten der Lanes der Graka. Eine NVMe SSD an den 2 PCIe 2.0 der übrigen Z97 und Z97 Boards zu betreiben, lohnt sich nun wirklich nicht. Kaby Lake und AM4 werden offiziell nur noch von Win 10 unterstützt.
oemmes schrieb:
Crucial hat es ja grade mal geschafft mehr als 2 Jahre nach Samsung überhaupt mal eine einzige NVMe-SSD auf den Markt zu bringen und ignoriert dann noch einen attraktiven Markt.
Das war sicher keine geniale Entscheidung, aber man hatte ja mal die
Ballistix TX3 angedacht und dann wieder eingestampft, wie wäre der Intel 600p sehr ähnlich und wohl ähnlich lahm gewesen. Micron sieht offenbar die Positionierung von Crucial im Value und nicht im High End Bereich.
oemmes schrieb:
Die P1 als NVMe ist noch 20 Euro günstiger als ne M2 EVO 960 1TB SATA - daher die Idee.
Für 20€ mehr würde ich dann aber wirklich zu Samsung greifen, die funktioniert dann auch mit dem Samsung NVMe Treiber, wenn es den von Micosoft nicht mehr gibt. Außerdem hat die 960 EVO TLC NAND und die P1 QLC NANDs, deren wahre Performance kennt man auch gar nicht, denn die speichert die Daten extra lange im Pseudo-SLC Schreibcache, weil sie von dort auch schneller wieder gelesen werden können als aus dem normalen QLC Bereich, die meisten der Benchmarks in den Reviews dürften also nur die Pseudo-SLC Schreibcache gebencht haben, nicht aber das reale Verhalten wie es im Alltag sein wird, wo die SSD dann ja auch recht voll sein wird. Nur bei
Anandtech gibt es den hier beim Storage Bench - Light die Werte für die leere von 1235,8MB/s und die fast volle SSD kommt nur noch auf 250,1MB/s, weniger als die MX500 1TB die 261,4 voll noch MB/s schafft. Die 970 Evo 1TB schafft voll noch 879,6MB/s, ist also voll um Längen schneller.