Orim_70 schrieb:
Blöd nur, daß die Pro Variante wieder 2 M2s beinhalten wird und die Leistung somit auf 44W
Ich glaube hier gibt es sehr viel klärungsbedarf.
Was meinst du mit "wieder"? Es gab weder irgendwo 2 M2s, noch 2 M1s.
M1 Pro, M1 Max und M1 Ultra waren keine doppelten M1 Chips.
Und jeder M2 Pro/Max/Ultra/wasauchimmer wird kein doppelter M2 sein. Deine 22w gelten hier also nur für den M2 aus deinem verlinkten Test, für kein anderes Produkt.
Orim_70 schrieb:
oder exakt DEM was Intels H Notebook Prozessoren (45W) verbrauchen anwächst.
Intel's H Prozessoren verbrauchen keine 45 Watt, sondern über 100 Watt, wie sehr viele Tests zeigen.
Die TDP auf dem Papier ist leider nur eine Richtlinie
Selbst ein 1260p mit angeblichen 28w verbraucht 65 Watt im Multicore ohne GPU.
Ein Intel H Prozessor verbraucht demnach sogar mehr im CPU-Benchmark als ein M1 Ultra, der bei allen kernen 68 Watt verbraucht. Von der ersten Sekunde an.
Orim_70 schrieb:
Und ja diese benötigen die Leistung auch nur bei voller Last - nur wo wäre da jetzt noch der Vorteil der TEUREN ARM Architektur?
Genau in der Millisekunde, in der die volle Last aufhört. Also so ziemlich 90-99% der gesamten Nutzungszeit bei den Meisten.
In der Regel liegt 100% Last nämlich nie an, und meistens bewegt man sich im Teillastbereich.
Und im Teillastbereich ist/war ARM die letzten 2 Jahre mit Abstand weit vorne. Dass die ARM Architektur bei aktiver Arbeit 20 stunden hält, während Konkurrenzprodukte von Intel/AMD gerade mal an der 10h Marke gekratzt haben, lag genau daran. Deutlich weniger Stromverbrauch im nicht-volllast-bereich.
AMD hat mit Ryzen 6000 aber durchaus nachgezogen, muss man AMD hier zu gute halten. Ein Thinkpad Z13 mit Ryzen 6850u~ oder so kommt beim Wifi surfen durchaus an einen M2 Macbook Air ran laut Notebookcheck. Ohne dabei auf multicore-Power zu verzichten, wie z.B. beim T16 mit i5 1240p. Ordentliche Akkulaufzeit nur, weil der Chip so stark reduziert ist, dass er im Multicore weniger Leistung erreicht, als ein gedrosselter M1.
Ein Thinkpad Z16 mit 6850H wiederum schafft ähnliche Multicore-Leistung wie ein M1 Pro/M1 Max vom MBP 16". Jedoch nur 10~ Stunden Akkulaufzeit. Ein Macbook Pro mit durstigerem M1 Max hält im Teillast Bereich locker 50% länger durch. Ein M1 Pro hält 71% länger durch, bei weiterhin gleicher CPU Leistung. Und mehr GPU Leistung.
Aber lassen wir diese Punkte mal, da AMD und Intel durchaus ran kommen könnten, wenn sie wöllten. AMD ist vereinzelt sehr nah dran im Teillast bereich nicht unnötig zu saufen, so wie Intel.
TL;DR:
Der Vorteil der "teuren ARM Architektur" ist rein objektiv folgender: Apple kann die Chips im Komplettpaket so designen, wie sie es für ihre Software brauchen. Und die Software so programmieren, dass die Bestandteile des Chips so gut wie möglich ausnutzt. Das reicht an sich schon als Begründung, dass Apple ihre eigenen Chips nutzt.
Und so nutzt Apple eine Codebase für alle Produkte, da von der Uhr, übers Smartphone bis zum Mac Pro die gleiche Architektur drunter läuft.
Ob die Anwendung am Ende des Tages auf einer ARM Plattform oder x86 läuft kann dem User völlig egal sein, solange sie läuft.
Im Teillastbereich kommt AMD nur vereinzelt ran, siehe Thinkpad Z13.
In anderen Exemplaren (Z16) kommt AMD wiederum nicht ran bei der effizienz.
Intel wohl nur, wenn die Leistung des Chips stark gedrosselt wird (Thinkpad T16).