Macbook air für 600€ gefunden kaufen oder nicht kaufen?

Naja, wobei solche Auslesesoftwares nun meist nicht zuverlässig sind.
Würd einfach die Laufzeit real testen, und wenn du damit zufrieden bist bzw. mit der sonstigen Performance, dann ist es ja ok.
 
Bei MacOS kann man unter den Systemeigenschaften die Akkukapazität auslesen.
Da gibt es eine Angabe, wieviele mAh der Akku bei vollständiger Aufladung noch speichern kann.
Und wenn in der selben Anzeige dann 91% Kapazität steht, dann stimmt das auch.
91% Lebensdauer sollte da aber nicht stehen :D
Übrigens: Neue Geräte haben häufig mehr als 100% Kapazität, da die 100% sich aufs Datenblatt bzw die zugesicherte Kapazität beziehen.
Da weniger als 100% also ein Mangel wären kommen die Geräte in aller Regel mit 101% bis 105% Kapazität an.

Ein besserer Indikator für die Lebensdauer ist ohnehin die Anzahl der Zyklen, auch wenn nur Gesamt-Zyklen gemessen werden.
(Zweimal von 100% auf 50% entladen zählt hier genauso viel wie eine Entladung von 100% auf 0%, auch wenn die resultierende "Belastung" bzw der Verschleiß des Akkus ein anderer ist...)

Grüße vom:
Jokener
 
@Jokener

genau diese Daten verwenden auch die Auslesesoftwares. Dennoch sind sie nicht wirklich korrekt sondern nur Hochrechnungen. Akkus verlieren je nach Nutzung (Ladezyklen, Umgebungstemperatur) und Alter.
Deshalb ist die Angabe der Zyklen auch nur aussagekräftig, wenn das Notebook häufig mit dem Akku verwendet wird.
Im Normalfall sollten die Akkus von Apple relativ gleichviel Kapazität verlieren, egal ob man sie nun täglich nutzt oder das Gerät immer nur an der Steckdose hat. Der Akku verliert auch einfach durch das Alter recht stark.
 
Diese "Auslesesoftwares" verwenden oft nur die vom System bereitgestellten Daten.
Und die sind unter Windows vergleichsweise unbrauchbar, da minimal.
(Die Hersteller müssten ja sonst alle dem System mit einer standardisierten Methode den Akku-Zustand melden, was nur in minimalem Umfang stattfindet.)

Wenn man jetzt aber die aktuelle maximale Kapazität auslesen kann, dann hat man eine sehr präzise Angabe zum Zustand des Akkus.
Und in Kombination mit den Zyklen weiß man auch, ob der Akku vergewaltigt wurde oder nicht.
Bei mir stehen aktuell 323 Zyklen und 96,6% der spezifizierten Kapazität auf der Uhr.
Als ich es gekauft habe waren es 102%. Übrig sind also 94,7% der Kapazität, die ich beim Kauf hatte.
Das macht auch Sinn, da der Akku eigentlich nur durch den Firefox und iTunes entladen wurde, also bei relativ geringer Systemlast.
(Rechenintensive Sachen brauchen meiste eine Maus und werden im Netzbetrieb erledigt.)
Und da der Laptop meist bei 15 bis 25 Grad Raumtemperatur gelagert und benutzt wurde gabs auch keine besonders heißen/frostigen Einflüsse...
Die ca 95% der ursprünglichen Akku-Kapazität spiegeln sich auch in virtuell unveränderter Akkulaufzeit wieder.
Jedenfalls hat der Tausch des SuperDrive gegen eine zweite Festplatte einen größeren Unterscheid gemacht als der Verschleiß.

Bei den Apple-Laptops kann man anhand der angegebenen Informationen also schon sehr gut den Zustand des Akkus erkennen.
(Bei manchen anderen Herstellern durchaus auch, aber viele verbauen ja sogar noch Rundzellen ohne ordentlichen Balancer...)

Grüße vom:
Jokener

P.S.: Das ein Akku hauptsächlich durch das Alter verliert ist übrigens definitiv falsch.
Das Alter hat sicherlich einen, auch entscheidenden, Einfluss.
Allerdings gibt es viele Einflüsse, die deutlich stärker ins Gewicht fallen.
Die Kristallisation der Zellen bei ungünstigen Bedingungen ist da ein Hauptfaktor.
Und die Temperatur logischerweise ein weiterer, genauso wie die Frage, ob bei voller Systemlast oder "per Firefox" entladen wird...
Mein Akku mit 95% nach zwei Jahren und über 300 Zyklen ist da ja ein gutes Beispiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei meinem 2008er MBP hat der Systemprofiler ebenfalls noch 95% Restkapazität beim Verkauf nach 2Jahren und ca. 350 Zyklen angezeigt. Faktisch ist die Akkulaufzeit (das Gerät war im Standardzustand) allerdings nur noch ca. 60-70% vom neuwertigen Zustand gewesen. Der Systemprofiler hat zwar eben noch 95% der mAh angezeigt, aber seltsamerweise war der Verbrauch deutlich höher als am Anfang.
Deshalb habe ich weniger Vertrauen in diese Angaben.
 
Das würde ich jetzt eher einem "zugemüllten" System zuschreiben.
Die Verbräuche habe ich bei mir jetzt nicht beobachtet, die aktuelle Anzeige ist aber nachvollziehbar.
(Wenn man das Prozessormodell sowie Chipsatz und die jeweils aktive Grafikeinheit betrachtet ergeben die Anzeigen und Veränderungen der Verbräuche Sinn...)
60 bis 70% sind da schon recht wenig.
Vor allem da Apple nach 500 Zyklen oder X Jahren noch 75% Kapazität garantiert (X gleich 1, 2 oder 3, müsste ich nachschlagen).

Und bei meinem vorherigen MacBook Pro (Pre-Unibody) hatte ich nach 150 Zyklen nur noch 90% (auch nicht vergewaltigt) und mir wurde der Akku sofort getauscht, da er die Garantiebedingungen nicht eingehalten hätte.
(Das war einer mit den fehlerhaften Sony-Zellen.)
Bei dem Akku hat sich aber sowohl die angezeigte Laufzeit wie auch die ausgelesene Kapazität sehr proportional reduziert...

Aus eigener Erfahrung "passen" die ausgelesenen Daten also, aber ich verstehe dich, wenn du mit anderen Erfahrungen da auch einen anderen Schluss ziehst...

Grüße vom:
Jokener
 
Alle pre 2009 MBP haben noch die alte Technologie mit 300möglichen Ladezyklen bis zum Fall unter 80%. Generell ist Apple hier sehr entgegenkommend. Allerdings ändert dies nichts an der Tatsache, dass die Akkus allein durch die natürliche Alterung stark abbauen.
Natürlich beeinflussen Umweltbedingungen dies auch: z.B. hohe und niedrige Temperaturen.

na jetzt genug mit off-topic.
der TE hat sich ja ohnehin bereits entschieden.
 
Zurück
Oben