Diese "Auslesesoftwares" verwenden oft nur die vom System bereitgestellten Daten.
Und die sind unter Windows vergleichsweise unbrauchbar, da minimal.
(Die Hersteller müssten ja sonst alle dem System mit einer standardisierten Methode den Akku-Zustand melden, was nur in minimalem Umfang stattfindet.)
Wenn man jetzt aber die aktuelle maximale Kapazität auslesen kann, dann hat man eine sehr präzise Angabe zum Zustand des Akkus.
Und in Kombination mit den Zyklen weiß man auch, ob der Akku vergewaltigt wurde oder nicht.
Bei mir stehen aktuell 323 Zyklen und 96,6% der spezifizierten Kapazität auf der Uhr.
Als ich es gekauft habe waren es 102%. Übrig sind also 94,7% der Kapazität, die ich beim Kauf hatte.
Das macht auch Sinn, da der Akku eigentlich nur durch den Firefox und iTunes entladen wurde, also bei relativ geringer Systemlast.
(Rechenintensive Sachen brauchen meiste eine Maus und werden im Netzbetrieb erledigt.)
Und da der Laptop meist bei 15 bis 25 Grad Raumtemperatur gelagert und benutzt wurde gabs auch keine besonders heißen/frostigen Einflüsse...
Die ca 95% der ursprünglichen Akku-Kapazität spiegeln sich auch in virtuell unveränderter Akkulaufzeit wieder.
Jedenfalls hat der Tausch des SuperDrive gegen eine zweite Festplatte einen größeren Unterscheid gemacht als der Verschleiß.
Bei den Apple-Laptops kann man anhand der angegebenen Informationen also schon sehr gut den Zustand des Akkus erkennen.
(Bei manchen anderen Herstellern durchaus auch, aber viele verbauen ja sogar noch Rundzellen ohne ordentlichen Balancer...)
Grüße vom:
Jokener
P.S.: Das ein Akku hauptsächlich durch das Alter verliert ist übrigens definitiv falsch.
Das Alter hat sicherlich einen, auch entscheidenden, Einfluss.
Allerdings gibt es viele Einflüsse, die deutlich stärker ins Gewicht fallen.
Die Kristallisation der Zellen bei ungünstigen Bedingungen ist da ein Hauptfaktor.
Und die Temperatur logischerweise ein weiterer, genauso wie die Frage, ob bei voller Systemlast oder "per Firefox" entladen wird...
Mein Akku mit 95% nach zwei Jahren und über 300 Zyklen ist da ja ein gutes Beispiel...