MacBook Pro 13" SSD

PCProfi

Lt. Commander
Registriert
März 2010
Beiträge
1.106
Ich suche für meinen MacBook Pro 13" eine SSD als Ersatz für die jetzige verbaute HDD. Eine maximale Grösse von 256 GB ist für mich ausreichend. Sie sollte beim Lesen und Schreiben etwa gleich schnell sein.

Was könnt ihr empfehlen? Danke
 
Hallo habe bei mir in allen Pc´s Crucial m4 verbaut. Alle anderen können dieser Platte nicht das Wasser reichen. und die Kingston ist viel zu teuer.
 
habe die m4, bin zufrieden
 
Würde auch eine Crucial nehmen. Ein bekannter hat M4s in seinem Pro sowie iMac und er ist sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es schlussedlich die M4 sein. Wie sieht es mit Trim und 10.7 aus bei dieser SSD?
 
Einfach in den Systeminformationen nachschauen. Mit Apple SSDs ist TRIM schon ewig aktiviert, bei anderen SSDs ging es vor Lion nicht ohne Eingriff. Bei Lion weiß ich es nicht. Eigentlich sollte es da unterstützt werden.

TRIM wird aber auch überschätzt. Aktuelle SSDs kommen auch ganz gut ohne TRIM klar. Bei 256 GB solltest du keinerlei Leistungsverlust spüren.
 
Danke für eure Antworten. In vielen Foren wird es so dargestellt, als wäre dies lebensnotwendig. Für mich ist es schwierig zu beurteilen.

Ich kann aber bei dieser SSD die Trim Funktion ohne weiteres aktivieren? Wie sieht es aus, wenn ich eine 2. Partition für ein Windows machen möchte?
 
Beim 2011er würde ich lieber nur auf aine Sata2-SSD setzen, besonders wenn es relativ bald nach dem Launch gekauft wurde.
Ich hatte mit der C300 nur Probleme, da anscheinend ein minderwertiges Sata-Kabel verbaut wurde, welches bei Sata-3-Betrieb nur zu Datenverlusten und ewigen Beachballs führt.
Deswegen lieber eine Intel 320 verbauen.

Wenn es ein älteres MBP ist, dann ist es prinzipiell egal, denn die haben nur Sata-2. Da würde ich eine Günstige nehmen, z.b. die M4.
 
Es ist tatsächlich ein älteres Modell. Wenn kein Problem mit der zweiten Partition entstehen wird, dann ist es glaube ich diese.
 
Wenn's ein älteres Modell istr dann nützt dir SATA III nichts. Afaik gibt's das erst seit den 2011er MBP Modellen.
 
Kommt darauf an, wie hoch der Preisunterschied zwischen den gewählten Sata2/Sata3-SSDs ist. Ich würde auf jeden Fall eine aktuelle SSD akufen, und da gibts halt immer mehr Sata3

Schaden kann es nicht, das Sata2-Interface wird voll ausgelastet, und fürs nächste Notebook kann die auch noch verwendet werden.
 
Ich habe mir nochmals überlegt wie viel GB ich wirklich brauch. Eigentlich würden es 140 GB - 200 GB auch tun.

Was sind da die "guten" und empfehlenswerten SSDs?
 
Hmm, schade. Gibt es denn überhaupt keine Alternativen zur M4 die entweder gleich, oder weniger Speicher bieten?

Ps: Ich habe das MacBook Pro 13" mid 2009.
Ergänzung ()

Wie ist eigendlich diese einzuschätzen? Corsair Force3 240GB
Besteht das Standy Problem mit der OCZ Vertax immer noch?

Ich habe gelesen, dass genau das mid 2009er gerne Probleme mit Festplatten/SSDs macht.
 
Die Intel SSD 320 ist leider nicht empfehlenswert. Sie ist wesentlich langsamer als andere SSDs und hat immernoch einen gravierenden Bug, der zum kompletten Datenverlust führen kann.
Definiere "wesentlich langsamer". 0,5-1s beim Hochfahren? Das merkt kein Schwein.

Und der Bug tritt bei weitem nicht ständig auf. Hab die Platte und sie läuft tadellos in meinem Early 2011er.
Finde das ganze gerede um den Bug übertrieben (persönliche Meinung)
Außerdem hat rein von der Kompatibilität her Intel bisher am wenigsten Probleme/Bugs mit den MacBooks gehabt.
 
Zurück
Oben