News MacBook Pro 2016: HyperDrive bringt Anschlüsse und Cardreader zurück

Terrenco schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

arbeiten in der firma sowohl mit mac als auch mit windows und ich persönlich wechsel manchmal zwischen den beiden hin und her.
ich hab den eindruck es fotzt auf beiden systemen gleich viel.
Hab persönlich auch noch keinen vorteil entdecken können der mich jetzt krass von mac überzeugen würde, außer vllt die haptik der macbooks, aber das erwartet man auch bei nem 3000€ gerät.
MacPro macht keinen sinn für mich und nen Imac würd ich mir allein wegen dem spiegelnden Display nicht kaufen. Frag mich ja wie die ganzen super hipster designer in ihren total hellen und weißen design büros überhaupt was sehen am bildschirm. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schon lustig wie hier wieder gejammert wird ohne das die Leute überhaupt Ahnung haben wovon Sie reden.
Hab das Macbook Pro 15" mit TB hier, und brauche keine Adapter.

USB-C Kartenleser, USB C externe Platte. Das waren alles anschaffungen die sowieso nötig waren, denn mein alter Kartenleser konnte die neuesten Karten nicht mehr lesen. Festplatte war zu klein (was in der Regel bei den meisten Usern alle paar Jahre passiert).

Ach im übrigen. Ich kann beides auch am Dell XPS 13 oder 15 verwenden das wir in der Arbeit haben. Am Transformer 3 Pro meines Bruders kann ich das Zeug ebenfalls anschließen und nutzen.

Zuhause am Arbeitsplatz besitze ich einen USB-C Dock für alle gängigen Anschlüsse...

​Aber es ist ja alles so schlecht.... :D
 
Terrenco schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Muss dir ja auch nicht gelingen - ist doch eine einfache Frage. Apple ändert die Hardwarespecs der Neugeräte. Jetzt ist es an "deiner" Firma zu entscheiden: Ist es günstiger die komplette Softwarebasis was das OS angeht umzustellen, oder eben die Endgerätehardware anzupassen wenn neue Rechner angeschafft werden.

mr_capello schrieb:
arbeiten in der firma sowohl mit mac als auch mit windows und ich persönlich wechsel manchmal zwischen den beiden hin und her.
ich hab den eindruck es fotzt auf beiden systemen gleich viel.

Die Erfahrung habe ich ebenfalls machen dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Child schrieb:
Ist es günstiger die komplette Softwarebasis was das OS angeht umzustellen, oder eben die Endgerätehardware anzupassen wenn neue Rechner angeschafft werden.

....wobei die Endgeräte früher oder später sowieso angepasst werden, denn USB C WIRD der Standard sein.
Wer schlau ist, wechselt jetzt nicht das System, sondern zieht eben mit Apple mit und wechselt auf USB C Endgeräte.
 
hab an meinem 13er eh nur 2x usb-c ports, hab mir dazu für 9€ den usb-a adapter geholt und wüsste jetzt nicht, wozu ich noch mehr anschlüsse bräuchte. die externe hdd hat auch usb-c..maus/tastatur via bluetooth, internet sowieso per wlan.. ich mein klar, vll. noch ein reiner usb-c port ohne die thunderbolt 3 spielerei oder minidisplayport wäre cool gewesen, aber wirklich vermissen tu ichs persönlich jetzt nicht..^^

da habt ihr übrigens n fehler im artikel, das 13er hat nur links 2x usb-c, rechts kanns gar nicht hin mangels ports, das geht nur beim 15er.
 
SchaGur schrieb:
Das Fashion Book hat gar nichts mit den Steve Jobs Mac Books zutun.

Der CEO von Apple denkt nicht nach wie Steve, der ist abgehoben in seiner Rosa Welt und das färbt auf Apple ab.

Adapter also, sind die neuen Einnahme Quellen. Unglaublich, das die das so abziehen.

Das große Thema beim iPhone 8 wird wohl die Christopher Street Day Edition sein (statt neuen ideen oder ingenieurskunst).

Was hat denn bitte die sexuelle Orientierung von Tim Cook mit dem Thema zu tun?
 
Child schrieb:
Muss dir ja auch nicht gelingen - ist doch eine einfache Frage. Apple ändert die Hardwarespecs der Neugeräte. Jetzt ist es an "deiner" Firma zu entscheiden: Ist es günstiger die komplette Softwarebasis was das OS angeht umzustellen, oder eben die Endgerätehardware anzupassen wenn neue Rechner angeschafft werden.

is es im fall von adobe nicht relativ easy?
am mac lizenz deaktivieren , am pc downloaden und aktivieren, fertig
sprich für die meisten "kreativen" sollte der wechsel ziemlich problemlos sein
 
Komisch, wenn angeblich niemand der MacBook "Pro" Besitzer einen Adapter braucht, warum wird dann so eine Adapterleiste auf den Markt gebracht ?
Sieht doch auch toll aus, ein Sportwagen mit Stützrädern :freak:

Ohne Adapter ist ein MacBook Pro schon beim ersten Kundentermin aus dem Rennen, wenn die Präsi auf den Beamer gebracht werden soll.
 
Apple Produkte kann man lieben oder hassen ..... bei dem ist das schon eine Hassliebe :) https://m.youtube.com/user/rossmanngroup

Da gibt es ein Video wo er ein drittparty Hersteller dongle mit dem orginalen von Apple an dem neuen MacBook testet :)

Der dongle hat zB HDMI Ausgang , schaut genauso aus wie der orginale , funktioniert an Windows Systemen einwandfrei , am MacBook gibt es Probleme :) musst so lachen als ich das gesehen habe
 
He4db4nger schrieb:
da habt ihr übrigens n fehler im artikel, das 13er hat nur links 2x usb-c, rechts kanns gar nicht hin mangels ports, das geht nur beim 15er.

Nein nur das 13er ohne Touchbar hat auf der rechten Seite keine Anschlüsse. Das mit Bar hat rechts, genau wie das große, 2x TB 3.
 
Fucc schrieb:
Traurig? Apple ist seiner Zeit voraus, zumindest was das angeht.
Das halte ich für einen Fakt.

Nerven tut es trotzdem etwas, ist bei meinem Macbook 12 nicht anders - irgendwelche Abstriche muss man aber immer machen.

Wo sind sie der Zeit vorraus? Es hätte gereicht den Mag Safe Anschluss weiter zu nutzen. HDMI. 1. USB-C. 1. USB 3.0. Dann hätte man an den bisherigen Anschlüssen so gut wie nichts ändern müssen. Außer den einen USB. 3 mit USB-C zu ersetzen. Dann wären alle zufrieden gewesen. Jeder hat seine Anschlüsse und auch der neue USB-C Standard wird unterstützt. In 2-3 Jahren hätte man die Anschlüsse immernoch ändern können. Apple geht es nur um den Profit. Hat mit Fortschritt reingarnix zutun. 1 Anschlüss ist einfach billiger als mehrere verschiedene Anschlüsse.

Und wer einen 2000€ Laptop kauft und bereit ist Kompromisse einzugehen ist selber Schuld. Wenn es danach geht würde auch ein Gerät für die hälfte reichen. Und das Argument mit der Software ist einfach nur Quatsch. Jede wichtige Software gibt es auch für Windows. Zumal der Support bei Windows oft noch besser ist weil es viel mehr Windowsnutzer als Macnutzer gibt.
 
@Chong99

Mhhhh da macht sich Unwissen breit :) Leider muss ich dir sagen das du nicht so die Ahnung hast. Wie genau schließe ich jetzt bei deinem Szenario eine externe GPU an? Oder einen 4k Screen @60 Hz?!

Klar 4x TB 3 ist billiger XD oh man... NEIN!!! TB erfordert immense Lizenzkosten und Apple verbaut in den Geräten 2!!! Alpine Ridge Controller nur für Thunderbolt... bestimmt billiger ;)
 
Bevor du die Klappe soweit aufreißt solltest du mal anfangen zu denken bevor du schreibst. Das Macbook Pro 13 hatte 2. USB 3.0 Eingänge. Einen links und den anderen rechts. HDMI. Klinke. 1 Thunderbolt und einen Kartenleser. Hätte man den einen USB durch USB C ersetzt, hätte jeder weiterhin seine alten Geräte nutzen können aber gleichzeitig auch den neuen USB Standard. Man hätte KEINE Adapter gebraucht.

Ach und du kennst die Lizenzkosten von TB? Du kennst die Verträge zwischen Apple und Intel. TB hat sich nie durchgesetzt und wird sich auch nie durchsetzen. Entsprechende Hardware ist übrtrieben teuer und bei den Kabeln sieht es nicht anders aus. Was soll ich mit 4TB Anschlüssen? Das Vorgängermodell hatte bereits alle wichtigen Anschlüsse und du glaubst doch nicht im Ernst das Apple mehr für TB abdrückt als für andere Standards. Intel kann froh sein das überhaupt irgendein Hersteller TB nutzt und da macht es natürlich Sinn hohe Lizenzkosten zu fordern.
 
Kein Wunder, dass die Kunst seit Jahren immer flacher wird und die Werbesprache der von Apple gleicht. Heiße Luft und nichts dahinter.

Wenn selbst Ingenieure zu ganz schlechten Designern werden, kombinieren sie einen verfügbaren USB Anschluss gleichzeitig als Ladebuchse.

Den Vogel hat ja selbst VW mit seinem E-Mobil Konzeptauto auf der Messe abgeschossen. Oberflächliches Design nicht mal im Ansatz straußentauglich vorgezeigt. Ein Lenkrad, was gemächlich in seine Funktionsposition fährt. Bei 130Km/h führerlos im Blindflug auf das Lenkrad warten. Ebenso für den Airbag. Passt schon für einen Messeauftritt, wenn man nicht mal simple Werkzeuggrundlagen eines Lenkrades bei einem Konzept umsetzen kann, man aber 2020 ein fertiges Produkt vorzeigen will. Immerhin hatte es vier runde Reifen und Sitze.

Das tägliche Problem untaugliche Konzepte vorzustellen, die es irgendwann auch schaffen verkehrstauglich zu sein, weil man keine Zeit investieren will vorhandene und funktionierende Lösungen einzubauen, man umbedingt neue Trends verkaufen will, geschweige diese ihrer Sinnhaftigkeit mit Sachverstand zu testen.

Ich fand es ja wenigstens klug, als Apple den Pencil mit dem bewährten Durchmesser zum bewährten Bleistift entwickelte. Warum es hier auf einmal klappt und man das Rad nicht neu erfindet, grenzt trotzdem an Widersprüchlichkeit, wenn man das gesamte Produkt betrachtet. Kein Platz für den Pencil und der Pencil ohne Halteclip für die Brusttasche. Apple Entwicklungskünstler, die es trotzdem nicht packen.

Einen Batzen für das Hauptgerät, was früher Funktionen für den Preis integriert hatte und heute wird noch für Grundfunktionen mit Adaptern drauf gezahlt. Die Kreativen mit einem Apple wissen, wie man verkaufsfördernd Werbung für das eigene Produkt mit Zusatzadaptern verkauft.

Dann nicht mal ordentliche Dockingstationen, die das Notebook seit je her zum stationären PC vervollständigen, mittlerweile aber den gleichen Portreplikator Trend wie bei Apple mit dem Ultrabook Design bedienen.

Ganz erhrlich, Anwendungsmangel auf dem Windows PC gibt es nicht. Einzig die MaC OS Adaptionen sollen besseren Feinschliff aufweisen. Aber das ist etwas, was die Kunden auch für den PC einfordern könnten und wenn die Softwarentwickler es für den Mac schaffen, dann können sie es auch für das Windows System.

Außer es liegen wirtschaftliche Interessen vor, statt objektive Aussagen.

Im Übrigen hat Apple mit dem Wechsel auf die x86 Plattform die Produktivität durch Oberflächlichkeiten und Preiswucher völlig runiniert. Draufzahlen für weniger Inhalt.
Sowas wie ein Samsung X10 oder Toshiba Portege in moderner Technik und Ausstattung wird es nicht mehr geben, wo man für 1500€ ein hoch mobiles und gut ausgestattetes Notebook bekommt und es mit einem Dock stationär benutzen kann. Ausreichend Anschlüsse sind auch ohne Dock vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
trk001 schrieb:
Schon traurig ne. Die versuchen irgendwie immer alles wegzulassen und mit wireless oder sonst was zu lösen und dann brauch man solche Adapter um vollen Nutzen zu haben. Traurig

Das MacBook soll schlicht aussehen ohne viel extra, ohne viele Anschlüsse - sieht nur schlicht aus, wenn es in der Ecke steht (oh wie praktisch)
Leider falsch gedacht :D
 
franzerich schrieb:
Sie hätten ruhig noch einen RJ45 LAN Adapter in das Hyperdrive integrieren können. Nicht jeder will sich mit dem WLAN-Krampf abgeben.

Gibt es von Apple keine Treiber für sowas? >Klick<
 
vincez schrieb:
Was hat denn bitte die sexuelle Orientierung von Tim Cook mit dem Thema zu tun?

Überhaupt nichts. Aber es (wird mit Smilies für ein Mac Book Pro geworben) scheint als würde er denken, es gäbe nur so Menschen, wie er es ist.

Dieses "Tatü Tata" Fashion Life Style hat nicht jeder. Auch hat nicht jeder eine Handtasche dabei für die Adapter.

Und beides darf ja sein. Eine Rosa iphone hat was. Aber bitte wieder das fortführen was die Macs zuvor geleistet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Wie Sanho gegenüber ComputerBase erklärt hat, ist über Thunderbolt 3 wie vermutet maximal 5K mit 60 Hz möglich. Der entsprechende Abschnitt des Artikels mit den technischen Ungereimtheiten ist deshalb nun entfernt worden.
 
TB hat sich nie durchgesetzt und wird sich auch nie durchsetzen. Entsprechende Hardware ist übrtrieben teuer und bei den Kabeln sieht es nicht anders aus. Was soll ich mit 4TB Anschlüssen?

Mit der Entscheidung, TB über USB-C Stecker zu realisieren, hat sich das ganze aber geändert. Jetzt müssen die Hersteller nimmer auf den Nischen-Stecker Mini-Displayport setzen, sondern können alles auf USB-C fahren - der billige USB-Stick und das sauteure Speicher-RAID mit 48TB verwenden jetzt den selben Stecker. Im professionellen Sektor (Audiointerfaces, Videointerfaces, Speichersysteme) ist Thunderbolt übrigens durchaus willkommen, weils schneller als Firewire und USB ist und einige nette Zusatzfeatures wie Daisy Chaining hat.

Apple wirft auch keiner vor, massiv Thunderbolt zu pushen. Sondern die Tatsache, dass sie alle alten Zöpfe abschneiden, wobei mir der Cardreader am meisten wehtut. Klar kann man den auch adaptieren - aber SDXC wird noch länger der Quasistandard bleiben, wenn man jetzt von CF bei sehr teuren DSLRs und anderen Formaten wie P2 und SxS absieht und Fotografen sind doch eine der Hauptzielgruppe von Apple...
 
Zurück
Oben