Vielleicht habe ich dich noch nicht ganz verstanden.
Was meinst du genau mit "...ein Fullbackup von Macrium machen?" Etwa einzig vom Programm selbst?
Nach dem Restore eines Images, das mit der Option "Create an Image of the partition(s) required to backup and restore Windows" erstellt wurde, sind alle installierten Progs wieder verfügbar. Ein Restore gelingt dir einerseits über ein bereits installiertes Reflect, andererseits über das zuvor erstellte Rettungsmedium. Letzteres ist sehr zu empfehlen, weil du damit recht schnell auch dann wiederherstellen kannst, wenn Partitionen verloren gingen.
Ansonsten muss der verfügbare Speicher auf einem Zielmedium größer sein als die .mrimg-Datei, die Reflect schreiben soll. Wobei dir aufgefallen sein müsste, dass das Image einer Windows-Systempartition kleiner ist als die gesicherte Originalpartition.
Vgl. dazu auch das Online-Manual samt Video (es gibt auch noch weitere gute auf Youtube):
http://kb.macrium.com/KnowledgebaseArticle50074.aspx
http://kb.macrium.com/KnowledgebaseArticle50079.aspx
Ergänzung:
Sorry, habe mir deinen Post nochmal laut vorgelesen... ;-)
Ja, gelingt im laufenden Betrieb. Bevorzugt wäre jedoch (zusätzlich) auf ein externes Zielmedium zu sichern, aus den genannten Gründen. Denkbar wäre ein Ernstfallszenario, bei dem du, warum auch immer, zunächst neu partitionieren musst.
Mit einem USB-Stick mit Reflect-Menü und externer Sicherungsdatei kannst anschließend restoren. Falls du Images einzeln gesicherter Partitionen etwas zügiger intern von einer weiteren Partition wiederherstellen möchtest, kopierst du sie vorher auf diese zurück.
Dazu gelegentlich den erstellten Rettungsdatenträger (Disc / USB-Stick mit Linux / PE) erproben, spätestens nach jedem automatischen Programmupdate.