Mikey158 schrieb:
...
IDE? Ist das die Produktion der HDD´s nicht schon lange vorbei?
Eben genau das ist sie - IDE-Platten werden schon ungefähr genauso lange nicht mehr produziert wie IDE-Mainboards. Insofern muss man auch nicht pauschal jedem einen beschränkten Tellerrand vorwerfen, der nach dem Sinn fragt. Gerade im "Mission Critical" Bereich sollte man eben nicht erwarten, dass Festplatten über ihre Haltbarkeit hinaus genutzt werden und ja, es kommt vor, dass Festplatten länger als zehn Jahre halten - aber deswegen muss man ja nicht... Dieses neue Mainboard ist jedenfalls kein bloßes Ersatzteil, es ersetzt schließlich auch Prozessor und RAM - es ersetzt also den gesamten Rechnerkern und das alles, nur um eine alte IDE-Platte weiterzubetreiben. Es gibt sicherlich noch die ein oder andere neue IDE-Platte, die halt noch original bulk-verschweißt in irgendwelchen Kellern vor sich hingammelt aber deswegen nagelneue Rechnersysteme darauf aufzubauen, finde ich übertrieben - ein Adapter ist auch keine allzu größere Fehlerquelle, denn ein Adapter enthält eben kaum mehr, als dieses Mainboard. Oder ist der IDE-Controller, der hier auf die Hauptplatine gepflanzt wird, keine mögliche Fehlerquelle?
Und was den Vergleich mit Nadeldruckern (an dickem Parallelport) angeht: Ich kenne auch Zahnarztpraxen und Labore, die noch welche haben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die gestiegenen Unterhaltskosten für nicht von Verschleiß verschonte seit 15 Jahren nicht mehr produzierte Technik den Vorteil der drei Durchdrucke pro Druck wirklich rechtfertigen können. Mir scheint das doch eher emotionale Bequemlichkeit als rationale Produktivitätsbemessung zu sein. Die Dinger werden dort benutzt, bis sie auseinanderfallen, aber irgendwann werden sie auseinanderfallen....
P.S.
Nadeldruckerelektronik ist alt und damit grob genug, dass man sie noch selbst löten kann - aber es gab nie "Open-Source-Drucker", insofern bekommt man Ersatzchips nur vom Hersteller, solange der noch welche im Keller hat, und die Versandkosten von den Firmenzentralen in Tokio (Canon), Nagano (Seiko Epson), Kxyoto (Kyocera) oder Palo Alto (HP) liegen wahrscheinlich oberhalb der Kosten einer Tonerkassette.