Mainboard mit rs232 Anschluss?

nr-Thunder

Commodore
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
4.542
Hallo,
ich soll für nen kollegen einen Office PC zusammenstellen, und er sollte auch einen rs232 Anschluss haben. Jetzt stand ich erstmal da und wusste gar nicht was er meint.

1.Ist dieser Anschluss allgemein unter einem anderen Namen bekannt?

2.Hat dieses Mainboard den Anschluss? http://geizhals.at/deutschland/a482241.html
 
Tja das Problem am COM Port ist, das er eigentlich nicht mehr ausgeführt wird als direkter Anschluss. Jedoch gibts noch viele Boards (unter anderem auch meines ) das diesen Anschluss noch am Mainboard hat. Eine zusätzliche Slotblende ist dafür erforderlich.

mein Vorredner hat diese Blende schon gezeigt. Diese Infos sind meistens direkt auf den Seiten des jeweiligen Boardherstellers angegeben.

Es gibt noch eine externe Lösung mit einem USB auf seriell Adapter. Gibts so um die €20 zu kaufen dann kannste ein Board nach belieben kaufen und hast trotzdem diese Schnittstelle.
 
Ich würde von diesen USB-Adaptern abraten.

Die machen mit vielen Geräten Probleme...nach dem Motto: Kann funktionieren, muss aber nicht...

MfG Bam
 
Bambaataa22 schrieb:
Ich würde von diesen USB-Adaptern abraten.

Die machen mit vielen Geräten Probleme...nach dem Motto: Kann funktionieren, muss aber nicht...

MfG Bam

Das kann ich bestätigen, habe 2 Stück von diesen schönen Teilen. Einer geht, einer geht nicht. Ein nativer Anschluss ist immer noch am besten, aber leider immer seltener.
 
Die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Verwendung von USB --> RS232 - Adaptern hängt - unter einigen anderern Variablen - wesentlich vom im Adapter verbauten Chip ab. Z.B. der FT232R funktioniert recht gut. Leider fehlt dieses kleine Detail häufig in den Angeboten von Online-Shops.
Hier mal 'ne Ausnahme (DIGITUS DA-70156)

Hier läuft ein solcher Adapter unter XP klaglos mit einem Palm M100.

Unter Linux ist der Betrieb derartiger Adapter noch angenehmer, da passende Treiber bei auch nur leidlich aktuellen Distributionen bereits im Kernel eingebaut sind.

Wenn der USB-Adapter läuft, ist das natürlich bei weitem bequemer als das Nachrüsten einer Steckkarte für PCI oder PCIe. Die PCI-Karte von Mindfactory sollte funktionieren, aber auch da gibt es eine - wenn auch geringe - Möglichkeit für Komplikationen. Als da z.B. wären:
- IRQ-Verteilung unbrauchbar
- Verlust von im BIOS-Setup gespeicherten Daten.

Beim Asrock-Board ist dieser Anschluß natürlich schon vorhanden, aber leider nicht auf dem Backpanel, sondern nur intern, d.h. ohne Zukauf eines passenden (!) Slotbleches hat man leider mit Zitronen gehandelt. Bei z.B. Mindfactory gibt es mehrere Möglichkeiten ab ca. 3 Euro Kaufpreis, unter denen man sich entweder die korrekte heraussuchen lässt oder anhand von Mainboard-Manual und Belegung selber ermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link korrigiert)
Von der Idee mit dem USB Adapter war er nicht begeistert (link funzt nicht, hab aber das modell gesucht und gefunden), da er meint, dass die USB Ports dann immer wieder neu vergeben werden müssen und es dann zu Fehlern kommt (meinst du damit die IRQ-Verteilung?).
Jedenfalls, wäre PCI oder Blende mit Verbindung zum Mobo die einfachste Möglichkeit, wobei ich an sich letzteres bevorzuge da es direkt und ohne Umwege den Anschluss extern umsetzt. Jetzt hab ich mal bei meinem Mobo nachgeschaut (GA-MAUD3-770), aber ich hab den Anschluss intern gar nicht gefunden :/ .

Wäre nett wenn jemand mir vllt einen Link für ein Kabel von interen RS232 Anschluss zu einer externen Blende schicken könnte, optional noch ne einfache Blende für den RS232 Anschluss.
 
Nein, die IRQ-Verteilung wird beim Einsortieren einer PCI-Steckkarte neu aufgemischt. Das wird von PnP-BIOS und Betriebssystem normalerweise geräuschlos hinter den Kulissen erledigt, aber es klappt nicht immer optimal. Der Umbau von Steckkarten ist immer ein guter Zeitpunkt, für aktualisierte Backups zu sorgen. :D

Windows 7 sollte inzwischen damit zurechtkommen, wenn man mal den USB-Port wechselt. Bei meiner Kiste mit XP kam es diesbezüglich bislang zu keinem Zwischenfall, egal welchen der beiden Front-USB-Anschlüsse ich eingesetzt habe. Der Treiber hat den Adapter anscheinend korrekt einsortiert.
Es ist aber auch nicht unmöglich, für den Adapter immer dieselbe USB-Schnittstelle zu verwenden.
 
Zurück
Oben