Mainboard Pins verbogen

tribun

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
825
Hi,

Vorab kurz:

Ich möchte hier niemanden ankreiden oder dem Verkäufer etwas unterstellen (nur kurz zur Klarstellung), der Verkäufer bat mich nur, hier noch einen Thread mit einer "Meinungsumfrage" aufzumachen.

Nun zum eigentlichen Thema:

Ich habe da ein Problem und hoffe, dass das hier reinpasst.
Habe ein gebrauchtes Mainboard gekauft, dieses ist nun bei mir angekommen aber leider sind die Pins stark verbogen.

Ein Pin ist in der Mitte umgebogen und hat sich "zusammengefaltet". Die anderen sind stark verschoben und ein wenig eingedellt.

Hier mal Bilder davon:

http://www.abload.de/image.php?img=img_03525yqze.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=img_0347exrto.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=img_0346ger1j.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=img_0342l6qwo.jpg


Die Frage ist nun:

Denkt ihr, dass man das noch richten kann oder die CPU da wieder etwas hinbiegen kann?
Ich traue mich eigentlich fast nicht dort eine CPU reinzubauen.

Können die anderen Komponenten einen Schaden davontragen, wenn die Pins des Sockel nicht richtig liegen oder spielt das keine Rolle und ich bekomme einfach kein Bild?


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

MfG
 
Also du bist nicht der Erste mit diesem "Problem". Ich würds einfach ausprobieren. Kann funktionieren, muss aber nicht. Denke nicht, dass da andere Komponenten bei beschädigt werden können.

Was ist es für ein Board und welche CPU soll zum Einsatz kommen ?
 
hallo, vllt könnte man das mit etwas gedult und feinfühligkeit wieder hinbekommen. wird jedoch ne fummelarbeit werden. bei dem umgelegten pin könnte es passieren das er beim aufrichten abbricht, dann haste geloost! wenn die pins jedoch einigermaßen gerade werden, sollte da nix passieren dürfen.

ich persönlich würde das board zurückgeben, ganz klar!
gruß
 
Biege die PIN's vorsichtig wieder in die richtige Position, dann funktioniert wieder alles.

Zu Schaden kommen kann dabei nichts. Entweder dein Rechner tut oder nicht. Aber eigentlich müsstest du das wieder hinbiegen können.
 
Versuche es soweit wie möglich mit der Pinzette oder ähnlichem zu reparieren. So wie das Board aktuell aussieht, würde ich da keine CPU reinstecken. (ob etwas Schaden nehmen kann, weiß ich nicht, kann ich mir aber durchaus vorstellen)

Kurzschlüsse oder fehlende Lasten können Mikroelektronische Bauteile durchaus zerstören.
 
Wenn er SO eine Cpu einbaut ist diese zu 99,9% auch defekt.

Mit etwas feinfühligkeit lässt es sich natürlich wieder geradebiegen.
Meins sah ähnlich aus, und habs wieder hinbekommen.
 
Hab schon schlimmeres wieder gerichtet-das waren aber CPU Pins.Du brauchst auf jeden Fall
gute Beleuchtung,eine Lupe oder Uhrmacherglas und feines Werkzeug insbesondere kleine Schnabelzange und ruhige Hände.Dann sollte das Board zu retten sein..;)
 
In vielen Fällen ist so ein Sockel reparabel, allerdings unter folgender Voraussetzung:

eine Lupe wie zum Beispiel für Lötarbeiten:
http://images.technikexpress.de/A-338-1.jpg

Feine Pinzette / Uhrmacherwerkzeug:
http://www.uhrencenter-24.de/assets/images/7_Uhrmacherschraubendreher_Ersatzklingen.jpg

Nicht zu vergessen, eine sehr ruhige Hand.


Ansonsten ist das Produkt (in dem Fall Mainboard) grundsätzlich als defekt zu bezeichnen. Mainboards mit entsprechend verbogenen Federkontakten sind zum Beispiel komplett von der Garantie ausgeschlossen ;)

Dem Verkäufer würde ich das allerdings nicht als böse Absicht unterstellen, ist mir selbst mal bei einem LGA 1155 Board passiert. Die Federn sind leider extrem filigran und es gibt immer mal wieder einzelne Sockel (Serienfertigung) die anscheinend derart anfällig sind das diese kaum mehr als einen CPU Wechsel überstehen.

In dem momentanen Zustand sollte auf keinen Fall eine CPU eingebaut werden. Zum einen wird der Schaden am Sockel dadurch vergrößert, zum anderen ist es durchaus möglich die CPU so zu zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Es handelt sich um ein Maximus II Formula von Asus.

Dann setze ich mich nochmal mti dem Verkäufer in Verbindung und mal schauen. Defekt ist es ja so oder so, aber wenn ihr sagt mit ein wenig Geduld usw. könnte es wieder was werden, kann man es ja auf jeden Fall auf einen Versuch ankommen lassen.

Leider bin ich dazu glaube nicht die richtige Person (ruhige Hände usw.) :D

Schöne Feiertage euch noch!
 
Hoi!

Ich bin der Verkäufer - ich habe das Ding wieder und bin gerade dabei es zu reparieren:





Geht das so oder muss ich noch etwas mehr verbessern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lars4625
Sieht sehr gut aus und so kann auch wieder eine CPU verbaut werden ;)

Kleiner Tipp zur Sicherheit: Eine passende CPU absolut senkrecht von oben einsetzen, Kühlkörper montieren und dann genau so auch wieder herausnehmen.

Danach den Sockel noch mal unter der Lupe betrachten. Somit kann kontrolliert werden ob sich die zurückgebogenen Federkontakte durch die Belastung verschoben haben. Wenn das nicht der Fall ist war die Reparatur erfolgreich.
 
So schwer ist das gar nicht, bei mir ist letztens der Prozessor aus der Hand gefallen und voll in den Sockel (1155) rein, dabei waren so 3-4 Pins verbogen. Ich habe das mit einer Nagelfeile wieder gerichtet - ohne Lupe oder sonstigen Hilfen. Es braucht nur etwas Geduld und eine ruhige Hand, wobei ich manchmal ziemlich zitterig sein kann.

http://www.gesundheits-laden.de/bilder/produkte/gross/1879.png
Die Spitze eignet sich perfekt.
 
Hatte bei mir in der Firma auch mal den Fall, waren auch so 4-7 Pins. Uhrmacherschraubenzieher und etwas Geduld genügten zum Glück. Nach ner Kanne Kaffee würd ich aber die Finger von lassen :)
 
Ich habe noch einen Presschrott hier. Der passt drauf. Kühlkörper: Zalman WB3 Gold.

Sah gesund aus, bis der eine Pin wohl doch etwas zu oft gebogen wurde... :'( Putt...

Schade sehr Schade. Jetzt habe ich hier ne Soundkarte und ne Assesoi Box... *Ärger*
 
CPU rein, Kühler drauf und starten. Mit etwas Glück läuft es trotzdem ;)

http://download.intel.com/design/processor/datashts/318732.pdf

Ab Seite 41.

Wenn es die Spannungsversorgung / Masse betrifft macht es im Regelfall nichts denn diese "Pins" sind mehrfach redundant ausgeführt.
Schaden kann dabei keiner entstehen, sollte ein relevanter Kontakt betroffen sein startet das System nicht oder ist extrem instabil. Wenn dem so sein sollte muss dieser repariert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bitter denn es ist ein I/O Port der zusätzlich in Korelation zu HITM steht.
Machbar ist das, benötigt aber einen SMD Lötkolben und einen ähnlichen Federkontakt welcher auf den Resten des abgebrochenen angebracht wird.

Sollte die Feder nur zur Hälfte (und glatt) gebrochen sein (und steht damit noch deutlich aus dem Sockel heraus) würde ich den entsprechenden Kontakt allerdings an der CPU anbringen, das ist einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem meiner ASUS P5B S775 Boards hatte ich das auch schonmal, zwei verbogene Pins, eine Spitze war sogar oberhalb abgebrochen. Da es alles alte und gebrauchte Teile waren, habe ich es dennoch getestet und der PC läuft immernoch fehlerfrei. Es ist aber anscheinend ein Risiko und empfehlen würd ich es nicht unbedingt.
 
Wie schafft man sowas ? Versteh ich einfach nicht. Ich hab schon mind. 500 Intel CPUs verbaut und mir ist noch nie nen PIN verbogen. Dafür is mir aber schon mal ne AMD CPU runtergeklatscht, da sahen die PINs auch witzig aus, aber die sind ja relativ leicht wieder grade zu biegen.
 
Zurück
Oben