Mainboard / Soundkarte / RAM = Problem

V

VirusDeluXe

Gast
Guten Morgen,

ich habe ein größeres Problem und das bereits seit einer Weile. Da ich nun langsam mit meinem Rat am Ende bin, wollte ich nun doch einmal das Forum hier benutzen. Vorab, das wäre das Setup meines Computers:

Computer:
- ASUS Maximus Formula II (BIOS 2201 / aktuell)
- Intel Core2Quad Q6600
- 2x Corsair 4GB DDR2-1066 Dominator Kit (TWIN2X4096-8500C5D + passenden Lüfter / 8GB)
- AMD ATi Sapphire 4870

Problem:
Ich bin im Besitz zweier X-Fi Soundkarten mittlerweile. Die eine ist die alte Champion Series für den PCI-Steckplatz, die andere ist die etwas optisch aufgewertete Titanium für den PCI-Express-Steckplatz. Sobald einer der beiden Soundkarten angeschlossen ist, hatte ich bisher mit Bluescreens zu kämpfen. Damals lag die Vermutung nahe, dass es an der alten Soundkarte liege, das gleiche Phänomen habe ich jedoch auch mit der neuen Variante.

Interessant dabei ist, dass sämtliche Fehler auf den Arbeitsspeicher deuten. Nun habe ich bereits die Treiber der Soundkarte hoch und runter gewälzt, keine Besserung. Im Gegenteil, mittlerweile kann man es im 3-Monats-Takt abzählen, dass es soweit geht, dass die RAMs Lese- und Schreibefehler bekommen und alleine daher schon Applikationen schließen - kurz gesagt, der RAM wird beschädigt.

In der Zwischenzeit wurden RAM getauscht, die Soundkarte von altes auf neues Modell und zugar das Mainboard. Keine Besserung in Sicht. Mit einem neuen RAM funktioniert es immer eine "Weile" perfekt, bis die ersten BSODs auftauchen. Erst wenn der PC ein paar Minuten aus ist, funktioniert der PC wieder für gute stabile 8 bis 12 Stunden, ansonsten gibt es wieder BSODs am laufenden Bande.

Der PC an sich war bereits übertaktet, aber läuft schon seit den kompletten neuen Teilen wieder auf Standard. Also daran kann es nicht liegen, zumal ich schon sehr viele Rechner an das Limit geschossen habe ohne Probleme. Auch im Standardbetrieb habe ich bereits mehrere manuellen Einstellung was die Spannung, Timings, und und und angeht durchgepaukt - ich bleibe nach wie vor auf dem selben Problem sitzen.

Da ich 4x 2GB drin stecken habe, war auch schon die Idee sehr nahe zwei der Riegel zu entfernen. Mittlerweile läuft der PC schon seit ca. 1 1/2 Monate (mit neuen getauschten RAMs) auch mit nur 4 GB und die Synthome sind die Gleichen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vieleicht hat jemand von euch eine Idee, denn mir ist mittlerweile schon die Lust für das ein- und ausstecken diverser Teile vergangen. Auch im Internet habe ich bisher alles durchrecherchiert und es gibt genug Leute mit dem selben Setup das allerdings zu funktionieren scheint. Daher finde ich es mysteriös, dass der Fehler nichtmal nach dem Tausch der Teile funktionieren möchte. Woran es liegt fehlt mir jeder Hinweis, Endergebnis ist jedoch immer das Selbe: Der RAM wird zerschossen, dabei ist der zugar noch auf der Kompatibilitätsliste des Boardes und bereits zweimal getauscht.

Freue mich über konstruktive Rückschreiben.

Mit freundlichen Grüßen,
Dennis / Vire
 
Wenn die Soundkarte installiert wird, dann sollte vielleicht der Onboard-Soundchip deaktiviert werden -

und unter DRAM-Command Rate - stell hier "2N" ein - sowie die Voltage für die RAMs bei Vollbestückung auf mindst den Wert, den der RAM-Hersteller vorgibt - evtl. 0,1V höher -
 
Zuletzt bearbeitet:
... was sagen den die BSOD's?
 
Die RAM-Spannung ist auf die angegebene des Herstellers eingestellt (2.1), als ich vor paar Monate noch alle vier drin hatte, waren es zugar 2.2 - mittlerweile sind nurnoch zwei drin.

Ich habe nun heute morgen den PC bevor ich in die Arbeit gegangen bin wieder laufen gelassen, daher müsste ich bis heute Abend wieder genauere BSODs haben (traurig wenn man das schon so "timen" kann).

Im groben Überblick fallen mir noch ein:

IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL
MEMORY_MANAGMENT
SYSTEM (war bisher nur zweimal der Fall in 5 Monate)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ergänzung: Hatte vergessen, hierbei handelt es sich um Vista x64 bit SP2 - up to date
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was mir noch aus dem Kopf gerade einfällt wäre, dass jedesmal nach dem hochfahren dieses typische Festern kommt mit der Meldung, dass Vista abgestürzt wäre usw. - darunter gibt es ja immer Zusatzinfos. Diese weis ich gerade aus dem Kopf heraus:

Problemereignisname: BlueScreen
Betriebsystemversion: (k.A. aktuelleste eben)
Gebietsschema-ID: 1031

Zusatzinformationen zum Problem:
BCCode: a

(entweder war es a, oder a1 - aber eines von beidem sicher)

MfG und danke für die bisherigen Posts.
 
Neben der richtigen - vorgegebenen - Einstellung der Spannung für den OCZ-RAM achte auf die Timing-Einstellung -

"IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL
MEMORY_MANAGMENT"

weist darauf
 
Vorgegeben auf den Corsair-Riegeln ist 5-5-5-15 / T2
--------------------------------------------------------------------------------

Bei mir sind sie schon im JEDEC-Format gelaufen, mit 5-5-5-15, mit 5-5-5-18 und spaßeshalber auch bereits mit 5-6-6-18 bzw. im allgemeinen etwas langsamer als die angegebenen scharfen Timings. Bei allen Varianten resultierte das selbige Problem.

Was ich noch hinzu sagen muss. Es sind ja 1066er RAM, die sind natürlich auch schon als 800er gerannt. Nur um das schon vorher weg zu nehmen.
 
5-5-5-18 / 2T - so sollten sie bei 2,1V laufen - bei 8Gb - also Vollbestückung - evtl. 0,1V höher einstellen - die COMMAND-RATE direkt einstellen - hier NICHT "auto"

allgemein würde ich bis auf die "Commandrate / 1T-2T-Timing / MA Timing = 2T / alles auf "auto" belassen - und die Spannung direkt einstellen -
 
Zuletzt bearbeitet:
... bei 8GB könnte die Northbridge auch etwas mehr Spannung vertragen, vielleicht auch leicht anheben.
 
@ nicoc: Was wäre deiner Meinung auf der Northbridge angemessen? Standard ist sie glaube ich auf 1.1 eingestellt und bis 1.2 hatte ich sie bereits angehoben.

@ Hanne: 5-5-5-18 hatte ich sie bereits, aber ich werde nun mal deinen Rat befolgen die COMMAND-RATE ebenfalls manuell einzustellen. Das wäre noch eines der wenigen Dinge die ich bisher noch nicht gemacht habe.

Hoffentlich ist das heute Abend die Lösung, ansonsten werde ich mich natürlich wieder frühzeitig hier melden.

Bisher vielen Dank euch beiden für eure Mühe! Wie gesagt, hoffentlich liegts nur an der "AUTO"-Einstellung der Command-Rate. Wenn das die Lösung wäre, würde es mich fast schon wundert was die "AUTO"-Einstellung dort für Theater macht.
 
..ziemich einfach - die ASUS-MBs - nicht nur diese - haben die Eigenschaft, dass alles auf ein wenig "OC" getrimmt ist - das MB stellt fast immer "1T" bei "auto" ein - damit laufen aber nur die 1Gb-Module einigermaßen - wenn ich bei der Vollbestückung "auto" einstelle, gibt es Abstürze bzw. der PC startet erst gar nicht - bei 2x1Gb wird die Einstellung "1T" akzeptiert -
Memory-Remapping ="enabled"

wenn ein Onboard-Soundchip vorhanden ist, diesen bei der Benutzung der Sound_KARTE auf "disabled" stellen - und soweit vorhanden, ACPI 2.0 Support / APIC-Mode auf "enabled" stellen -
 
... 1,25V geht auch noch.
 
Zurück
Oben