Dass, was du als Bass hörst, sind ja tieffrequente Schwingungen. Tieffrequente Schwingungen lassen sich im Gegensatz zu mittel- oder hochfrequenten schlecht dämpfen und/oder abschirmen.
Tieffrequente Schwingungen haben eine verhältnismäßig große Wellenlänge, was sie durch sämtliche Materialien einfacher durchkommen lässt, da pro Schwingung weniger gedämpft werden kann, einfach weil es weniger Schwingungen gibt.
Bei 20kHz schwingt deine Welle ja 20.000x pro Sekunde, wenn also eine Betonwand deine Schwingung dämpft, dann dämpft die 20.000x pro Sekunde, die Amplitude wird also viel schneller viel kleiner und damit der Ton leiser.
Beim Bass hast du ja z.B. nur 20 Hz, d.h. 20 Schwingungen pro Sekunde und dann eben auch nur 20x pro Sekunde eine Dämpfung - plump gesagt.
Ganz davon abgesehen, wie gesagt, dass die Dämpfung bei niedrigfrequenten Wellen eh kleiner ist.
Wirkliches "Dröhnen" allerdings hat auch gar nichts mit Bass zu tun.
Nur wenige wissen halt, dass "Dröhnen" oft mit dem eigentlichen Bass gar nichts zu tun hat. Diese Dröhnfrequenzen, auch Raummoden genannt, treten praktisch in jedem Raum auf und entstehen durch Reflexionen und mehrfache Überlagerungen von Schallwellen zwischen parallelen Wänden. Dabei können sie sich zu starken Überhöhungen aufschaukeln, die den beschriebenen Dröhneffekten entsprechen. Aber auch das Gegenteil, also echte "Löcher" im Bass sind möglich, wenn Wellen sich gegenseitig auslöschen. Kurzum, Raummoden sind vor allem bei Musikwiedergabe ein echtes Problem und verschlechtern das gesamte Klangerlebnis ganz massiv.
Was Nachbarn ebenfalls besonders laut hören, außer Raummoden, sind die direkten Bassübertragungen durch das Material in den Boden.
Das bedeutet, das bei lautem basslastigem Ton der Schalldruck ja direkte Wellen durch das Material in den Boden sendet (was man fühlt, wenn man den Subwoofer z.B. anfasst).
Diese zusätzliche direkte Übertragung der Wellen in den Boden kannst du recht effektiv mit folgendem Verfahren stark dämpfen:
Subwoofer
<--- flauschiger Teppich --->
<--- Styropor --->
<--- Granitplatte --->
<--- Styropor --->
<--- flauschiger Teppich --->
Flauschiger Teppich alleine dämpft durch den Gewichtsdruck des Subwoofers relativ schlecht, aber an kompromiertes weiches Material mit sehr geringer Dichte (Styropor) übertragen sich dann relativ schlecht die direkten Schwingungen.
Die Granitplatte dann hinter dem Styropor schluckt viel der Restschwingungen, da Granit eine sehr hohe Dichte hat und selbst kaum "mitschwingen" kann. Dahinter kommt dann ja die nächste Styroporschicht, diese wiederrum, selbst wenn das Granit minimal mitschwingt, wirkt wie eine Feder, ein Dämpfer, beim Auto...die letzte Schicht Teppich, die wiederrum eine höhere Dichte als die letzte Schicht Styropor hat, schwingt wiederrum weniger mit, da Zwischen Granit und Teppich (unterste Schicht) das Styropor am meisten schwingt.
Dadurch minimierst du die direkte Übertragung auf den Fußboden enorm.
Die normalen Schallwellen des Basses hingegen könntest du nur minimieren, wenn du deinen Boden/Wände isolierst.