Man hört Subwoofer im ganzen Haus

furryhamster

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.101
Hi,

hab mir zu meinen Regalboxen einen MIVOC SW 1100 A-II gekauft. Jetzt habe ich mal testweise Avatar nach dem einmessem mit meinem av-receiver angemacht und zu einer lauten Stelle geswitcht. Dummerweise hört man das im ganzen Haus. Sub steht auf einem dünnen Teppich der auf Fliesen liegt.
Habe bereits eine Knieablage mittig drunter gelegt was aber kein bisschen geholfen hat. Der Sub steht auch bereits 35cm von der Wand entfernt.

Hat einer noch ne Idee wie ich den Bass im Zimmer lassen kann? Hören tat man es erst nicht mehr nachdem ich den Powerlevel fast auf 0 hatte. Dann hab ich jedoch im Zimmer auch nichts mehr vom Bass mitbekommen.
 
anderen aufstellungsort wählen
 
naja bass läst sich halt nicht einfach so stoppen

mann kann leider nicht einstellen das der nur 3 meter weit wirken
 
Zuletzt bearbeitet:
in alle wände, in die decke und in den boden subwoofer integrieren und hoffen, dass sich die wellen gegenseitig neutralisieren. :-D
 
Aufstellungsort im Raum ändern wird nichts bringen... in der regel sollte man von einem Bass nicht hören woher er kommt ;)
sonst am av den bass runterstellen oder am PC?
 
was helfen kann sind bassabsorber, hab gutes von einem freund gehört.
 
Den Subwoofer richtig entkoppeln könnte noch einige Besserung bringen. Gibt genug Anleitungen bei Google mit z.B. halben Tennisbällen.
 
Dass, was du als Bass hörst, sind ja tieffrequente Schwingungen. Tieffrequente Schwingungen lassen sich im Gegensatz zu mittel- oder hochfrequenten schlecht dämpfen und/oder abschirmen.

Tieffrequente Schwingungen haben eine verhältnismäßig große Wellenlänge, was sie durch sämtliche Materialien einfacher durchkommen lässt, da pro Schwingung weniger gedämpft werden kann, einfach weil es weniger Schwingungen gibt.

Bei 20kHz schwingt deine Welle ja 20.000x pro Sekunde, wenn also eine Betonwand deine Schwingung dämpft, dann dämpft die 20.000x pro Sekunde, die Amplitude wird also viel schneller viel kleiner und damit der Ton leiser.

Beim Bass hast du ja z.B. nur 20 Hz, d.h. 20 Schwingungen pro Sekunde und dann eben auch nur 20x pro Sekunde eine Dämpfung - plump gesagt.
Ganz davon abgesehen, wie gesagt, dass die Dämpfung bei niedrigfrequenten Wellen eh kleiner ist.


Wirkliches "Dröhnen" allerdings hat auch gar nichts mit Bass zu tun.
Nur wenige wissen halt, dass "Dröhnen" oft mit dem eigentlichen Bass gar nichts zu tun hat. Diese Dröhnfrequenzen, auch Raummoden genannt, treten praktisch in jedem Raum auf und entstehen durch Reflexionen und mehrfache Überlagerungen von Schallwellen zwischen parallelen Wänden. Dabei können sie sich zu starken Überhöhungen aufschaukeln, die den beschriebenen Dröhneffekten entsprechen. Aber auch das Gegenteil, also echte "Löcher" im Bass sind möglich, wenn Wellen sich gegenseitig auslöschen. Kurzum, Raummoden sind vor allem bei Musikwiedergabe ein echtes Problem und verschlechtern das gesamte Klangerlebnis ganz massiv.



Was Nachbarn ebenfalls besonders laut hören, außer Raummoden, sind die direkten Bassübertragungen durch das Material in den Boden.
Das bedeutet, das bei lautem basslastigem Ton der Schalldruck ja direkte Wellen durch das Material in den Boden sendet (was man fühlt, wenn man den Subwoofer z.B. anfasst).




Diese zusätzliche direkte Übertragung der Wellen in den Boden kannst du recht effektiv mit folgendem Verfahren stark dämpfen:

Subwoofer
<--- flauschiger Teppich --->
<--- Styropor --->
<--- Granitplatte --->
<--- Styropor --->
<--- flauschiger Teppich --->


Flauschiger Teppich alleine dämpft durch den Gewichtsdruck des Subwoofers relativ schlecht, aber an kompromiertes weiches Material mit sehr geringer Dichte (Styropor) übertragen sich dann relativ schlecht die direkten Schwingungen.
Die Granitplatte dann hinter dem Styropor schluckt viel der Restschwingungen, da Granit eine sehr hohe Dichte hat und selbst kaum "mitschwingen" kann. Dahinter kommt dann ja die nächste Styroporschicht, diese wiederrum, selbst wenn das Granit minimal mitschwingt, wirkt wie eine Feder, ein Dämpfer, beim Auto...die letzte Schicht Teppich, die wiederrum eine höhere Dichte als die letzte Schicht Styropor hat, schwingt wiederrum weniger mit, da Zwischen Granit und Teppich (unterste Schicht) das Styropor am meisten schwingt.

Dadurch minimierst du die direkte Übertragung auf den Fußboden enorm.


Die normalen Schallwellen des Basses hingegen könntest du nur minimieren, wenn du deinen Boden/Wände isolierst.
 
Was einige von euch schreiben, ist einfach nicht richtig.

Ein Subwoofer sollte generell nicht im ganzen Haus zu hören sein - wenn doch, dann liegt das i.d.R. daran, dass der Subwoofer die Schwingungen direkt an den Boden abgibt und damit das gesamte Haus zum vibrieren gebracht wird.
Der Schall, der für den Klang im Zimmer verantwortlich ist, sollte das erst bei deutlich höheren Pegeln tun.

Du solltest also definitiv mal mit Absorbern (z.B. Tennisbälle, auf die du den Sub stellst) oder eher mit Spikes experimentieren.
Mit Tennisbällen wird der Sub vom Boden abgekoppelt, per Spikes angekoppelt, was auf Fliesen (harter Boden) eigentlich sinnvoller ist.

Natürlich wird man den grundsätzlichen Effekt nie komplett in den Griff bekommen, aber man sollte ihn zumindest so deutlich mindern können, dass hören auf normaler Lautstärke möglich ist, ohne dass die Nachbarn mitfeiern.
 
Zitat von TotalEclipse:

"per Spikes angekoppelt, was auf Fliesen (harter Boden) eigentlich sinnvoller ist."



Anders herum.

Auf weichen Böden ankoppeln, auf harten - entkoppeln.
 
Zitat von TotalEclipse:

"per Spikes angekoppelt, was auf Fliesen (harter Boden) eigentlich sinnvoller ist."



Anders herum.

Auf weichen Böden ankoppeln, auf harten - entkoppeln.

Moment, ich glaube die Worte wir verwenden die Worte "hart" bzw. "weich" unterschiedlich bzw. ich hab was anderes gemeint:
Auf festen Böden (Fliesen, Steinboden, etc.) sollte angekoppelt werden, auf schwimmenden Böden entkoppelt (sonst steigert man ja die ohnehin vorhandene Tendenz des Bodens, noch mitzuvibrieren weiter). Allerdings kann auf hartem Boden entkoppeln auch mal getestet werden, auf schwimmend verlegtem Boden anzukoppeln wird das Problem fast sicher verschlimmern.
 
ascer schrieb:
Subwoofer
<--- flauschiger Teppich --->
<--- Styropor --->
<--- Granitplatte --->
<--- Styropor --->
<--- flauschiger Teppich --->

Morgen probiere ich das mit den Tennisbällen aus. Dein Vorschlag klingt jedoch interessant wenn das nicht hilft. Bei Avatar z.B. rummst es halt nur bedingt wenn z.B. der dicke Baum umkippt. Bei Musik hört man den Bass eigentlich nicht.
Wie dick müssen die einzelnen schichten denn etwa sein? Der Subwoofer soll ja nicht anschließend auf Ohrhöhe stehen.

Edit: Muss ich denn jetzt Tennisbälle oder Spikes verwenden. Habe wie gesagt fließen + dünnem Teppich = insgesamt halbwegs hart.
Dämmen kommt eher nicht in Frage. Ich plane in nem halben jahr umzuziehen
 
Tennisbälle würde ich eher bei mittelgroßen Speakern nehmen, in Deinem Fall auf Spikes setzen. Falls Deine Eltern alte Weinrömer im Keller haben, kannst Du die auch mal testweise umgedreht unter den Sub stellen. Aber Versuch macht klug... :D
 
Ums mal Salopp zu sagen: Wenn im Film ein gigantischer Baum umfällt, dann sollte das auch richtig rummsen.
Wenn der Bass sonst nicht im Haus zu hören ist, dann ist er evtl einfach nur zu kräftig eingestellt, so dass er also bei echtem Bumms nicht mehr trocken zupackt, sondern mehr brummt?


Als erstes nimmst du den Subwoofer und stellst ihn auf deinen fixen Hörplatz (auf die Couch, das Bett, wo du halt schaust/hörst) Dann hau was in die Anlage, wo es richtig kracht, dann schau, ob es in den anderen Räumen noch unerträglich ist, oder man den Bass nicht mehr oder kaum noch hört und dann lass die Einstellung am AV-R so ruhen.
Und dann geh in deinem Hörraum umher und schau wo sich der Bass am besten anhört. Wenn du den Platz gefunden hast, dann hast du den besten Aufstellungsort deines Subwoofers gefunden.


Darf ich fragen, welche LS und welcher AV-R benutzt werden? Evtl kann man da noch nachhelfen.

Grundsätzlich kannst du die Trennfrequenz hinten am Subwoofer auf MAX stellen und den Level Drehregler auf Mittenstellung, evtl etwas weniger, aber das kannst du dann später bei der Feinjustierung ausprobieren, ebenso die Phase, falls der Mivoc sowas hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ne zeit lang nen kleinen billig Sub meiner PC-Brüllwürfel direkt auf der Erde und der hat schon bei geringen Lautstärken das ganze Haus genervt.
Ich hab dann einfach nen größeren Pappkarton genommen damit der Sub nur den Decken berührt und nicht schon die Wände als entkopplung. Zusätzlich im Karton ein Kissen. Das hat extrem viel gebracht.
Die Lösung von ascer ist sicher professioneller - aber was ich sagen will ist: Du könntest den Effekt einer vernünftigen Dämmung auch ausprobieren indem du den Sub noch mehr als mit diesem Kniekissen entkoppelst. zB indem du ihn mal auf einen dicken Stapel Bettdecken oder Kissen legst oder aufs Sofa stellst. Der Stapel muss halt dick genug sein dass der schwere Sub sie nicht direkt komplett zusammendrücken und wieder direkt den Boden zum schwingen bringen kann.
Ist natürlich keine Dauerlösung - aber du kannst abschätzen ob du überhaupt was erreichst durch irgendwas druntergebautes.
 
Zurück
Oben