Manjaro und Parsec (FFmpeg)

end0fseven

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
1.399
Guten Tag

Ich bin noch relativ neu in der Linux Welt und wollte mir Parsec installieren. Habe ich dann auch mit Flatpack hingekriegt.

Leider kriege ich folgende Fehlermeldung: https://support.parsec.app/hc/en-us/articles/7788951905037

Es scheint aber, dass der Codec installiert ist. Leider weiss ich nicht wie ich dieses Debian Paket auf Manjaro installiert kriege, hat mir da jemand einen Tipp?

Es scheint auch kein Decoder Auswählbar zu sein. (Siehe Bild 2)

Es handelt sich um einen Dell 7390 2in1 (Siehe Bild 3)

Screenshot_20231009_201744.png


Screenshot_20231009_202130.png


Screenshot_20231009_202238.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Store habe ich soweit drauf. Mit welchem Befehl kann ich jetzt Parsec installieren? Bin da gerade etwas überfragt.
 
Oh, vorsicht mit AUR unter Manjaro.
Parsec-bin hat als Abhängigkeit ffmpeg 4.4 und und aktualisiert dir dieses immer auf den aktuellen Stand - von Arch. Manjaro ist bei den Paketen aber etwas vorsichtiger und aktualisiert immer etwas später.
Hypothetisches Beispiel, die Versionsnummern sind ausgedacht: Wenn jetzt eines deiner Manjaro-Pakete von ffmpeg 4.4.2 abhängig ist und das AUR-Paket aktualisiert ffmpeg auf 4.4.3, dann könnten deine Manjaro-Pakete richtige Probleme machen.
Mir ist das mal mit gtk3 passiert.... ugh

Ok, die genaue Fehlermeldung ist für mich jetzt nicht sichtbar. Da man offenbar auch einen Account braucht um ins Optionsmenü zu kommen, wird es auch schwierig, das sich mal eben so auf dem eigenen Rechner anzuschauen, warum das Flatpak spackt.
 
Tevur schrieb:
Wenn jetzt eines deiner Manjaro-Pakete von ffmpeg 4.4.2 abhängig ist und das AUR-Paket aktualisiert ffmpeg auf 4.4.3, dann könnten deine Manjaro-Pakete richtige Probleme machen.
Sicher das die Programme, die ffmpeg nutzen, nicht einfach eine Mindestversion voraussetzen? So kenne ich das zumindest. Wenn die nur mit einer spezifischen Version funktionieren wäre das ja das komplette Chaos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Hmm, mit dem AUR Paket scheint es zu gehen. Kann mir jemand nochmals die Unterschiede einfach erklären zwischen der Normalen Software Installation, Flatpak und AUR?
Bin da doch etwas verwirrt?

Wäre eine ander Distro vielleicht besser geeignet?

Habe davor Mint gehabt, aber das lief irgendwie nicht sauber. Videos haben geruckelt und wenn man Fenster verschoben hat, war alles einfach nicht so flüssig.

Und ihc muss sagen, mir gefällt Manjaro richtig gut, liegt aber wohl mehr am Plasma Dekstop?
 
end0fseven schrieb:
zwischen der Normalen Software Installation, Flatpak und AUR?
Paketverwaltung der Distribution::
Softwarepakete als auch Systemkomponenten werden von der Organisation hinter der Distribution spezifisch für diese gebaut und verteilt. Software gliedert sich in verschiedene Bibliotheken, die unterschiedliche Funktionen bereitstellen. Eine Softwarebibliothek kann von mehreren Programmen genutzt werden, auch gleichzeitig. Wenn mehrere Programme ffmpeg brauchen, wird es nur ein einziges mal installiert (Abhängigkeit). Ein Grund, warum Linux mit seinen Programmen recht schlank sein kann.

AUR:
Da Arch nicht alle existierende Software auf ihren Servern bereitstellen kann und will, gibt es mit dem AUR eine Ansammlung von Usergenerierten scripten bzw Installationsroutinen die es erlauben, Software von "außerhalb" recht einfach in einer Arch-Distribution zu installieren und diese ähnlich der systemeigenen Softwareverwaltung zu maintainen.

Flatpak:
Ein geschnürtes, Distributionsunabhängiges Softwarepaket, das alles bzw das meiste, was es zum laufen benötigt bereits mitbringt. Erlaubt auch mehrere Versionen des gleichen Programmes nebeneinander zu installieren.
Wird entweder über die Softwareverwaltung der Distribution oder über einen separaten Store installiert.
Flatpaks sind generell größer, da sie viele Bibliotheken (Abhängigkeiten) mitbringen und nicht die bereits vorhandenen nutzen, starten aber langsamer weil sie das ganze zeug erst entpaken müssen und haben limitierten Zugriff auf das System selbst. weil sie in einer Art Sandbox laufen. Das ist recht sicher und macht keine Schwierigkeiten wenn durch Systemupgrades Abhängigkeiten zerstört werden, aber erzeugt auch einen haufen Probleme wie du siehst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: end0fseven
end0fseven schrieb:
Hmm, mit dem AUR Paket scheint es zu gehen.
end0fseven schrieb:
Wäre eine ander Distro vielleicht besser geeignet?
Warum sollte eine andere Distribution besser geeignet sein, das von Dir gewünschte, nun scheinbar funktionierende Programm, auszuführen? Und warum wechseln, wenn doch scheinbar alles stabil läuft? Investiere die Zeit lieber darin, dich mit dem aktuell laufenden System zu beschäftigen, statt aufgrund von Szenarien nach dem Motto "eventuell könnte dies oder das passieren" zur nächsten Distrbution zu springen - und da wieder von vorne anzufangen. So lernst Du dann auch, etwaige Probleme selber zu lösen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: end0fseven
Zurück
Oben