Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Matebook D Ryzen lauter Lüfter
- Ersteller Mumusud
- Erstellt am
Y
YoWoo
Gast
D.h. das Notebook unterstützt M.2 NVMe SSDs? Ich frage deshalb, weil im Auslieferungszustand ja eine SATA M.2 verbaut ist.
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.364
Sandalio schrieb:...
Bin nicht fähig den Hinterteil auszubauen, hat es irgend ein Trick ?
Versuch es mal mit einer Kreditkarte oder ähnlichem
Hi,
habe Honor Magicbook Intel. ( beinahe baugleich mit Huawei Matebook D)
Hatte wegen Lüfter den Intel gekauft ( laut diverser Tests läuft der bei der Amd Variante immer, sorry).
Ist immer Aus, Office,Wep. Bei Aktualisierungen läuft das Ding hörbar aber unnervig, gemessen an Lenovo ( meine Vorgängerrechner).
Meiner bringts ohne Energiesparprofil auf ca. 10Stunden, mit etwa 7. ( Ja, .... Hirn).
Stellenweise warens 12-16 ( max Helligkeit), nur der Chipsatztreiber und Treibersatz...Nervdodend.
Das Display ist leider nicht so hell wie angeblich getestet (289), eher 240, aber passabel.
Habe die Schachtel wegen des Preises und des 54wst Akkus gekauft, relativ glücklich.
Die Amd sind glaube heller. Hätte ich auch gerne genommen, nur Lüfter....
Evtl im Taskmanager mal nachsehen womit der Rechner beschäftigt ist, bei mir hat die Treiberinstallationssoftware „ Gerätemanager“ ( nicht der Devicemanager Windows) das Gerät im nicht aktivierten Zustand auf 20-30% gehalten, ebenso den Prozessortackt stets im GHZ Bereich, und die Akkulaufzeit auf 2-3 Stunden gedrückt.
Will damit sagen vielleicht beheitzt irgenteine Software das Gerät zusätzlich.
Die AMD Fäns zocken aber gerne, dann sinds immer 100% Leistung und Dauerlüfter.
Einzig der Acer Nitro ist als Amd glaube gelobt worden wegen der Lüftersteuerung.
Gerne überlappen sich Geräteabhängig die Bios/Windows und Herstellerseitig darübergepflückten Energiesparprofile, und das daraus resultierende Lüfterverhalten.
Da hilft nur rumprobieren.
Bei der Intelvariante bin mit dem Lüfter sehr glücklich, die Energiesparprofile und Treiber, würg.
Zw 2 St. und 16St. alles möglich ( nein, kein Win10 Update im Hintergrund).
Habe die Original WLP drauf ( das Metallzeugs ist eine Ecke besser, aber Lüfterwechsel kann man sich dann vermutlich knicken, weil festgebabt, und bei der Amd Variante ist die SSD glaube unter dem Lüfter).
Habe Adata SGX8200 1Tb verbastelt, gute Benchmarks, im Praktischen ist das Original auch gut.
Ggf spart eine etwas weniger Stromhungerige SSD noch etwas Abwärme ( Lüfter)
Wer ein fündiger Elektroniker ist, kann ggf eine sperate Lüfterregelung basteln.
( Fühler auf dem Prozi). Die Lüfterregelungen der Hardwarehersteller können getrost als schwachsinnig bezeichnet werden. Bis die Wärme vom Protzi durch die Heatpipe beim Lüfter ankommt dauerts bissi, keine Notwendigkeit für ständiges aufheulen und rumgeschleuder, ist eher träge.
Habe leider auch den Eindruck das die Hersteller Intelfreunde sind.
Leider sparen die Leptophersteller immer an einem 10-20 Euro Bauteil ( Lüfter) bei einem 500-1600€ Gerät.
Zugegeben, hin und wieder haben die Grätehersteller Leise Teile, aber meistens Mist.
( ist das So ein riesen Problem die Kühler Lüfterwege flächig und klein zu halten, zur Not Beidseitig, die Luftmenge und Kühlergrösse etwas höher zu wählen, strömungsgünstig zu führen, am besten seitlich an mehreren Stellen ansaugen, ohne Blasgeräusche, kleiner Einlass, kleiner Auslass, ggf nach Rückseite raus mit etwas gröserem Kühli - weniger Luftdurchsatz - wie Schalldämfer, unter und über dem Kühli eines Mosgummi, um die Heatpipe gegens Gehäuse auch ein Stückl Mosgummi, und ggf Bofuam drumrum, die Kühler masvoll an Gehäuse unterseite, Tastatur, ggf Displaydeckel anbinden?
Nein, verflucht, mein altes E320( 35W), Stufe 1 Nervtotend lief mit 45W Prozessor I7 auch ohne Lüfter ohne abzuschmieren, Tpf Fancontrol sei dank, zugegen warm)
Dell XPS, Matebook Pro, Lenovo 720s - hätte mich alles gereitzt, aber Lüfter...
Das man sich bei den teueren Geräten auch mit gejaule rumärgern darf, SEUFTS.
Hoffe AMD hält sich ran, will wiedermal nen AMD.
habe Honor Magicbook Intel. ( beinahe baugleich mit Huawei Matebook D)
Hatte wegen Lüfter den Intel gekauft ( laut diverser Tests läuft der bei der Amd Variante immer, sorry).
Ist immer Aus, Office,Wep. Bei Aktualisierungen läuft das Ding hörbar aber unnervig, gemessen an Lenovo ( meine Vorgängerrechner).
Meiner bringts ohne Energiesparprofil auf ca. 10Stunden, mit etwa 7. ( Ja, .... Hirn).
Stellenweise warens 12-16 ( max Helligkeit), nur der Chipsatztreiber und Treibersatz...Nervdodend.
Das Display ist leider nicht so hell wie angeblich getestet (289), eher 240, aber passabel.
Habe die Schachtel wegen des Preises und des 54wst Akkus gekauft, relativ glücklich.
Die Amd sind glaube heller. Hätte ich auch gerne genommen, nur Lüfter....
Evtl im Taskmanager mal nachsehen womit der Rechner beschäftigt ist, bei mir hat die Treiberinstallationssoftware „ Gerätemanager“ ( nicht der Devicemanager Windows) das Gerät im nicht aktivierten Zustand auf 20-30% gehalten, ebenso den Prozessortackt stets im GHZ Bereich, und die Akkulaufzeit auf 2-3 Stunden gedrückt.
Will damit sagen vielleicht beheitzt irgenteine Software das Gerät zusätzlich.
Die AMD Fäns zocken aber gerne, dann sinds immer 100% Leistung und Dauerlüfter.
Einzig der Acer Nitro ist als Amd glaube gelobt worden wegen der Lüftersteuerung.
Gerne überlappen sich Geräteabhängig die Bios/Windows und Herstellerseitig darübergepflückten Energiesparprofile, und das daraus resultierende Lüfterverhalten.
Da hilft nur rumprobieren.
Bei der Intelvariante bin mit dem Lüfter sehr glücklich, die Energiesparprofile und Treiber, würg.
Zw 2 St. und 16St. alles möglich ( nein, kein Win10 Update im Hintergrund).
Habe die Original WLP drauf ( das Metallzeugs ist eine Ecke besser, aber Lüfterwechsel kann man sich dann vermutlich knicken, weil festgebabt, und bei der Amd Variante ist die SSD glaube unter dem Lüfter).
Habe Adata SGX8200 1Tb verbastelt, gute Benchmarks, im Praktischen ist das Original auch gut.
Ggf spart eine etwas weniger Stromhungerige SSD noch etwas Abwärme ( Lüfter)
Wer ein fündiger Elektroniker ist, kann ggf eine sperate Lüfterregelung basteln.
( Fühler auf dem Prozi). Die Lüfterregelungen der Hardwarehersteller können getrost als schwachsinnig bezeichnet werden. Bis die Wärme vom Protzi durch die Heatpipe beim Lüfter ankommt dauerts bissi, keine Notwendigkeit für ständiges aufheulen und rumgeschleuder, ist eher träge.
Habe leider auch den Eindruck das die Hersteller Intelfreunde sind.
Leider sparen die Leptophersteller immer an einem 10-20 Euro Bauteil ( Lüfter) bei einem 500-1600€ Gerät.
Zugegeben, hin und wieder haben die Grätehersteller Leise Teile, aber meistens Mist.
( ist das So ein riesen Problem die Kühler Lüfterwege flächig und klein zu halten, zur Not Beidseitig, die Luftmenge und Kühlergrösse etwas höher zu wählen, strömungsgünstig zu führen, am besten seitlich an mehreren Stellen ansaugen, ohne Blasgeräusche, kleiner Einlass, kleiner Auslass, ggf nach Rückseite raus mit etwas gröserem Kühli - weniger Luftdurchsatz - wie Schalldämfer, unter und über dem Kühli eines Mosgummi, um die Heatpipe gegens Gehäuse auch ein Stückl Mosgummi, und ggf Bofuam drumrum, die Kühler masvoll an Gehäuse unterseite, Tastatur, ggf Displaydeckel anbinden?
Nein, verflucht, mein altes E320( 35W), Stufe 1 Nervtotend lief mit 45W Prozessor I7 auch ohne Lüfter ohne abzuschmieren, Tpf Fancontrol sei dank, zugegen warm)
Dell XPS, Matebook Pro, Lenovo 720s - hätte mich alles gereitzt, aber Lüfter...
Das man sich bei den teueren Geräten auch mit gejaule rumärgern darf, SEUFTS.
Hoffe AMD hält sich ran, will wiedermal nen AMD.
Doc Foster
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 10.141
Hab mir auch das Matebook mit Ryzen APU geholt und bin jetzt von der Lüstersteuerung auch nicht wirklich angetan.
Kenne es vom Macbook so, dass selbst Youtube mit 1080p60 angenehm leise bzw. lautlos ist. Insbesondere regelt das Macbook den Lüfter offenbar stufenlos.
Hier sehe ich das größte Problem beim Matebook, das scheint nämlich nur 3 Stellungen zu kennen: Passiv-Mittel-Hoch. Auch scheint die Lüftersteuerung recht aggressiv zu agieren, da die Temps meist absolut ok sind, CPU um die 55°.
BIOS ist aktuell. Lüfter springt im Akkumodus auch bei Einstellung -passiv- recht häufig an.
Kenne es vom Macbook so, dass selbst Youtube mit 1080p60 angenehm leise bzw. lautlos ist. Insbesondere regelt das Macbook den Lüfter offenbar stufenlos.
Hier sehe ich das größte Problem beim Matebook, das scheint nämlich nur 3 Stellungen zu kennen: Passiv-Mittel-Hoch. Auch scheint die Lüftersteuerung recht aggressiv zu agieren, da die Temps meist absolut ok sind, CPU um die 55°.
BIOS ist aktuell. Lüfter springt im Akkumodus auch bei Einstellung -passiv- recht häufig an.
avalance
Ensign
- Registriert
- Feb. 2018
- Beiträge
- 181
Ich check das nachher bei mir nochmal, aber ich bilde mir auch ein 1080p60 content zu gucken ohne dass der Lüfter einsetzt - auf einer normalen Unterlage zB einem Tisch (quasi ausser auf dem Bett). Hast du aktuelle AMD Treiber drauf (GPU+CPU) und AMD Energiesparprofil? Bzw taktet der CPU runter im IDLE oder bleibt er auf Boost?
Doc Foster
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 10.141
CPU geht bei mir lt. hwinfo auf minimal 1600 mhz und so um die 0,82V.
Ich hab als Energiesparprofil ja nur noch -ausbalanciert-, oder was meinst du mit AMD Profil?
Ich hab als Energiesparprofil ja nur noch -ausbalanciert-, oder was meinst du mit AMD Profil?
Hello, ich habe auch einen Matebook D14 W00D.
Habe jetzt den RyzenController entdeckt, in dem kann man die TDP der CPU ändern.
Leider kenn ich mich nicht aus inwieweit man die TDP ändern sollte. Habe halt einiges darüber gelesen dass man die CPU so undervolten kann damit man gleichbleibende Leistung bei weniger Energiezufuhr hat und somit das System stabiler läuft. Ich weiss jetzt nicht ob man dazu den Link posten darf, falls es nicht erwünscht sein sollte, dann bitte den Link einfach entfernen. Die Software heisst RyzenController 2.20
https://www.ryzencontroller.com/
Habe jetzt den RyzenController entdeckt, in dem kann man die TDP der CPU ändern.
Leider kenn ich mich nicht aus inwieweit man die TDP ändern sollte. Habe halt einiges darüber gelesen dass man die CPU so undervolten kann damit man gleichbleibende Leistung bei weniger Energiezufuhr hat und somit das System stabiler läuft. Ich weiss jetzt nicht ob man dazu den Link posten darf, falls es nicht erwünscht sein sollte, dann bitte den Link einfach entfernen. Die Software heisst RyzenController 2.20
https://www.ryzencontroller.com/