News Mehr 4G- und 5G-Kapazitäten: Telekom erweitert Mobilfunk an 863 Standorten

superrocko schrieb:
Und Vodafone baut n78 - 3600 MHz mit einer Sendeleistung, das die besser Empfangbar sind, als selbst Mid Band bei 1800.
Dann hast du halt solche Aufkleber mit Mindestabstand 20m vor der Antenne beim Mast. Hab ich bisher nur bei VF gesehen.
superrocko schrieb:
Von wegen keine Reichweite. Man muss nur wollen.
Andere bekommen das halt einfacher hin. Sendeleistung will ja auch erstmal erzeugt werden.

Bei mir hier in Bayern sind in letzter Zeit etliche neue Masten aufgestellt worden, alles von Telekom. Die sind da echt gut dabei im Vergleich zu anderen.
 
Hauptsache der Empfang ist gut.
Wie man das erreicht werden die schon wissen.
Die genaue Technik ist mir da letztendlich auch Birne. 🤗
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester
superrocko schrieb:
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum die Telekom nie was von 2600 MHz redet, die neuen Antennen können das in der Regel auch alle, Telekom hat 20 MHz Spektrum, nutzt es aber selten.
In Ballungsräumen und Städten wahrscheinlich, in ländlichen Gebieten sind die Mobilfunkantennen nicht auf 2,6 GHz oder 3,5 GHz (5G) ausgelegt; da ist das 2,1 GHz Band das höchste was die Antennen können.
Aber in dünner besiedelten Gebieten läuft 5G auch auf 700 MHz, bei höheren Frequenzen (> 2 GHz) ist die effektiv nutzbare Reichweite zu gering. Je höher die Frequenz desto eher stören Hindernisse im Funkweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
rezzler schrieb:
Dann hast du halt solche Aufkleber mit Mindestabstand 20m vor der Antenne beim Mast. Hab ich bisher nur bei VF gesehen.

Haha ja, 24 Meter glaub ich. :D
Telekom 17 Meter, hab ich mehrere STOBs mit gesehen in meiner Gegend (Region Hannover)
 
Neodar schrieb:
Überhaupt Empfang wäre an vielen Stellen wünschenswert.
Ich fahre recht regelmäßig die Strecke Dresden-Berlin und zurück. Dort gibt es auch heute noch teils kilometerweite Funklöcher.
Als ich auf ein 5G Smartphone inkl. passenden Tarif umgestiegen bin, hat sich das zwar deutlich verbessert, aber ein flächendeckendes Netz gibt es bis heute nicht.
Wobei diese Region im Telekom Netz eher die Ausnahme darstellt, in den neuen Bundesländern sind auch generell deutlich mehr Lücken als in den alten.
Bei der letzten Fahrt vor kurzem von Frankfurt ins östliche Allgäu und zurück hatte ich permanent 5G.
 
Hier bei mir im Wohnort hat sich auch deutlich was getan. Tagsüber 200-400Mbit, nachts geht es steil Richtung Gigabit. Das Indoor mitm iPhone des AG.
Outdoor sind tagsüber auch deutlich über 1GBit möglich seit ein paar Wochen.

Privat über Fraenk komme ich mit 50/25 aber auch super klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und AntiPriester
Ich würde es ja super finden, wenn man bei solchen News auch mal nachvollziehen konnte wo sich etwas getan hat.


Bin seit kurzem bei Vodafone. In einem Nachbarort gibt's Indoor entweder keinen Empfang oder minimalen 2G Empfang. Outdoor auch nur 2G.
Zum Glück geht bei Vodafone direkt WLAN call, ohne das wäre man einfach nicht erreichbar.

Habe dann bei Vodafone ein Funkloch gemeldet, weil wenn sie es nicht wissen, können sie es nicht fixen.

Es gibt in dem Ort 2 separate Funkmasten, einen für Telekom direkt am HVT und einen von o2 in der Ortsmitte.

Man hat mich dann angerufen und lange um den heißen Brei geredet, es wäre bekannt dass da eine Überlastung vorliegt. Nein, ihr habt scheinbar einfach keinen Bock diesen Ort zu erschließen. Seid doch bitte ehrlich oder wenn ihr schon lügt, dann sagt doch wenigstens danke für ihre Meldung, wir werden diesen Ort in der Planung berücksichtigen.

Für mich ist klar: Bei nächster Gelegenheit wird wieder ins Telekom Netz gewechselt. Nicht dass ich da überall Netzabdeckung habe, aber wenigstens keine solchen Ausfälle mitten in der Zivilisation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, BrollyLSSJ und K.S.a.L.
h00bi schrieb:
Es gibt in dem Ort 2 separate Funkmasten, einen für Telekom direkt am HVT und einen von o2 in der Ortsmitte.
Das klingt fast so wie bei meine ehemaligen Kollegen. Der hatte mit Vodafone auch kein Empfang, obwohl er direkt einen Mast bei sich in der Nähe hatte. O2 und Telekom hatten da sehr guten Empfang. Vodafone wollte sich auch einfach nicht bei den Masten einkaufen, wenn ich mich richtig zurück erinnere (ist schon 10+ Jahre her, dass er es mal erwähnte).
 
BrollyLSSJ schrieb:
ist schon 10+ Jahre her, dass er es mal erwähnte
Das ist ja das seltsame dran. Man liest in diesen letzten 10 Jahren immer über mehr Kooperation, aber am Ende passiert dann halt doch nix.
Gerade bei so einfach zu erschließenden Standorten wo schon zwei Türme stehen und man sich nur beim günstigeren einmieten müsste.

Aber am Ende geht es um einen <3000 Einwohner Ort, wenn Vodafone da ausbaut haben die vielleicht 1000 potentielle Kunden, die dann auch erst mal Bescheid wissen müssen und wechselwillig sein, damit sich das lohnt.
 
h00bi schrieb:
Das ist ja das seltsame dran. Man liest in diesen letzten 10 Jahren immer über mehr Kooperation, aber am Ende passiert dann halt doch nix.
Das ist so allgemein gesagt halt auch falsch. Das nur ein Anbieter an einem Mast hängt betrifft meinem Eindruck nach nicht die Mehrheit der Masten.
h00bi schrieb:
Gerade bei so einfach zu erschließenden Standorten wo schon zwei Türme stehen und man sich nur beim günstigeren einmieten müsste.
Der preislich günstigere steht evtl. halt, trotz geringen Unterschieden, nicht immer am technisch günstigeren/besseren Standort.

Davon ab scheint Eigentum finanziell auf lange Sicht wohl immer noch besser zu kommen als Miete, sonst würde VF nicht so oft bestehende Telekom-Anschlüsse (Geschäftskunden) mit eigenen Leitungen überbauen.
 
h00bi schrieb:
Aber am Ende geht es um einen <3000 Einwohner Ort, wenn Vodafone da ausbaut haben die vielleicht 1000 potentielle Kunden, die dann auch erst mal Bescheid wissen müssen und wechselwillig sein, damit sich das lohnt.
da hat die Bundesnetzagentur auch endlich mal dagegen gesteuert: https://www.computerbase.de/news/in...frequenzen-mit-auflagen-laenger-nutzen.91918/

Jetzt müsste sie halt nicht nur zahnlosen Tiger spielen, sondern auch mal saftige Geldstrafen oder - wofür ich wäre - Frequenzentzug durchführen, wen die Abdeckung nicht erreicht wird. Ich denke, dann würden die Mobilfunknetzbetreiber den Netzausbau auch mal ernst nehmen.
 
Guten Abend in die Runde,

@Gigaherz Zumindest in Füssen konnte ich 2 Erweiterungen feststellen, die voraussichtlich in 6 Monaten umgesetzt werden.
@Engaged Leider liegen mir keine Informationen zum Thema 5G-Standalone vor.

Ich kann auf viele Fragen nicht direkt eingehen, aber in dem Artikel gibt es auch eine Kommentarfunktion. Die Kommentare werden auch beantwortet. Also nur Mut. :)

Viele Grüße
Danny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ und knoxxi
Im Bezug auf die aktiven Frequenzbänder und die Anbindung ist die Telekom hier echt vorbildlich, auch wenn Band 28 (700 MHz) hier bei der Telekom äusserst rar ist.

Hier läuft bei der Telekom meist GSM 900 + 10 MHz LTE 800 (B20) + 5-10 MHz LTE 900 (B8) + 10 MHz LTE 1800 (B3) + 20 MHz LTE 1800 (B3) + 20 MHz LTE/5G 2100 (Bn1 DSS) + 20 MHz LTE 2600 (B7) und schon das ist echt top.

Auch hat die Telekom mehr Füllstandorte als Vodafone und o2.

Was ich aber negativ bei der Telekom finde, das ist das meistens die Sendeleistung recht gering ist, und daraus ergibt sich dann oftmals gerade in den Wohn- und Gewerbegebieten an den Stadträndern eine gewisse Indoorschwäche. Da nervt dann doch sehr.

Da wäre mir etwas weniger Datenrate aber dafür mehr Signal fast lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GR Supra
Zurück
Oben