Mehr Speicher für Cache und Ramdisk Geldverschwendung?

djsnoob

Lieutenant
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
871
Überlege schon seit paar Tagen, ob es eigentlich Sinn macht, wegen Ramdisk (auslagerungsdatei und Temp) sowie für Fancycache auf 16 aufzurüsten. Dazu müsste ich meine Speicher loswerden und 16GB 1333er Speicher kaufen.

Einsatzgebiet ist sozusagen vom allen Bisschen. Codierung, archivieren, zoggen, Bild Bearbeitung.
 
Also bei deinen Anwendungen lohnt es weniger, das einzige wäre evtl. Bildverarbeitung wenn man viele Bilder auf die Ramdisk schiebt, wobei hier der Unterschied auch nicht so hoch wäre weil du ja schon eine SSD hast, bei den anderen Anwendungen limitiert meist die CPU,GPU oder SSD/HDD.
 
Habe inzwischen Fancycache 1GB gegeben. Dadurch habe ich zumindest fürs erste erreicht, das die Pagefiles nicht nonstop auf die SSD geschrieben werden. Alle 10 min (so von mir eingestellt). Bei mehr speicher könnte man ja 4GB draus machen.

Da ich auch desöffteren BFBC2 spiele habe ich das mal unter beobachtung gehalten.
1std zocken wurden bei mir statt 2,13GB nur 1,6GB auf die SSD geschrieben.

Bei 4 GB Ramdisk und einer einstellung von 2std Cache write könnte man z.B. dafür sorgen, das die SSD weniger Cache writes hat und somit weniger schreiben und flüssiger läuft.

Ramdisk von dataram sollte dann ja auch so eingestellt werden, das die beim herunterfahren im Ram bestehende pagefiles, Temp Ordner und andere Sachen wie Firefox Cache als Iso gespeichert werden und beim nächsten Systemstart wieder geladen werden. Somit würden sich erhebliche Ladezeiten speichern.

Ok, man dann selbst von hand die temp Ordner leeren, um bei dem Ramdisk mehr Speicher offen zu halten.
Aber man muss nicht unbedingt jedentag damit rechnen, das man diese Sachen nutzt, sondern es kommt doch eher auf das theoretische an, das man Sachen, die man öffter nutzt, schneller geladen werden.

Ist ja nicht so, das ich nicht mit cs4 oder mit magix arbeite, aber trotzdem ;).

Hier mal ein Beispiel, wie es aussieht, wenn alle 10min vom Cache im idle abgespeichert werden, obwohl nur Firefox an ist.



Hier kann man sehr gut sehen, das von 268MB insgesammt nur 200MB auf die SSD nach 10 min abgespeichert wurden. Somit werden die 268MB nicht non stop auf die SSD geschrieben, sondern so eingestellt, das es getrimmt alle 10 min.
mein vorhaben war es eigentlich, FancyCache 8GB und Ramdisk 4GB abzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch egal was auf die SSD geschrieben wird, merken tust du da doch sowieso nicht viel, also ich merke da nix wenn eine SSD drin ist (bei einer HDD könnte es anders sein, aber nicht getestet), hab ich auch mal versucht irgendwann im Winter als ich Zeit hatte ...
 
Die paar GB machen doch nix aus, die meisten übertreiben hier total, das Ding ist dafür ausgelegt einige Jahre ohne Probleme zu halten und wenn sie in 5 Jahren verreckt ist doch auch egal, viel haben hier die SSDs schon zwei Jahre und die halten alle noch, das größte Problem wenn eine SSD verreckt liegt meist am Controller oder sonst was, aber weniger an den Chip, ein normaler User schreibt sowieso nicht so viel auf eine SSD.

Wir haben aktuell ein paar im Einsatz welche aktuell ca. 500GB am Tag schreiben und die leben jetzt auch schon einen Monat, soviel wird deine evtl. nicht in ihrem ganzen leben schreiben :D
 
Meines erachtens nach lohnt es sich absolut rein garnicht.

Das einzige was man versuchen könnte, zumal ja auch dieses RAMDisk-Programm da schon wieder Geld kostet :eek:, solange die Anwendungen mitspielen und man genügend RAM hat die Auslagerungsdatei abszuschalten.

Wenn man eine SSD hat ist das eh besser für die Lebensdauer der SSD und dann kann auch der Rechner erst so richtig in Fahrt kommen.
(Vista/7)

Bei Windows XP bringt auch SuperSpeed RAMDisk Plus eigentlich auch nur soviel das man den RAM den das 32-bit XP nicht annimmt (Bei mir eigentlich nur 3.25GB), auch nur soviel das man den RAM der übrig ist noch damit wenigstens als Festplattenlaufwerk heranbekommt.
So kann man dort tricksen, Tempgeschichten und Auslagerungsdatei in dieses Laufwerk rein, aber Geld dafür extra ausgeben zusätzlich zu dem was der RAM kostet ist nicht lohnenswert.

Geld ausgeben sollte man dann aber für soviel RAM auch nicht und dann auch noch das Programm extra :eek:
Denn zum 1. benötigt man nicht wirklich soviel Arbeitsspeicher und zum 2. wenn man noch keine SSD hat kann man den MehrRAM auch sparen finanziell und dafür ne' SSD kaufen.

Ich war sehr lange gegen diese neuen Platten, allerdings ist so eine mechanische Festplatte doch die grösste Bremse am PC und da man mehr als 4GB irgendwie eh nicht wirklich sinnvoll nutzen kann würde ich von 16GB u.s.w. eher abraten.

Ich selber verkaufe eines meiner beiden 4GB Kit's von Kingston den 1066er 5-5-5-15er nun auch wieder, denn auf 7x64 habe ich keine Probleme die Auslagerungsdatei abzuschalten, bringt nur mehr Performance da der RAM endlich auch mal genutzt wird.

Ne' SSD b.z.w. 2 SSD's werde ich mir in Zukunft auch noch zulegen, 2 weil wenn ich doch mal ne' Auslagerungsdatei benötigen sollte habe ich die auf der 2.SSD und nicht auf der 1. wo mein Windows drauf ist.

Die alte Geschichte, Auslagerundsdatei eher auf einem zweiten Medium weil es dann besser läuft.


Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die heutigen SSDs musst du nicht mehr schonen. Ich hab letztens was gelesen, dass die neueren SSDs über 5 Jahre 20GB am Tag schreiben können, bis die "write cycles" aufgebraucht sind ;)
 
Das ist ja geil 5 Jahre über ?

Jetz müsste man nur herausfinden wieviel man am Tag so hätte, jedenfalls in meinem Fall.
Bisher habe ich hier ne' mechanische 250er WDC dran ;)


Gruß Dennis_50300
 
Die alte Geschichte, Auslagerundsdatei eher auf einem zweiten Medium weil es dann besser läuft.

Gilt für HDDs, nicht SSDs.
Im Gegenteil, die kleinen Flash-Laufwerke sind meist deutlich langsamer - so daß die gleiche Kohle in ein großes (und schnelles) Laufwerk deutlich besser investiert ist.
 
@Sunnyvale:

Also dann doch bei mechanischen Platten bleiben und 2 Festplatten in den Rechner rein ?

Eigentlich sollte es sich mit der Auslagerungsdatei im Verhältnis gleich halten mit 2 SSD's, die gleichzeitigen Zugriffe und Transferraten würden es zeigen.


Gruß Dennis_50300
 
NEIN!

HDD = mechanisch, Zugriff auf 2 unterschiedliche Positionen ("verteilter Zugriff")= Kopfbewegung = langsam
SSD = 4 / 8 / 16 / ... Speicherchips, mehrkanaliger Controller = Daten werden möglichst gleichmäßig auf alle Chips verteilt = verteilter Zugriff = schnell
kleine SSD: wenig Chips / 4 Kanäle = langsam
große SSD: viele Chips / 8 Kanäle = schnell
 
@Sunnyvale:

Jo dann sind doch 2 kleinst SSD's aber ganz sicher sogar immernoch besser als 2 mechanische Festplatten.

Windoof, Programme und paar Games auf die 1. und die Auslagerungsdatei mit temporären Daten auf die 2. ;)


Gruß Dennis_50300
 
mehrere SSDs > eine SSD > mehrere mechanische Platten > eine mechanische HDD

Aber ich persönliche halte das verschieben (und tunen) von der Auslagerungsdatei eh für Voodoo, dass irgendwelche unseriösen PC Zeitschriften am Leben erhalten, um ihre Seiten zu füllen. Denn die Auslagerungsdatei wird nur gebraucht, wenn auf dem RAM mal überhaupt kein Platz mehr ist. Das kommt schon extrem selten vor. Und falls die Auslagerungsdatei mal ernsthaft gebraucht wird, geht die gesamte Performance vom PC richtig in den Keller, da hilft auch eine 2. Festplatte nichts mehr.
 
@Dennis_50300, Sunnyvale

Stark vereinfacht würde ich mir das "Auslagern" so vorstellen, dass der Datenträger vom (halbwegs) sequentiellen Lese-/Schreibvorgang zum zufälligen Vorgang gezwungen wird.

Der Grund, warum HDDs dermaßen einbrechen dabei, liegt am Verhältnis aus sequentieller Datenrate zu zufälliger Datenrate, die grob bei 100MB/s : 0,5MB/s = 200 liegt.

SSDs hingegen weisen ein Verhältnis von etwa 200MB/s : 20MB/s = 10 auf.
Deshalb brechen SSDs beim Auslagern sehr viel weniger ein und es würde m.E. wenig bis nichts bringen, eine zweite SSD extra als Auslagerungspartition abzustellen.


Davon mal abgesehen ist die Idee schon total ineffizient, weil man für den Preis einer "kleinen SSD" bereits 8GB RAM bekommt, dann kann man die Auslagerung direkt abstellen!


Wie Sunnyvale schon gesagt hat, solltest Du lieber eine größere SSD kaufen, weil die schneller sind.
So wie ich Deine Anforderungen jedoch verstanden habe, reicht Dir der Platz einer kleinen vllt. schon und ich rate zusätzlich zu möglichst viel RAM. Da Du oben aber schreibst, dass Du kein RAM brauchst, dann aber gerne auslagern willst, schließe ich hier mal mit einem großen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Auslagerungsdatei wird nur gebraucht, wenn auf dem RAM mal überhaupt kein Platz mehr ist.

Würde man denken, programmieren die MS-Vodoo-Künstler aber definitiv anders.
Selbst bei 8 GB RAM und 1,5 GB aktuellem Verbrauch ist immer irgendwas am Auslagern.

Das kannste mit Deaktivierung des Swap-file unterbinden, spürbar schneller wird dadurch aber auch nichts - also mal so gar nichts.
Sonstige Nachteile oder bockige Programme durchs Abschalten konnte ich allerdings auch nie feststellen.

Stark vereinfacht würde ich mir das "Auslagern" so vorstellen, dass der Datenträger vom (halbwegs) sequentiellen Lese-/Schreibvorgang zum zufälligen Vorgang gezwungen wird.
Nicht ganz mein Gedankengang - am Ende kommt aber das gleiche raus :D

Das Pagefile liegt immer am Stück auf der Platte.
Hat man jedoch nur eine HDD im System - von der auch die Daten des speicherhungrigen Programms gelesen werden - gehts tatsächlich vom sequentiellen in den extrem ungünstigen wahlfreien Zugriff über.
Insofern war die Idee zweier Platten in Zeiten teuren Hauptspeichers nicht die Schlecheste.

Einer SSD mit NCQ bereitet dieses Zugriffsmuster weniger Probleme, einem System mit ausreichend Hauptspeicher ist das extrem schnuppe!
Die Verteilung auf 2 SSD dürfte demgegenüber nichts bis garnichts bringen :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also unabhängig der Grösse einer Auslagerungsdatei, wenn vorhanden wird auch immer etwas darein gespeichert und auch wieder geladen.

Beweis ist ganz einfach, DxDiag zeigt es uns z.B. und man merkt doch recht deutlich das der Rechner schneller wird wenn wir die Auslagerungsdatei abschalten.
Haben wir genügend RAM und auch die Programme kommen damit klar ist alles gut.

So jetzt fängt aber ein Programm an zu Zicken ;), auf so einen mist möchte ich vorbereitet sein und jetzt soll mir mal einer erklären warum nach einer frischen Windowsinstall die Datei nun an einem Stück unfragmentiert auf der Platte liegt ;)
Das haut alleine vom Dateisystem schonmal garnicht hin, desweiteren wenn so eine SSD seine Speicherzellen versucht gleichmässig abzunutzen haben wir erst Recht mehr Fragmentierung.

Diese Fragmentierung scheint zumindest beim lesen kein Problem zu sein, das ist mir klar allerdings kann auch jede SSD nur sounsoviel Zugriffe gleichzeitig, so und irgendwann kommt dann mal der Moment wo man meherere Sachen gleichzeitig macht und die SSD es nicht mehr schafft die Auslagerungsgeschichte mitzubedienen.

Das 1 SSD das besser kann als 1 Festplatte, das ist klar, ich glaube aber nicht das 1 SSD das schafft was 2 Festplatten schaffen.
Somit muss sich auch einfach ergeben das 2 SSD's mehr bringen als 2 Festplatten.

Ausserdem wer hat von brach legen für die Auslagerungsdatei gesprochen, wer schon länger mit Windows PC's unterwegs ist für den ist es total einfach wenn er 2 SSD's drin hat einmal mit WinXP (32-Bit) und die andere mit Win7x64 das die Auslagerungsdateien dann mal testweise zu kreuzen wenn ihr versteht was ich meine ;)

Ich würde sogar in Erwägung ziehen die Programme-Ordner zu kreuzen also das die Programme die auf Win7x64 laufen und deren Temp Kram auf der XP Partition laufen und die 7x64 auf der XP Platte sogesehen.

Ich werde das dann mal ausprobierten sobald ich 2 SSD's habe, momentan sind dir mir aber noch viel zu teuer, vorher werde ich es in Erwägung ziehen und versuchen aus 2 mechanischen 1 zu machen und mal sehen was das Dateisystem damit so hinbekommt.


Gruß Dennis_50300
 
Zurück
Oben