Mehrere Festplatten unter Ubuntu nutzen

Loadware

Cadet 4th Year
Registriert
März 2008
Beiträge
107
Hallo zusammen,

ich bin zwar kein absoluter Linux-Anfänger, aber ich wollte gerne wissen, wie man unter Ubuntu bspw. mehrere Festplatten nutzt. Unter Windows kann ich bspw. bei jeder Software-Installation angeben, wohin das Programm installiert werden soll. Wie wähle ich denn unter Ubuntu aus, ob das Programm auf Festplatte A oder B installiert werden soll?

Viele Grüße

loadware
 
Naja, nach Partitionierung und Formatierung mountest du dein(e) Volume(s) ja irgendwohin. Und alles, was du an diesem Mount Point ablegst, landet somit logischerweise auch auf diesem Volume bzw. letztlich der entsprechenden Festplatte.

Falls der Ablauf des Hinzufügens weiterer Volumes ebenfalls noch nicht ganz klar ist, hier ein Beispiel:
https://help.ubuntu.com/community/InstallingANewHardDrive
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Linux gibt es keine Laufwerke und Buchstaben in dem Sinne. Es gibt Devices und dort ist ein Filesystem. Wo dieses "gemountet" ist, spielt keine Rolle. Angenommen ich habe eine zweite Festplatte "sdb" und mounte diese unter "/mnt". Dann kann ich dorthin kopieren und installieren ohne irgendwelche Laufwerksbuchstaben oder Ähnliches beachten zu müssen.
 
iSource schrieb:
Ich glaube, er meinte auch nicht Laufwerksbuchstabe 'A' und 'B', sondern verwendete die als Zählziffern ;)

Ups, okay hast Recht. Das beschriebene Prinzip ist aber zumindest wie auch deine Antwort die Lösung :)

Edit: Noch als Hinweis, mit "lsblk" siehst du auch wo was hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure hilfreichen Antworten. Also mounte ich die Festplatten bspw. unter /media/datenhafen
Wenn ich dann bspw. GIMP auf /media/datenhafen installieren möchte (sudo apt-get install gimp) wie mache ich Ubuntu dann klar, dass er es dorthin packen soll?
 
In der Regel überhaupt nicht. Warum zur Hölle willst du denn Gimp auf eine andere Platte installieren? Sinn?
 
Gimp war jetzt nur ein Beispiel. Wenn Du deine meistgenutzten Programme auf einer SSD hast und dann selten benutzte Programme auf der zweiten Festplatte installierst, macht das durchaus Sinn.

Lässt sich das home-Verzeichnis eigentlich auf eine andere Festplatte als der Systemfestplatte verschieben?
 
Loadware schrieb:
Gimp war jetzt nur ein Beispiel. Wenn Du deine meistgenutzten Programme auf einer SSD hast und dann selten benutzte Programme auf der zweiten Festplatte installierst, macht das durchaus Sinn.
Nein, macht es nicht. Absolut jede SSD ist groß genug um die Binaries aller deiner Programme darauf ablegen zu können.

Loadware schrieb:
Lässt sich das home-Verzeichnis eigentlich auf eine andere Festplatte als der Systemfestplatte verschieben?
Klar, das geht Problemlos. Am einfachsten deine andere Platte nach dem Verschieben der Daten als /home mounten.
 
Ubuntu ist schon recht konservativ, damit das System vom Benutzer nicht instabil verändert werden kann. Es wäre ein Problem, wenn Programme in unterschiedlichen Festplatten installiert werden. Das fördert die Stabilität nicht besonders, wenn einer der Platten abkackt.
 
@Loadware:

Wirf doch mal bitte die Begriffe "FHS" (Filesystem Hierarchy Standard) und "Linux" in die SuMa Deiner Wahl und dann hangel Dich mal ein bißchen durch die angebotenen Links; ggfs. durchaus beginnend mit WIKIPEDIA.

Und über die folgenden Suchbegriffe "linux software install where" gelangst Du u. a. auch hierhin:
https://askubuntu.com/questions/27213/what-is-the-linux-equivalent-to-windows-program-files
http://www.control-escape.com/linux/lx-swinstall-where.html
https://unix.stackexchange.com/ques...-directory-should-i-install-programs-in-linux
https://unix.stackexchange.com/questions/30/where-should-i-put-software-i-compile-myself

Du siehst wohl hoffentlich, daß es mehr als genügend Info zu Deine(r/n) Frage(n) gibt ... Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler / Nachtrag)
Verstehe. Vom Konzept her ist das so eigentlich nicht vorgesehen.
Wie macht oder würdet Ihr das denn bei Spielen über Steam machen? Das will man ja vllt. nicht alles umbedingt auf der "kleinen" Systemplatte haben.
Ergänzung ()

Doe_John schrieb:
Du siehst wohl hoffentlich, daß es mehr als genügend Info zu Deine(r/n) Frage(n) gibt ... Viel Spaß!

Danke! Ja das ist ja häufig so, ich wusste nur nicht die passenden Suchbegriffe und wenn es gar nicht vorgesehen ist, so wie ich mir das vorgestellt hatte, finde ich auch nix. :-)
 
Bei Steam kannst du auch unter Linux beliebig viele Bibliotheksordner an verschiedenen Orten anlegen und dann vor dem Download deines Spiels einen auswählen.
 
Loadware schrieb:
Verstehe. Vom Konzept her ist das so eigentlich nicht vorgesehen.
Wie macht oder würdet Ihr das denn bei Spielen über Steam machen? Das will man ja vllt. nicht alles umbedingt auf der "kleinen" Systemplatte haben.
Ergänzung ()

Danke! Ja das ist ja häufig so, ich wusste nur nicht die passenden Suchbegriffe und wenn es gar nicht vorgesehen ist, so wie ich mir das vorgestellt hatte, finde ich auch nix. :-)

Gern geschehen! Falls Du wirklich mehr oder weniger echter "Anfänger" bzgl. Linux sein solltest, kann ich durchaus auch mal die Lektüre (und sei es auch nur "diagonal") einschlägiger Standardwerke wie z. B. den "Kofler" oder auch "Irgendwas" hiervon: https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu-Bücher/ empfehlen.

Sollest Du, was ich jetzt einfach mal so ohne speziellen Grund vermute, aus der "Windows-Welt" kommen und erwarten, daß in Linux und seinem Universum Alles genauso zu sein hat wie unter Windows, dann ist das halt leider eine falsche Annahme. Linux ist ein unixoides BS und hat somit eine sehr viel weiter zurückliegende Geschichte als Windows ... Nochmals viel Spaß und Erfolg! :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler)
Zurück
Oben