News Mehrzahl der Online-Shops schließt Hochretournierer aus

Paladin72 schrieb:
Übernahme der Rücksendekosten? Auch bei defekter Ware? Na, dann wird wohl wieder etwa mehr vor Ort bei MM und Saturn eingekauft.

Lieber im Blödmarkt den 2-3fachen Preis für ein Produkt zahlen, nur weil man es nicht einsieht, die 6,90 EUR Rückporto zu tragen? :rolleyes:

Gajel schrieb:
Richtig so. Man ließt ja oft genug, 4 CPU's bestellt, mal gucken welchen besser läuft und wenn keine 4,5 ghz schafft gehen eben alle zurück.

/sign
Hoffentlich hört so ein heftiger Missbrauch des FAG bald auf! Einfach assozial...
Und der Händler kann dann diese CPUs eigentlich nur als Tray verkaufen, oder wie?
 
Joshua schrieb:
Geht jetzt wieder der Terz los? Mit defekter Ware hat das ganze nichts zu tun.

Für mich schon. Wenn was nicht stimmt fang ich gar nicht erst an mit Reperaturversuchen usw. Einschicken und das ganze hin- und her dauert einfach zu lang.
 
Also ich wüsste nicht warum sich jetzt groß etwas ändern sollte.
Die Leute bestellen weiterhin 5 Smartphones, 5 CPUs, TV für WM, usw.
Zahlt man halt 6€ extra. Beim TV eine sehr günstige Miete (auch wenn Versand da etwas mehr kostet), beim teuren Smartphone auch zu verkraften, wenn man dafür aus 5 das Beste aussuchen kann.

Bei Klamotten ändert sich eh nix, da bleibt der Rückversand weiter kostenlos, wäre ja sonst der Tod für das Unternehmen.
 
Finde ich auch absolut ok, sollen sie doch die ganzen Leute die es missbrauchen ausschließen, dafür wäre es schön wenn der Reklamtions Service teilweise verbessert wird.
Ich habe z.b. in 10 Jahren bei Amazon.de 2 teile!!! zurückgeschickt, ein Bügeleisen was eine Fehlkonstruktion war dafür ein anderes genommen und nen Pullover der nicht gepasst hat weil widersprüche bei den Größenangaben. Ich informiere mich immer bevor ich etwas kaufe, dann aber zum niedrigsten preis den ich finden kann, bei Shops mit guten Bewertungen.
 
i7875K schrieb:
will gar nicht wissen wie viele sich dumm und dämlich verdient haben mit:

1.) Defekte teure hardware günstig ersteigern
2.) "Alt gegen Neu inkl. kostenlose Rücksendung"
3.) Neu für das 5 - 10-Fache weiterverkaufen

Das ist doch quatsch - bei Hardware wäre der Händler schön blöd, wenn er die Seriennummer nicht kontrolliert.
 
Tja, ab Juni werden die Einkäufe garantiert einbrechen bei Shops die kein kostenloses Rücksenden zulassen.

Das merke ich jetzt schon bei mir bei Amazon. Da überlegt man sich 2 mal ob man den Artikel wirklich kauft und im Zweifelsfall dann ebend nicht!
Finde Shops die ohne Warnung sperren sowieso assig...

Weil das Problem ist, was ist ein "Hochretournierer"?...
 
Also ich schicke bei Kleidung oft was zurück, aber ist es mein Problem das sich die Modeindustrie nicht auf eine echte Norm was Größen angeht einigen können? Man kann 5 Hosen beim gleichen Hersteller bestellen und alle 5 sind vollkommen verschieden...
 
i7875K schrieb:
will gar nicht wissen wie viele sich dumm und dämlich verdient haben mit:

1.) Defekte teure hardware günstig ersteigern
2.) "Alt gegen Neu inkl. kostenlose Rücksendung"
3.) Neu für das 5 - 10-Fache weiterverkaufen

Hardware hat in der Regel eine Seriennr.
 
kinglouy schrieb:
Für mich schon. Wenn was nicht stimmt fang ich gar nicht erst an mit Reperaturversuchen usw. Einschicken und das ganze hin- und her dauert einfach zu lang.

Dann liegt das Problem allerdings nicht im Rechtsrahmen, sondern vielmehr bei deinen persönlichen Ansichten (im Sinne von 'Es dauert mir zu lang').

Ich kann das Gewerbe durchaus verstehen und halte diesen Schritt (leider) für notwendig. Ungünstig für den Verbraucher, der wiedereinmal unter dem asozialen Verhalten weniger zu leiden hat.

Was Textilien angeht, so muss ich allerdings auch sagen, dass man hier keine Möglichkeit der Anprobe hat. Dennoch habe ich noch nie ein Keidungsstück zurückgesendet, welches nicht passte. Das allerdings, und das gebe ich offen zu, liegt wohl eher an meiner persönlichen Bequemlichkeit und in gewisser Weise auch an luxusgenährter Dummheit meinerseits.
 
@ Gajel und matti30

Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass heutzutage noch irgendjmd 4 CPUs "testen" kann und dann den vollen Kaufpreis zurückerstattet bekommt? Bei den meisten Online Shops reicht es schon, wenn man bei Intel CPUs das Factory Seal durchschneidet und es fehlen gleich mal 15%.

Ich hab mal eine Bestellung original verpackt und versiegelt retourniert. Der Shop wollte mir dann 15% Wertersatz abziehen. Mit dem Hinweis auf §263 StGB gab es dann doch noch den vollen Kaufpreis zurück.

Gibt also auf beiden Seiten schwarze Schafe.
 
Aber wenn man als Kunde dann ehrlich ist, kann man auch der Dumme sein.
Ich habe Anfang des Jahres eine Grafikkarte, bei der einer der beiden Lüfter relativ laut brummte, nicht sofort zurückgehen lassen, sondern sie ganz ehrlich über den Händler zur Reparatur eingeschickt. Man will ja ehrlich sein und so...

Das Ergebnis war dann, dass die Karte vier Wochen weg war, und dann von der Asus Technik mit dem Kommentar "kein Mangel festgestellt" wieder zu mir zurück kam.
Ich hätte das Ding am liebsten gegen die Wand gezimmert, denn der eine Lüfter brummt ewig laut, das hört jeder Nicht-Taube sofort. Ist ja nicht das erste Mal, dass ich einen brummenden Lüfter in der Hand hatte, ich kenne mich damit schon ein wenig aus. Außerdem ist das laute Brummen sofort weg, wenn man den einen Lüfter anhält, also eigentlich eine glasklare Sache!

Wenn ich jetzt also als Kunde einer über 500 Euro teuren Grafikkarte so verarscht werde, dann werde ich nächstes Mal eben auch nicht mehr ehrlich sein, sondern eine solche Karte ohne Angabe von Gründen zurückgehen lassen. Das bleibt dann zwar am Händler hängen, aber wenigstens nicht an mir!
 
Hardware hat in der Regel eine Seriennr.

Tja nur gibt es genug Kleinhändler die da auf die Nase gefallen sind ...

ich lasse CPU / Graka bei verdacht sogar auf ocen überprüfen ... ja das kann man kostet ne Stange Geld bei positiven Bescheid gibt's ne Betrugsanzeige! plus die Kosten oben drauf ... die Kunden bin ich zwar los ... aber auf die verzichte ich gerne!

Tja das war eigentlich nen Verbraucherfreundliche Vorlage ... bedanken könnt ihr euch bei den "schwarzen" Schafen die das gnadenlos ausnutzten ... nur wie gesagt ein Geschäft ist immer 2seitig und ich muss nicht jeden Kunden haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja dies News sieht aus wie eine Nachricht in der Nachricht.
Das der Rücksende-Missbrauch gestoppt werden muss. Sollte jedem klar und verständlich sein. Nur muss der Ausschluss auch rechtlich haltbar sein.
Händler die ohne vorherige Warnung einen rausschmeißen könnten eine Klatsche vor Gericht erteilt bekommen. Jedenfalls ist der Verbraucherschutz in Deutschland sehr stark ausgeprägt.
Das man ab Juni 2014 die Rücksende-Kosten bei Widerruf tragen muss ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Meine Vermutung: Kleine Shops könnten darunter leiden. Denn das Probieren von neuen Shops hängt auch viel mit dem Verbraucherschutz zusammen. Zumal wie schon hier erwähnt worden ist, dass man ein Produkt physikalisch nicht zu Gesicht bekommt. So wird es darauf hinauslaufen das bei örtlichen Händlern das Produkt einer Sichtprüfung unterzogen wird und im Internet bei einem großen Shop günstiger gekauft wird. Kurz um jeder verliert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das der Rücksende-Missbrauch gestoppt werden muss. Sollte jedem klar und verständlich sein. Nur muss der Ausschluss auch rechtlich haltbar sein.

Na mit wem ich Geschäfte mache und mit wem nicht ist in Deutschland immer noch frei! ... 2 seitiger Vertrag ... du gibt's ne Bestellung auf ... ich nehm sie an oder lehn sie ab ... da mischt sich kein Gericht ein ...
 
Tja, das die schwarzen Schafe keiner mag, das dürfte ja wohl klar sein und deren Verhalten trifft (u.a. auch hier im Thread) auf Ablehnung. Doch was ist ein Hochretournierer. Wo fängt er an, wo ist die Grauzone oder anders, wer trägt die "Schuld" für RÜcksendungen?

Eigenes Beispiel: Ich habe bei Amazon einen KFZ USB Ladeadapter und ein passendes USB Sync/Ladekabel dazu bestellt. Letzteres ist wohl eher Marketing als Nutzen und wurde nur dazu bestellt, damit es nachher nicht daran scheitert.
Nun:
- Adapter funktioniert in 3 Autos mit besagtem Smartphone nicht (wird warm, keinerlei Reaktion, besagte Status-LED)
- USB Kabel oder Original Ladekabel, kein Unterschied.

Warenwert ~22€. Rücksendekosten 3,50 obwohl (mMn) nicht mein Verschulden sondern entweder falsche Artikelbeschreibung (Hersteller war aufgeführt) oder Montagsprodukt.

Wer weiß ob nicht einer der "Hochretournierer" nicht einfach nur jemand wie ich ist, der im Gegensatz zu mir ne Menge mehr oder weniger nützlicher Artikel bestellt, die aufgrund ihrer Mängel halt leider immer zurückgehen müssen.
 
@ trashes

Die Klatsche vor Gericht bekommst dann du. Es gab auch schon jmd, der sich seinen eBay Account erklagen wollte. Selbst bei eBay wurde die Monopolstellung nicht anerkannt und somit kann sich jeder Händler seine Kunden selbst aussuchen (solange er nicht Monopolist in seinem Geschäftsfeld ist).
 
So muss das sein. Ich musste noch nie etwas zurücksenden. Einfach mal nachdenken, bevor man bestellt.
(Defekte sind hier natürlich ausgenommen).
 
Tzz, wenn ich mir ne Graka wie eine Titan hole und mit dieser irgendwas nicht stimmt, sende ich diese dann eben zurück egal ob der Händler es gut findet oder nicht. Ich kaufe sicherlich keine Katze im Sack! und schon gar nicht für so ein hohen Preis... Wenn einem ein Artikel gefällt, wird dieser eben behalten und wenn nicht, dann muss er zurück.

Wobei das mit den 5 CPUs finde ich auch schon sehr assig
 
damn80 schrieb:
na schönen dank auch an die immerwährenden idioten die immer alls nach ihrem recht voll ausschöpfen und missbrauchen
und wie immer und überall müssen alle unter dem fehlverhalten einiger weniger leiden

dem kann ich nur zustimmen. eine nettigkeit der online-händler muss von einigen idioten natürlich wieder direkt missbraucht werden... und ausbaden darfs der rest...
 
@-=]ZeroCool[=-
Einen Ebay Account zu erklagen ist was anderes als eine Leistung die mir zugesichert wird fristlos gekündigt wird. Zumal ein Ebay die Nutzung nach deren Bedingung diktiert wird. So können wenn sie wollen deinen Account sperren wann sie wollen. Mit einem Ebay Account hast du noch kein Geschäft gemacht. Sondern Nutzungsrecht erworben. Wobei das Eigentum bei Ebay verbleibt.
 
Zurück
Oben