Mein 4K-Videoschnitt Rechner

Der 7940X ist zur Zeit DIE Beste CPU. Wenn du 3-4k € in die Hand nimmst, willst du offensichtlich auch das Beste kaufen.

Bzgl. der GPU ist eine 1080ti eine sehr gute Wahl. Falls du allerdings einen Monitor mit 10-bit betreiben willst musst du auf ne P4000 ausweichen, welche für deine Zwecke auch absolut ausreicht.

Ja 10bit ist die andere Baustelle genauso wie die Überlegung mit der p4000. Habe aktuell eine gtx1060 und würde dann anfangs zwischendurch umstecken. Baldigst dann auf 1080ti upgraden und im Wechselbetrieb benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fix für kaputten QUOTE-Tag)
7940X = 1.250,-
1950X = 850,-

Natürlich fällt die Wahl bei dem Aufgabengebiet auf eine der beiden Plattformen. Überleg halt einfach, wieviel Zeit du mit Live-Playback mit wieviel Spuren verbringst, wieviel Stabilisierung du verwendest, so arg groß ist der Preisunterschied ja nicht. Zum Thema USA-Import, das kannste direkt vergessen, hier wird gerne übersehen, dass die angegebenen Preise netto sind und du ja auch beim Zoll nochmals anständig zur Kasse gebeten wirst.
 
@hotstepper
Dann schau dir auch ruhig mal die Benches für Premiere und Photoshop an.
Was du aber in den Benches nicht siehst, ist die Performance wenn du die Programme simultan nutzt. Ein 7700k mag in Benches immernoch das non-plus-ultra in Photoshop sein, mit dem kannst du aber sicherlich nicht im Hintergrund etwas rendern lassen.

Ich sags nochmal: Für das Geld willst du das Maximum an Performance rausholen. Da muss ein TR leider einpacken. Die Adobe-Suite ist nunmal nicht AMD-freundlich.
 
JB1994 schrieb:
7940X = 1.250,-
1950X = 850,-

Natürlich fällt die Wahl bei dem Aufgabengebiet auf eine der beiden Plattformen. Überleg halt einfach, wieviel Zeit du mit Live-Playback mit wieviel Spuren verbringst, wieviel Stabilisierung du verwendest, so arg groß ist der Preisunterschied ja nicht. Zum Thema USA-Import, das kannste direkt vergessen, hier wird gerne übersehen, dass die angegebenen Preise netto sind und du ja auch beim Zoll nochmals anständig zur Kasse gebeten wirst.

Hauptsächlich modiziere ich die Farbkanäle der Videodateien und arbeite oft auf bis zu 10 Videospuren mit verschiedensten avi Animationen und Echtzeit Effekten, das hat mir bisher immer den Spaß am Arbeiten genommen. Tracking ist bei mir auch täglich Brot, AfterEffects 3D die ich in 2D Szenen einarbeite.

Mit dem Zoll habe ich in dieser Verbindung definitiv nichts zu tun.
Ob ich in der USA oder in DE bestelle , stellt sich raus sobald die finale Komposition hier steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
slsHyde schrieb:
Kann er sich ja als Warenmuster ohne Wert zuschicken lassen :D

Meine Erfahrung: der Zoll glaubt erst mal überhaupt nichts, was der Sender auf das Paket schreibt. Ich musste mal persönlich ein Paket vom Zoll abholen, in dem ein Kamera-Rig aus den USA drin war, von einem Händler. Der hatte auch außen den Warenwert deklariert, netterweise mit 200 Euro (was natürlich nicht richtig war, der Preis war um die 550 Euro).
Der Herr vom Zoll meinte, dass diese Angaben ja wohl nie stimmen, und wie ich das denn bezahlt hätte. Ich sagte mit Paypal, daraufhin sagte er gut, das wollen wir sehen, hier ist ein PC mit Browser, loggen sie sich ein und zeigen uns die Zahlung. Nachdem ich erst mal blöd geguckt habe, sagte er, dass sie das Paket ansonsten gerne behalten.
Nachdem mir nichts anderes übrig blieb, habe ich das eben gemacht, und musste dann sogar die Versandkosten von knapp 70 Euro versteuern, alles Gemaule half gar nichts.

Wenn also die Ersparnis rein durch das Nicht-Zahlen von Steuern erfolgen soll, dann würde ich mir das nochmal überlegen. Mein Kamera-Rig damals war trotz Zoll und Steuernachzahlung noch billiger, als alles, was ich in Deutschland bekommen hätte, von dem war der Ärger dafür in Ordnung. Aber für Hardware, die man ganz normal auch hier kaufen kann, zahlt man hinterher sonst eventuell noch drauf.
 
Zu slsHyde:

Aktuell, 8-12 Bit, verschiedene Kamera Systeme. Arbeiten mit RED wird der nächste
Big Step, hoffentlich.
Codec Standard, da ändere ich nur etwas wenn sich das Format nicht importieren lässt. Übrigens danke für die interessante Zusammenstellung, setzte mich damit gerade auseinander 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum löschst du denn deine Warenkörbe? Das verwirrt mehr als es hilft! Der letzte GH-Korb geht doch genau in die richtige Richtung. Vergiss den 18-Kerner und bleib bei dem 7940X. Zur Kühlung mit der 240er CM liquid Pro müssen andere etwas sagen, ich kenne die nicht.
Die 1080ti vergiss ganz schnell, deine vorhandene 1060 reicht völlig aus. RAM das preiswerteste, was du in 2.666MHz und 32GB derzeit bekommen kannst.
Die SSD würde ich anders wählen- eine kleinere SATA-SSD nur für OS und Programme, eine größere SSD für das Rohfootage. Für AE würde ich vielleicht sogar über eine Optane-Lösung nur fürs caching nachdenken.
 
Ich denke auch, dass man das Festplattensystem noch überdenken sollte. Eine 960 EVO für die Quelldaten, eine 960 Pro für den Rest zum Beispiel. Wir groß das jeweils sein muss, musst Du selber wissen. Ideal kann aber auch sein, einen extra Rechner mit Hardwareraid hinzu zu nehmen und per 10-GB Ethernet einzubinden.
 
Das mit dem Ethernet gucke ich mir gleich Mal an. WOW dieses Intel optane scheint ein Meilenstein zu werden, habe erst gestern was darüber gelesen.

Was sagt ihr dazu:
https://youtu.be/T-v2izNZNe0

Titan XP !!! ?? Und Intel xeon e5 2630 . Scheint ja wahnsinnig zu sein.
 
Bleib erst mal bei der 1060. Das sollte völlig ausreichend sein. Außerdem gibt Dir das Zeit, das weiter zu eruieren - wenn Du mit RED anfängst.
 
Also mit der setup die du vorgeschlagen hast abgesehen von graka bin ich definitiv dazu in der lage z.b. in Adobe Premiere die Preview in Echtzeit abzuspielen trotz starker colorcorrection. Sprich leertaste und genießen.
Bei der kleinsten Unterbrechung geht die Qualitätskontrolle verloren. Heißt für mich seit Jahren , alles rendern, warten, Datei öffnen, checken etc.
Also denkt dieser wuchtige Prozessor dieses Problem!?
 
Zuletzt bearbeitet:
slsHyde schrieb:
Bleib erst mal bei der 1060. Das sollte völlig ausreichend sein. Außerdem gibt Dir das Zeit, das weiter zu eruieren - wenn Du mit RED anfängst.

Ich wäre vorsichtig mit der Aussage.
Gerade in 4k mit einigen Effekten + Color Grading läuft der VRAM der 1060 vermutlich schnell komplett voll, was durchaus Probleme bei der Preview verursachen kann. Bei After Effects wäre eine 1060 zwar "ausreichend", in Hinblick auf Premiere hingegen wäre eine 1080ti da locker 30-40% schneller und hat auch für RED 6k o.ä. genug Power.

//
Mal komplett abgesehen davon, dass eine Quadro durch 10 Bit fürs Color Grading vermutlich mehr Sinn macht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zeigt sich ja dann. Es dauert halt nicht mehr lange, bis die nächste Grafikkartengeneration raus ist. Das sind dann direkt noch mal 35% mehr Leistung bzw. kann man eine Klasse tiefer greifen. Außerdem gibt es GDDR6. Derzeit sind die Preise auch völlig überzogen. Daher meine ich, erst mal die 1060 behalten und geduldig sein. Und wenn es in der Praxis reicht, was nicht unwahrscheinlich ist, hat er noch mal Geld gespart. Ansonsten auf die neuen Karten warten und darauf, dass sich deren Preise gesetzt haben.
Ergänzung ()

Preview läuft doch maßgeblich über die Grafikkarte. Damit es nicht ruckelt ist aber auch eine schnelle Datenzuführung wichtig. Daher denke ich, dass eine 960 EVO alleine für das Quellmaterial wahrscheinlich Sinn macht - und der Rest ist halt die Grafikkartenfrage, siehe oben.
 
kicos018 schrieb:
Mal komplett abgesehen davon, dass eine Quadro durch 10 Bit fürs Color Grading vermutlich mehr Sinn macht, oder?
Macht sie nicht. Wenn ein workflow nach BT.2020 angestrebt wird, dann auch durchgängig. Erstens ist dann die quadro völliger Blödsinn, weil wir bei der über 30bit RGB reden und zweitens müsstest du @TE dann zusätzlich erklären, welcher Kontrollmonitor dafür verwendet werden soll. Für was anständiges in 4k nach BT.2020 reicht das Budget für den Rechner nichtmals im Ansatz für einen Kontrollmonitor.
 
Um Red Raw Nativ zu berarbeiten brauchst du schon ordentlich Power - Gone Girl wurde nativ in Red Raw geschnitten, gab dazu einen interessanten Artikel bei redsharknews.com - Meiner Meinung war es eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit Adobe.

Hier findet man auch relativ aktuelle Benchmarks von CPU und GPU für die Adobe Suite...
https://www.pugetsystems.com

Bisschen Offtopic...
Für TV, Kino und Werbung wird immer noch der klassische Offline Schnitt gefahren, arbeite selbst seit 10 Jahren in der Postproduction mit Schwerpunkt auf Schnitt/Assistenz und ab und an als DIT

Wie JB1994 schon richtig schreibt, ein richtiger Kontrollmonitor Class1 mit 4K und BT2020 für die Farbkorrektur kostet locker schon mal soviel, wie ein Kleinwagen bis Sportwagen. Dazu kommt noch eine gescheite Video I/O, da der Monitor nicht an die Graka kommt, sondern meist über BNC (SDI) angebunden wird.
Professionelles Grading wird immer auf externen Monitoren gemacht. Im professionellen Umfeld wird eh auf Workstations gesetzt, die meist mit Quadros ausgeliefert werden, da man auch meist auf dem PC Monitoren 10Bit haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben