Meine erste Custom WaKü - Eine Frage

chr1zZo

Commodore
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
4.257
Hi Leute,

hab heute alles umgebaut an Hardware in mein neues Enthoo 719 und darin eine Custom WaKü (Erst mal nur CPU, GPU soll mit 3xxx Serie nVidia folgen).

Muss man jetzt wirklich den 24h Testlauf abwarten? Sie läuft jetzt 3 Stunden, bisher alles Dicht.

Verbaut habe ich eine EKWB Quatum Power Kit D-RGB P360.
 
Ich würde immer mal wieder die Anschlüsse prüfen , aber eigentlich dürfte da nichts mehr passieren.
Mache ich zumindest so :)
 
Ja da ich vorher nur AIO hatte, ist das mein erster Build einer WaKü. Mal schauen was noch so die WaKü Pros sagen/meinen ^^
 
Ich persönlich lege an die "markanten" Stellen (also z.B. über die Grafikkarte, M.2 Slots) immer noch etwas Küchenrolle. Sicher ist sicher.
 
snickers303 schrieb:
Ich persönlich lege an die "markanten" Stellen (also z.B. über die Grafikkarte, M.2 Slots) immer noch etwas Küchenrolle. Sicher ist sicher.

Ja aktuell läuft Sie ja ohne das Komponenten angeschlossen sind (Aber Verbaut ist alles). Ich habe auch alles mit Küchentüchern ausgelegt, bisher alles trocken ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snickers303
Länger als 30 Minuten läuft bei mir kein neuer/umgebauter Loop.
Wenn etwas undicht ist, bemerkt man das sehr schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos, 0-8-15 User und chr1zZo
Eigentlich (TM) kann ja auch wenig bis nichts passieren, jedenfalls wenn man Verschraubungen verwendet. Die quetschen den Schlauch ja so stark, das glaubt man manchmal gar nicht. Kann da aber @mykoma nur generell zustimmen.

Es sei denn du hast einen ab Werk falsch hergestellten Kühler, welcher ausschließlich unter Anpressdruck ganz leicht tropft. Ist mir leider passiert. Am Tag-X dann kein Boot mehr und du fragst dich "wie können am Boden des Cases Spuren von Wasser sein wenn doch alle Anschlüsse dicht sind". Und dann baust du mal die Grafikkarte aus und stellst zusätzlich noch einen feuchten PCIe Slot fest...zugegeben eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, das einem sowas passiert - glücklicherweise ;)
 
Ok, bin da noch bissel sagen wir "Vorsichtig" :D Aber ich werde dann mal das System in Betrieb nehmen und bin gespannt auf die Temps ^^ (gegenüber der AIO NZXT X72)

Ist natürlich alles gut Verschraubt ^^
 
Habe übrigens auch das Phanteks-Gehäuse. Tu mich bei so einem Brocken einfach leichter eine Wakü zu verbauen gerade wenn es etwas mehr Schlauch ist (2x 360mm, 1x 240mm).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chr1zZo
snickers303 schrieb:
Habe übrigens auch das Phanteks-Gehäuse. Tu mich bei so einem Brocken einfach leichter eine Wakü zu verbauen gerade wenn es etwas mehr Schlauch ist (2x 360mm, 1x 240mm).

Kannst du mir einen Chipsatz Kühler für mein X570 empfehlen? Der soll dann mit angeschlossen werden wenn die neue GPU kommt.
 
Habe einen Mainboard Kühler auf meinem X570 Gigabyte Aorus Pro . Habe den von Watercool genommen , der ist ziemlich individuell einstellbar und kühlt ordentlich.
Chipsatz geht nicht mehr über 40 Grad .
 
Für den Chipsatz wirst du mit etwas wie dem von @snickers303 verlinkten Modell auskommen müssen, gibt auch noch welche von anderen Herstellern (oft auch Teile die längst nicht mehr produziert werden), eBay Kleinanzeigen ist da recht auch ergiebig.

Sind allerdings verhältnismäßig teuer.

Habe hier von einem Nutzer gelesen, der den Chipsatzkühler demontiert und die Wärmeleitpaste getauscht hat, der war nachher auch in der Lage das passiv zu betreiben (bzw. gingen die Temperaturen nicht so hoch, das der Lüfter angesprungen ist).
Kann allerdings nicht genau sagen, in welchem Unterforum sich das Thema befand, wäre aber mein erster Ansatz um die Temperaturen in den Griff zu bekommen, bevor ich da einen Wasserkühler draufsetze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snickers303 und 0-8-15 User
mykoma schrieb:
Für den Chipsatz wirst du mit etwas wie dem von @snickers303 verlinkten Modell auskommen müssen, gibt auch noch welche von anderen Herstellern (oft auch Teile die längst nicht mehr produziert werden), eBay Kleinanzeigen ist da recht auch ergiebig.

Sind allerdings verhältnismäßig teuer.

Habe hier von einem Nutzer gelesen, der den Chipsatzkühler demontiert und die Wärmeleitpaste getauscht hat, der war nachher auch in der Lage das passiv zu betreiben (bzw. gingen die Temperaturen nicht so hoch, das der Lüfter angesprungen ist).
Kann allerdings nicht genau sagen, in welchem Unterforum sich das Thema befand, wäre aber mein erster Ansatz um die Temperaturen in den Griff zu bekommen, bevor ich da einen Wasserkühler draufsetze.

Alles klar. So WaKü läuft, schön Leise und Temps super. Morgen werf ich mal dann die DRGB an für 15FPS mehr :D

Bei meinem ASUS ist ein Kühlpad drunter (Graphit). Das kühlt recht gut. WLP nützt nix, weil der Kühler dann nicht aufliegt der da aufm Chipsatz ist. Ich hatte es mal gegen ein Eisschicht 17W von Alphacool getauscht, kein wirklicher Unterschied.

Ist es möglich die Wassertemp auszulesen oder bedarf das besonderer Komponenten?
 
Alles richtig. Und ob der Chipsatz jetzt 40 oder 70 Grad hat ist dem natürlich auch vollkommen egal. Im Nachhinein würde ich da nur drüber nachdenken wenn ich ein Board hätte wo der Lüfter echt laut ist oder z.B. ungünstig für die Grafikkarte platziert ist. Da spart man mit einem anderen Kühler (egal ob jetzt Wasser oder passiv) mitunter auch ein wenig Platz ein.

Ich gebe zu meinem in meinem "Umbau" und "alles neu machen" Wahn da etwas vorschnell gehandelt zu haben. Aber sowas kennt ihr ja vielleicht ;) Jetzt ist auch erstmal wieder für 5 Jahre gut denke ich.

@chr1zZo Für die Wassertemperatur kannst du dir einen Thermofühler für 10-12 Euro oder so kaufen und irgendwo einfügen. Muss das Mainboard dann natürlich auslesen können (kommt da wirklich aufs Board an). Ich habe mir auch deswegen (und wegen der Lüfter/Pumpensteuerung) ein Aquacomputer Quadro gekauft. Die Aquasuite-Software gibt es direkt dazu (da war ich schon vor Jahren Fan von).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chr1zZo
Die Graphitpads sind nicht wirklich der Knaller, evtl. findest du ja den Thread in dem das Thema behandelt wurde über die SuFu.
Andere Wärmeleitpads sind auch nicht wirklich gut, ist im Grunde alles zu dick, zu viel Material, durch das die Wärme abgeführt werden muss.
 
Zurück
Oben