Meine erste Wasserkühlung (Zusammenstellung)

Cumulonimbus

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
303
Hallo,

ich möchte nun doch eine Wasserkühlung zulegen. :-)

Vorweg. Ich baue seit 20 Jahren meine Rechner alle selbst, bin technisch versiert und bin
meist up to date informationstechnisch bei Hardware und Komponenten, nur mit der Thematik
Wasserkühlung beginne ich mich erst jetzt auseinanderzusetzen. Ich habe mir dieses Forum
schon durchgelesen und vieles, aber noch lange nicht alles gelernt. Zum Zusammenstellen
einer ersten Wasserkühlung hat es gereich, möchte aber auch Eure Erfahrung und Beratung
nicht verzichten.

Was will ich kühlen?
Meinen Rechner in einem Server-Tower: Stacker STC-T01

Warum will ich mit Wasser kühlen?

Geräuschkulisse elimenieren, übertaktete Prozessoren (später Grafikkarte) kühl halten.

Was erwarte ich von einer Wasserkühlung?
Ich möchte weg von den dicken Luftkühlern und langfristig auf Wasserkühlung setzen.
Ich möchte daher gleich beim ersten Mal alles richtig machen, denn ich will auf viele Jahre
mit der Wasserkühlung planen. Qualität und Langlebigkeit stehen vor Leistung. Jetzt was
billiges um später doppelt zu kaufen kommt nicht in Frage!

Was erwarte ich in diesem Forum von Dir für Informationen?
Mit den genannten Details weißt Du meinen Einsatzzweck und kannst kompetent darauf
eingehen. Wo ist zuviel Luxus, wo kann man was zusätzlich gut investieren, was fehlt
oder was kann man verbessern?

Hier meine Zusammenstellung (fortlaufende Aktualisierung solange der Thread aktiv ist)

zwischenablage-1l1mq.jpg


Würde mich sehr über eure fundierten Kommentare freuen.

Viele Grüße,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einen normalen Ausgleichsbehälter. Den du da hast, ist für Laing-Pumpen. K.A. ob die trotzdem gehen.

Dann deinen roten Farbzusatz (Farbzusätze flocken angeblich oft) raus und statt dessen rote Schläuche nehmen. Da kannst du dann auch 2-3 Meter mehr bestellen. 1m wird knapp und falls du dann mal wieder was brachst mußt du nur wieder Porto zahlen.
 
Haudrauff schrieb:
Nimm einen normalen Ausgleichsbehälter. Den du da hast, ist für Laing-Pumpen. K.A. ob die trotzdem gehen.

Dann deinen roten Farbzusatz (Farbzusätze flocken angeblich oft) raus und statt dessen rote Schläuche nehmen. Da kannst du dann auch 2-3 Meter mehr bestellen. 1m wird knapp und falls du dann mal wieder was brachst mußt du nur wieder Porto zahlen.

Vielen Dank

Ich mache:
Klarwasserlösung, 3m Schlauch und einen anderen Ausgleichsbehälter, die Aquabox 5 1/4".

Frage: Die Anschlüsse sind 1/8 an den AGB. Dann brauche ich da ja zweimal von 1/8 auf 16/10-Anschlüsse? Hmm, ich finde aber gar keine Anschlüsse von 16/10 auf G1/8. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte kein Klarwasser!

Nimm umbedingt destilliertes Wasser mit z.B. G48 Zusatz (ist gegen Algenbildung)

Zum AGB kann ich nix sagen, nimm einfach einen anderen, oder schreib Aquatuning an die werden dir 100 pro weiter helfen...
 
Ja, hab ich mir auch schon gedacht. Ich war und bin nur zu faul zu suchen. müssen es denn unbedingt diese dicken Monsterschläuche sein? Bei dünneren gibt es viel mehr auswahl an Schlauchtüllen z. B. auch gewinkelte. Diese helfen enorm um die Schläuche auf kürzesten Weg zu verlegen.


Eine gute platzsparende alternative ist auch eine Pumpe mit integriertem AGB. Die Laing ist sehr schön, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cumulonimbus schrieb:
Vielen Dank

Ich mache:
Klarwasserlösung, 3m Schlauch und einen anderen Ausgleichsbehälter, die Aquabox 5 1/4".

Frage: Die Anschlüsse sind 1/8 an den AGB. Dann brauche ich da ja zweimal von 1/8 auf 16/10-Anschlüsse? Hmm, ich finde aber gar keine Anschlüsse von 16/10 auf G1/8. :-(

Evil Master schrieb:
Bitte kein Klarwasser!

Nimm umbedingt destilliertes Wasser mit z.B. G48 Zusatz (ist gegen Algenbildung)

Zum AGB kann ich nix sagen, nimm einfach einen anderen, oder schreib Aquatuning an die werden dir 100 pro weiter helfen...

Alles klar, werde ich machen. Ich meinte nur, ich möchte so wenig Farbe wie möglich drin haben, und das ist keine. Daher Klarwasser.
Die Zusätze wird es auch in klar geben nehm ich an. Gleich mal gucken.

Haudrauff schrieb:
Ja, hab ich mir auch schon gedacht. Ich war und bin nur zu faul zu suchen. müssen es denn unbedingt diese dicken Monsterschläuche sein? Bei dünneren gibt es viel mehr auswahl an Schlauchtüllen z. B. auch gewinkelte. Diese helfen enorm um die Schläuche auf kürzesten Weg zu verlegen.


Eine gute platzsparende alternative ist auch eine Pumpe mit integriertem AGB. Die Laing ist sehr schön, finde ich.

Ich schau mir mal dünnere Schläuche an. Wie schaut es denn da mit dem Förderwiderstand aus? Je größer der Querschnitt umso geringer der Widerstand bei gleicher Förderleistung?
 
Förderwiderstand ist bei 10/8er Schläuchen zu vernachlässigen. Das macht praktisch nix aus. Dein CPU-Kühler hat 1/4 Anschlüsse, also die würden den Widerstand erhöhen wenn es wirklich so wäre. Die Querschnitte im Kühler selber sind noch kleiner.
 
Schlauchdicke macht kaum bis gar keinen Unterschied, gabs schon genug Tests, die das bewiesen haben, trotzdem mag ich die Schläuche schön dick :D
ich würde aber 16/13 oder zumindest 13/10 nehmen, gibts mehr Auswahl als bei 16/10
 
So, ich hab nun Eure Vorschläge umgesetzt. Der Screenshot wird immer wieder aktualisiert.

Ich hab jetzt auf 13/10 umgestellt.
Ergänzung ()

Cumulonimbus schrieb:
Alles klar, werde ich machen. Ich meinte nur, ich möchte so wenig Farbe wie möglich drin haben, und das ist keine. Daher Klarwasser.
Die Zusätze wird es auch in klar geben nehm ich an. Gleich mal gucken.



Ich schau mir mal dünnere Schläuche an. Wie schaut es denn da mit dem Förderwiderstand aus? Je größer der Querschnitt umso geringer der Widerstand bei gleicher Förderleistung?

KingPiranhas schrieb:
Da du den Sockel nicht angeben hast, eventuell CPU Kühler + Backplate zum passenden Sockel bestellen. ,)

Mein Vorschlag. Bei Fragen einfach fragen. ;)

PS: Optional wäre noch ein Durchflussmesser + eventuell Kabe.

Hallo,

ja, ein Aquaero 4.00 inkl. Durchflussmesser fasse ich ins Auge, hat er ne geringe Priorität zu
Anfang.

Aktuelle Zusammenstellung:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/c0d13ce762119886c40708c76bd9a211
 
Zuletzt bearbeitet:
13/10mm ist knickanfälliger als 16/10mm.
Statt der MX-3 besser Prolimatech Paste. Ist eine der besten.
Statt der überteuerten aquabox mit 1/8" Anschlüssen, besser nen XSPC 5,25" AGB.

PS: Kleiner Tipp bei At kann man den Warenkorb speichern.
Poste den aktuellen Warenkorb am besten immer in den letzten Post.
 
Was versprichst du dir von dicken Schläuchen? Dünnere Schläuche lassen sich leichter verlegen.
 
Cumulonimbus schrieb:
So, ich hab nun Eure Vorschläge umgesetzt. Der Screenshot wird immer wieder aktualisiert.

Ich hab jetzt auf 13/10 umgestellt.
Ergänzung ()

Hallo,

ja, ein Aquaero 4.00 inkl. Durchflussmesser fasse ich ins Auge, hat er ne geringe Priorität zu
Anfang.

Aktuelle Zusammenstellung:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/f4e6ef6e99f2ed47eeaac51313da901c

KingPiranhas schrieb:
13/10mm ist knickanfälliger als 16/10mm.
Statt der MX-3 besser Prolimatech Paste.

Ich hatte selbst schon mal die MX2 und die war 2K besser als die AS5. Nur die Aufbringung
erfordert mehr Sorgsamkeit. Die MX3 schließt in diesem Test auch wieder besser ab, sogar besser als Die Prolimatech.

Aktuelle Zusammenstellung:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/e1a18188ea0a2cdbf3cf08b63732151a
 
Zuletzt bearbeitet:
burnout150 schrieb:
Welche Lüfter willst du verwenden?
Wo kommt der Radi hin?
Für was die Spritzflasche?
gewinkelte Anschlüsse fehlen
Die G1/8 Anschlüsse sind falsch
Anschlüsse für die Pumpe fehlen http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p8017_Eheim-Bundle-Ein-Auslass-Adapter-f-r-1046.html
Wird die Ultra-Version der Pumpe benötigt?

Hallo,

Zu Frage 1 und 2:
Der Radi wird vorn vor den HD-Einschüben montiert. Blasrichtung nach draußen. Im
Gehäuse blasen zwei leise Päpste die kältest mögliche Raumluft vom Boden ins Gehäuse.
Die Erwärmung der Luft durch die HD's ist denke ich geringer, als wenn ich den Radio an
der Gehäusedecke anbringe.

Zu Frage 4:
Müssen es gewinkelte Anschlüsse sein?

Zu Frage 5:
Wieso falsch? Pumpe und Radiator haben doch 1/4" Anschlüsse? Wozu sind die extra
Ein- und Auslassanschlüsse? Haben doch alle 1/4"?

Zu Frage 6:
Denkst Du, für CPU und Garka (5970 oder DualGPU nVidia-Pendant) würde eine niedrigere
Version reichen?

Aktuelle Zusammenstellung:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/f799c05c00dd2e8098a539a7781e5fdd
 
Zuletzt bearbeitet:
@KingPiranhas: Ich mache das immer mit einem Trichter. Da erspar ich mir einmal das umschütten.
Und einen Trichter hat man normalerweise zuhause.

@Cumulonimbus: Würde die Lüfter am Radi reinblasen lassen.
4: Du tust dir leichter
5: Ein- und Auslass für die Pumpe.
Du brauchst keine Anschlüsse mit 1/8 Gewinde
6: Die Unterschiede liegen nicht in der Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
burnout150 schrieb:
Für was die Spritzflasche?

burnout150 schrieb:
@KingPiranhas: Ich mache das immer mit einem Trichter. Da erspar ich mir einmal das umschütten.
Und einen Trichter hat man normalerweise zuhause.

Spritzflasche? Trichter? ich hab sowas da gebaut. Woher ich die extrem seltenen und teuren Einzelteile habe verrate ich allerdings nur wenn ich nen Kecks bekomme.

Da ich ne Laing mit AGB habe, komm ich mit nem Trichter nicht wirklich weit, da ich um die Ecke trichtern müsste.

@gewinkelte Anschlüsse

Unbedingt! Schau dir mal die Fotos im WaKü-Scrennshottread an. Da siehst du, wie oft man diese braucht. Ist ja auch ganz logisch. Nicht bei allem Teilen kommt man gerade auf die Anschlüße. Ohne 90° Winkel müßte man dann riesige Bögen verlegen. Ich hab bei mir 50/50 gewinkelte und gerade Anschlüße drinn.
Ich hab die FP unter Wasser, CPU und 2xGPU und Motherboard, dazu 2 Radis. Das sind dan 16 Anschlüße. Da wirds schwierig bis unmöglich nur mit geraden Anschlüssen.
 

Anhänge

  • IM000123.JPG
    IM000123.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 124
Riesige Bögen sind aber im Durchfluss besser als die Winkel-Lösung. Es sei den jemand baut mehr auf die Optik.
 
Zurück
Oben