Tjoa Update installiert, nun ist mein Sound via DisplayPort tot (Nvidia). Treiberneuinstallation etc hat nichts gebracht. Update deinstallieren macht ihn wieder funktionsfähig. Wird wohl noch ne Weile dauern bis da wieder alles sauber läuft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Meltdown & Spectre: Details und Benchmarks zu den Sicherheitslücken in CPUs
Ich habe mit dem Rechner in meiner Signatur nach Bios Update und Patch in CB15 1,8% weniger Punkte. Kann ich aber mit leben.
Sicher dass es das Microcodeupdate beinhaltet? Denn das letzte Bios von deinem Board ist vom 02.01. und auch in den Changelogs steht nichts vom Update des Microcodes. Soweit ich weiß sind diese Updates auch noch nicht im Umlauf.
PS: Das Prime scheint schon das Update im Microcode zu haben:
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-Z370-A/HelpDesk_BIOS/
PRIME Z370-A BIOS 0606
"1. Update CPU Microcode
Zuletzt bearbeitet:
T
Thrask
Gast
Trefoil80 schrieb:@Steffen
Das muss ich leider widerlegen:
Nach dem Installieren des Windows-Updates hat der i7-3770K unter Cinebench 15 einen Leistungsverlust von 8%, der Phenom II X4 965 BE von meiner Frau sogar satte 18%!
Trotzdem sollte das Update natürlich installiert werden (mMn).
Steffen schrieb:Angesichts teils widersprüchlicher Ergebnisse sollten wir uns denke ich mit weiteren Mutmaßungen in der News besser zurückhalten. Wie gesagt machen unsere Redakteure nächste Woche eigene Benchmarks.![]()
@ Steffen und Trefoil80
Ich habe mir nun aus Interesse nun auch den Patch manuell runtergeladen und installiert.
Laut Win7 Update ist er erfolgreich installiert, und laut dem Tool aber wie vorgesehen nicht aktiv. Ich konnte also auch keinerlei Leistungseinbußen in Cinebench / SuperPi feststellen, quasi genau wie vorher.
Cinebench gibt die CPU geschwindigkeit nicht richtig an bei mir, vermutlich weil ich mit K10stat nach dem Booten die Übertacktung ändere, die zu sehenden Tests liefen jeweils mit 3,8GHz, es waren keine Hintergrundprogramme aktiv und Cinebench lief mit hoher Prozesspriorität.
![NoImpact.JPG NoImpact.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/549/549780-247b7cb3a44b41e8e54822696c23a719.jpg?hash=JHt8s6RLQe)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ratz_Fatz schrieb:Immerhin ist AVM mit ihren FritzBoxen wohl nicht von den Fehlern betroffen. Wäre ja noch schöner, wenn die Router auch betroffen wären.![]()
Und dann? Wen interessiert ob sie befallen wären? Surfen die Fritzboxen mit Chrome im Internet? Laden sie täglich random irgendwelchen Code von irgendwelchen Quellen herunter den sie ausführen?
Mcr-King
Admiral
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 7.268
g-sus11 schrieb:Danke. Hast du zufällig ne Empfehlung bis 1000 Euro?
Leider bis 1000€ gibt es noch nix da es bis jetzt nur Asus gibt und die halt immer etwas teuer sind als Asus oder MSI.
Laut meinen infos sollten aber bald mehr folgen, trotzdem ist dass Asus ROG ein richtig guter Gaming Laptop.
https://geizhals.de/asus-rog-strix-...5100.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&v=e
Aber ich schaue nachher nochmal genau ob ich noch andere finde.
Blueeye_x schrieb:Hast du das Fall Creators Update drauf? Viele hatten nach dem Fall Creators Update "random freezes" in Windows 10.Ich auch.
Geholfen hat der neueste Nvidia Grafikkarten Treiber.Seitdem keine freezes mehr.
Fall Creators Update ist schon lange installiert, hatte aber nie Probleme.
Muss ich dann mal weiter beobachten.
mr.malcom
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 872
Ratz_Fatz schrieb:...Immerhin ist AVM mit ihren FritzBoxen wohl nicht von den Fehlern betroffen. Wäre ja noch schöner, wenn die Router auch betroffen wären....
Für mich liest sich das anders, betroffen: ja, aber es gibt keine Möglichkeit diese Schwachstelle zu nutzen, da keine "externen" Anwendungen auf den Boxen zugelassen/ausgeführt werden.AVM schrieb:...Um die Schwachstellen auszunutzen, müsste ein Angreifer in der Lage sein, seine Anwendung auf dem AVM-Produkt zur Ausführung zu bringen. Anders als bei Systemen mit offener Architektur und Zugang zum Betriebssystem ist es für unsere Produkte prinzipiell nicht vorgesehen, Anwendungen Dritter auszuführen.
Trefoil80
Commodore
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 4.908
Thrask schrieb:Warum hast du denn überhaupt das Update auf dem Phenom System manuell installiert?
Nach meinem Stand, und dem des Artikels hier, wurde doch bisher nur der Meltdown Patch über das Windows Update ausgerollt, von dem AMD CPU´s gar nicht betroffen sind. Wenn du es tatsächlich geschafft hast den auf einem AMD Sytsem auch zu aktivieren, und ich traue Microsoft das durchaus zu dass dies funktioniert (siehe alter Phenom I TLB BUG Patch auf Phenom II aktiv), hast du dein System nun grundlos eingebremmst.
Das ist doch kein Problem. Ich kann ja bei W8.1 den Patch ggfs. wieder deinstallieren oder über die Registry den Fix an- oder ausschalten.
Installiert habe ich das Ding aus reiner Neugier. Außerdem bin ich eben nicht zu 100% sicher, dass der Patch ausschließlich gegen Meltdown hilft, weil Meltdown und Spectre ja thematisch dicht zusammenliegen.
Dass AMD von Meltdown nicht betroffen ist, weiss ich selbst.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
Trefoil80 schrieb:Im Alltag nicht, bei Cinebench 15 sind es 8% Performanceverlust.
8% In Cinebench? Also ohne bios Update nur mit Patch sind es bei mir nicht 1% ^^
Ergänzung ()
xexex schrieb:Um den Patch zu deaktivieren reicht ein Eintrag in der Registrierung. Schon kannst du stundenlang benchen, bis dir der Rauch aus der Ohren kommt. Habe ich aber auch bereits mehrfach gepostet.
...
Da für Spectre derzeit der Microcode Patch fehlt, kann man hier auch nichts testen.
Naja MS hat doch angeblich schon FWs für Surface verteilt oder? Ich würd mim SF 4 eher den Einfluss der Firmware, weniger des Patches testen. Meltdown Patch dürfte gegen 0 gehen, sieht man ja in den Benches hier und auch denen die ich soweit gemacht hab.
Das Surface Pro 4 hat aber grad mein Mädel. Ggf heut abend oder morgen mal FW flashen und nopchmal benchen (PCmark 10, Crystal Disk mark, FFMPEG, 100 RAWS Gesichtserkennung + Export in LR7
PrivateCeralion
Cadet 1st Year
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 8
Eben getestet: Cinebench
Intel Core i5 3230M
Vor dem Update:
Run1: 257
Run2: 252
Nach dem Update:
Run1: 230
Run2: 233
Macht 9% Unterschied.
Intel Core i5 3230M
Vor dem Update:
Run1: 257
Run2: 252
Nach dem Update:
Run1: 230
Run2: 233
Macht 9% Unterschied.
Banned
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 9.999
Dai6oro schrieb:Sicher dass es das Microcodeupdate beinhaltet? Denn das letzte Bios von deinem Board ist vom 02.01. und auch in den Changelogs steht nichts vom Update des Microcodes. Soweit ich weiß sind diese Updates auch noch nicht im Umlauf.
PS: Das Prime scheint schon das Update im Microcode zu haben:
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-Z370-A/HelpDesk_BIOS/
Exakt! Die Messungen hätte er sich sparen können. Für das Hero gibt es noch kein entsprechendes Update.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
Cinebench?
R
Ron Reviewt
Gast
Danke fürs Update CB.
Mein geplantes 8700 k upgrade ist somit erstmal vom Tisch.
Zu diesen Preisen möchte ich ein hardwareseitig fehlerfreies und sicheres Produkt.
Bis dies nicht gewährleistet werden kann, geht der 3770 k in die Verlängerung.
5 Jahre hat er eh schon am Buckel, dann packt er noch weitere 2 Jahre.
Jetzt wirds Zeit dass Intel in die Pushen kommt. Jahrelange mini Refreshes ohne merkbaren Leistungsgewinn, dann endlich mal auf Grund des AMD Nachdrucks bezahlbare Intel 6 Kerner und jetzt der dicke Fail.
So nicht meine bisher präferierte Prozessorschmiede. Preise radikal runter oder schnellstens den Hardwarefail ausbügeln lautet die Devise. Das ruhige „Intel auf den Loorbeeren Ausruhjahrzehnt“ ging mit dem Jahreswechsel schlagartig zu Ende. Jetzt heißts wieder ab an die Arbeit und zwar richtig.
Mein geplantes 8700 k upgrade ist somit erstmal vom Tisch.
Zu diesen Preisen möchte ich ein hardwareseitig fehlerfreies und sicheres Produkt.
Bis dies nicht gewährleistet werden kann, geht der 3770 k in die Verlängerung.
5 Jahre hat er eh schon am Buckel, dann packt er noch weitere 2 Jahre.
Jetzt wirds Zeit dass Intel in die Pushen kommt. Jahrelange mini Refreshes ohne merkbaren Leistungsgewinn, dann endlich mal auf Grund des AMD Nachdrucks bezahlbare Intel 6 Kerner und jetzt der dicke Fail.
So nicht meine bisher präferierte Prozessorschmiede. Preise radikal runter oder schnellstens den Hardwarefail ausbügeln lautet die Devise. Das ruhige „Intel auf den Loorbeeren Ausruhjahrzehnt“ ging mit dem Jahreswechsel schlagartig zu Ende. Jetzt heißts wieder ab an die Arbeit und zwar richtig.
B
Blueeye_x
Gast
KB4058702 ist ein kumulatives Update und "behebt" nicht nur die Sicherheitslücken der Intel CPUs, sondern beseitigt auch andere Probleme in Windows 10.
Zu Intel allgemein:
Der Name Intel steht für CPUs wie kein anderer. Ähnlich wie Samsung für Handys.VW für Autos. Microsoft für Betriebssysteme.
Und genau das ist das Problem. Wenn du einmal so einen großen Namen hast, kannst du auch Scheiße zu Gold machen...
Der Kunde kauft dann ALLES blind.
Zu Intel allgemein:
Der Name Intel steht für CPUs wie kein anderer. Ähnlich wie Samsung für Handys.VW für Autos. Microsoft für Betriebssysteme.
Und genau das ist das Problem. Wenn du einmal so einen großen Namen hast, kannst du auch Scheiße zu Gold machen...
Der Kunde kauft dann ALLES blind.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
inge70
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 6.000
GroovyGrammer schrieb:Also jetzt glaub ich's wirklich: Habe jetzt AVAST mal runtergeschmissen und den Windows Defender aktiviert. "Nach Updates suchen" ausgeführt. Ergebnis: Ihr GErät ist auf dem neuesten Stand. Dann noch mal das PowerShell-Tool ausprobiert. ALLES BEIM ALTEN. ARGH
genauso hab ich mir das gedacht. von wegen das Update wird bei einigen nicht angeboten, weil drittanbieter-software AV- suiten nicht kompatible sind und es verhindern. liegt also nicht an separat genutzten AV Suiten, dass das Update nicht angeboten wird. auch wenn es hier nun oft geschrieben wurde.
ich nutze KAV2018 Build "f" und hab bis heute das Update nicht angeboten bekommen. dachte auch erst es könnte am KAV liegen (las man ja nun oft) aber dein Test zeigt mir, dass das nicht daran liegt. zudem haben User das Update erhalten obwohl sie kav nutzen. ich werde das Update nicht manuell installieren. warte nun mal ab wann und ob es mir angeboten wird.
zumindest hat asus für mein Board z270 den ME-fehler behoben. bin gespannt wann der Rest dran ist. nutze zudem den thermal-radar von Asus zur lüftersteuerung. wird zwar als ai-suite3 installiert aber ist nur der lüftersteuerung. hab's als Software zum Board. na mal gucken was da noch so kommt.
NACHTRAG: Update kam soeben rein. lediglich mein ThermalRadar läuft nicht mehr. Sauerei
NACHTRAG 2: Hab mein ThermalRadar mit AI3 3.00.10 Beta wieder am laufen.
Zuletzt bearbeitet:
Trefoil80
Commodore
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 4.908
Ähm, ich habe eben gerade nochmal mit meinem i7 getestet.
Jetzt ist auf einmal wieder die alte Leistung da (-1%)?! Es lief aber beim ursprünglichen Test nichts im Hintergrund...keine Ahnung, was da los ist.
Edit: Der Phenom ist auf einmal auch wieder so schnell wie vorher?!
Sorry für die Verwirrung. Habe keine Ahnung, was da auf beiden Systemen gebremst hat...der Patch scheint es nicht gewesen zu sein.
Jetzt ist auf einmal wieder die alte Leistung da (-1%)?! Es lief aber beim ursprünglichen Test nichts im Hintergrund...keine Ahnung, was da los ist.
Edit: Der Phenom ist auf einmal auch wieder so schnell wie vorher?!
Sorry für die Verwirrung. Habe keine Ahnung, was da auf beiden Systemen gebremst hat...der Patch scheint es nicht gewesen zu sein.
Zuletzt bearbeitet:
Recharging
Commodore
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 4.103
Thrask schrieb:
Hast du dazu etwas rausgefunden bzw. weiß jemand hierzu eine Lösung, warum der Meltdown-Patch von Windows (CVE-2017-5754) nicht aktiviert ist (Zeile 14 - 15)?
Hab' hier nur einen Rechner nicht zum Patchen bekommen (Windows 7x32, Intel Core2 Duo T7400), obwohl KB4056897 und KB4056894 erfolgreich manuell installiert wurden.
Code:
PS C:\Windows\system32> Get-SpeculationControlSettings
Speculation control settings for CVE-2017-5715 [branch target injection]
Hardware support for branch target injection mitigation is present: False
Windows OS support for branch target injection mitigation is present: True
Windows OS support for branch target injection mitigation is enabled: False
Windows OS support for branch target injection mitigation is disabled by system policy: False
Windows OS support for branch target injection mitigation is disabled by absence of hardware suppor
t: True
Speculation control settings for CVE-2017-5754 [rogue data cache load]
Hardware requires kernel VA shadowing: True
Windows OS support for kernel VA shadow is present: False
Windows OS support for kernel VA shadow is enabled: False
Suggested actions
* Install BIOS/firmware update provided by your device OEM that enables hardware support for the b
ranch target injection mitigation.
* Install the latest available updates for Windows with support for speculation control mitigation
s.
* Follow the guidance for enabling Windows Client support for speculation control mitigations desc
ribed in https://support.microsoft.com/help/4073119
BTIHardwarePresent : False
BTIWindowsSupportPresent : True
BTIWindowsSupportEnabled : False
BTIDisabledBySystemPolicy : False
BTIDisabledByNoHardwareSupport : True
KVAShadowRequired : True
KVAShadowWindowsSupportPresent : False
KVAShadowWindowsSupportEnabled : False
KVAShadowPcidEnabled : False
Unlimited1980
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.003
An denjenigen, der hier den Link zu dem entwicklerpunktde blog gepostet hat
[ich werde hier den Link nicht wiederholen, um Werbung zu machen]:
Der verlinkte Artikel glänzt nicht gerade mit Sachkompetenz.
Insbesondere legt der Blog hohen Wert darauf nicht zu differenzieren:
Es wird so dargestellt, als seien AMD und Intel gleich schlimm betroffen.
Den Abschuss liefert jedoch dieser Absatz aus dem angehängten Screenshot.
Das ist echt der Gipfel des AMD-Bashings.
Ich habe einen Screenshot & Link an AMD gesendet mit dem Hinweis, dass sie gegen den Autor dieses unverschämten Blogs ohne eigenes Risiko, kostenlos und mit einem Zeitaufwand von 5min Strafanzeige wegen Verleumdung, böser Nachrede und Rufschädigung stellen können.
Es wird so dargestellt, als ob AMD das Problem "herunter spiele", indem sie behaupten "von Variante 3 nicht betroffen zu sein".
Damit stellt der Blog es so dar, als sei AMD von Variante 3 betroffen, und spiele dies nur herunter durch die "falsche" Behauptung, nicht betroffen zu sein.
Leute, es reicht, ich habe das Gefühl, es sind in der Sache allg. so einige bezahlte Schreiberlinge unterwegs!!!
Wer hier wagt, weiterhin solche Behauptungen aufzustellen, mit dessen Kommentaren werde ich gleichfalls verfahren.![Screenshot_2018-01-06-14-43-36.jpg Screenshot_2018-01-06-14-43-36.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/549/549787-e02b1d8b33c48bb01bef67f718accb9f.jpg?hash=4CsdizPEi7)
Wer AMD unterstützen möchte, indem er ebenfalls solche Falschmeldungen an AMD melden möchte, kann dies mit Screenshot und Link an folgende Emailadressen tun:
info_germany@amd.com
german@amdsupport.tech
Wer des Englischen mächtig ist, möge bitte eine Email an Harry Wolin senden:
Corporate.Secretary@amd.com
[ich werde hier den Link nicht wiederholen, um Werbung zu machen]:
Der verlinkte Artikel glänzt nicht gerade mit Sachkompetenz.
Insbesondere legt der Blog hohen Wert darauf nicht zu differenzieren:
Es wird so dargestellt, als seien AMD und Intel gleich schlimm betroffen.
Den Abschuss liefert jedoch dieser Absatz aus dem angehängten Screenshot.
Das ist echt der Gipfel des AMD-Bashings.
Ich habe einen Screenshot & Link an AMD gesendet mit dem Hinweis, dass sie gegen den Autor dieses unverschämten Blogs ohne eigenes Risiko, kostenlos und mit einem Zeitaufwand von 5min Strafanzeige wegen Verleumdung, böser Nachrede und Rufschädigung stellen können.
Es wird so dargestellt, als ob AMD das Problem "herunter spiele", indem sie behaupten "von Variante 3 nicht betroffen zu sein".
Damit stellt der Blog es so dar, als sei AMD von Variante 3 betroffen, und spiele dies nur herunter durch die "falsche" Behauptung, nicht betroffen zu sein.
Leute, es reicht, ich habe das Gefühl, es sind in der Sache allg. so einige bezahlte Schreiberlinge unterwegs!!!
Wer hier wagt, weiterhin solche Behauptungen aufzustellen, mit dessen Kommentaren werde ich gleichfalls verfahren.
![Screenshot_2018-01-06-14-43-36.jpg Screenshot_2018-01-06-14-43-36.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/549/549787-e02b1d8b33c48bb01bef67f718accb9f.jpg?hash=4CsdizPEi7)
Wer AMD unterstützen möchte, indem er ebenfalls solche Falschmeldungen an AMD melden möchte, kann dies mit Screenshot und Link an folgende Emailadressen tun:
info_germany@amd.com
german@amdsupport.tech
Wer des Englischen mächtig ist, möge bitte eine Email an Harry Wolin senden:
Corporate.Secretary@amd.com
Zuletzt bearbeitet: