- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 3.827
Aldaric87 schrieb:Einfach auf Ryzen+ im März 2018 warten, dann hast du passende Aufrüstoptionen wenn dir der 2600k nicht mehr reicht.
Japp!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und bis dahin sind wissen wir auch mehr bei diesem Thema hier.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aldaric87 schrieb:Einfach auf Ryzen+ im März 2018 warten, dann hast du passende Aufrüstoptionen wenn dir der 2600k nicht mehr reicht.
AMD-Mafiosi schrieb:Laut Google sind ALLE Modelle Betroffen..
Meltdown is currently thought
Derkojak schrieb:Bedeuten "rote" Ergebnisse generell eine Sicherheitslücke oder wird da teilweise von meiner CPU (Atom N280) einiges nicht in Hardware unterstützt?
Erich95 schrieb:@MrJules
Heißt ein 4790k braucht kein microcode update?
Köf3 schrieb:Zudem werden sämtliche Core-i-Prozessoren in 14 und 22 nm gar nicht erwähnt. Warum? Bei designen des Ivy Bridge (22 nm) oder Skylake (14 nm) war die Lücke sicher noch nicht bekannt.
Tammy schrieb:Mich würde ja auch interessieren, ob hier noch mehr unterwegs sind, bei denen es bisher kein Windowsupdate gegeben hat.
Die Frage ist eher: Warum ein Update, das den Kernel und einige andere Dinge patcht, anstelle eines reinen Kernel-Patches?Krautmaster schrieb:Auch der Linux Kernel hat weit mehr als nur das Meltdown Update drin ^^ man könnte auch fragen "wieso ein ganzen Kernel" und nicht nur ein Patch...![]()
Krautmaster schrieb:damn, grad den ersten Bluescreen seit langem gehabt. "Memory Management". Das klingt für mich etwas nach Patch Nachwirkung.
Erich95 schrieb:Anstatt solcher antworten wäre es wesentlich hilfreicher mir einfach zu sagen was nun ist.
Ich versteh es so, alles ab broadwell (broadwell, skylake, kaby-lake, coffee-lake)
Brauchen den microcode patch.
Ich mit haswell brauche ihn nicht da dieser die Vorgängergeneration von Broadwell ist.
Richtig oder falsch? :/
Es gibt 1. Generation Core-Prozessoren mit 65 nmKöf3 schrieb:Interessant, die Core-i-Prozessoren der 7. / 8. Generation werden erwähnt. Warum allerdings noch explizit die Strukturbreiten 45 und 32 nm erwähnt werden, verstehe ich trotzdem nicht. Hätte man einfach schreiben könnten "1. generation"...