News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Ja das wollte ich mir halt ersparen falls die CPU gar nicht betroffen wäre und wer weiß was der nächste Patchday noch so bringt.
Neu aufsetzen nur um sowas zu testen um dann zu sehen dass es auch nicht geht ist halt auch doof irgendwie.

Und die Intelliste is nicht mal sortiert und sicher auch noch nicht vollständig.
Muss mal schauen ob ich die Namen da irgendwie extrahieren kann aus dem Feld.
Es ist einfach nur zum kotzen mit einigen Webseiten.
 
cbtestarossa schrieb:
Ja das wollte ich mir halt ersparen falls die CPU gar nicht betroffen wäre ...

Geh mal davon aus, daß alles was "Core" ist, betroffen ist. Auch dein Q6600.
 
Linux* Processor Microcode Data File
Date: 11/17/2017
Übersichtsliste als TXT Datei

yummycandy schrieb:
Geh mal davon aus, daß alles was "Core" ist, betroffen ist. Auch dein Q6600.

Ja ist auch gelistet.

Hoffentlich kommt MS bald mit einem Microcodeupdate oder ich muss die VMWare Variante testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Ja schau dir die TXT Datei mal durch.

Interessant wär auch ne Liste was nicht betroffen ist. Viel bleibt da nicht übrig denk ich mal. ^^

Ich finde irgendwie das Changelog nicht. Aber das ist ein ziemlich frühes Release. Keine Ahnung, ob das schon dabei war.
 
lade die TXT Datei runter und du siehst die ganzen Intel CPUs welche neue Microcodes erhalten haben

Die Frage ist aber ob die gelisteten schon alle den aktuellsten Microcode enthalten.
Ich bin mir da eben nicht sicher

Und ob die gelisteten überhaupt alle betroffen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Die Frage ist aber ob die gelisteten schon alle den aktuellsten Microcode enthalten.
Ich bin mir da eben nicht sicher

Genau das beweifle ich. AFAIK hat Intel erst 2018 reagiert und nicht schon vor 2 Monaten.
 
Eben, ob alles betroffen ist in dieser Liste ist nicht gesagt
und von wann die Einzelcodes sind steht ja auch nicht dabei.

Also müsste ich das mit dem VMware Treiber selber austesten.
 
cbtestarossa schrieb:
Also müsste ich das mit dem VMware Treiber selber austesten.
Machs doch einfach? Wenns Probleme gibt, dann revidiere es. IMHO wirds sowieso weiter Patches geben. Schon allein, weil Intel die Performance wieder zurück haben möchte. ;)
 
yummycandy schrieb:
Haste die Möglichkeit mit vmware probiert? https://labs.vmware.com/flings/vmware-cpu-microcode-update-driver#instructions

Gibtr hier im Thread ein paar Hinweise dazu.

bringt für die guten alten Core2Quads nichts. Habe das für einen Core2Quad Q8200S (Acer Aspire Z5610) getestet und im Ereignisprotokoll wird nur vermerkt, dass KEIN Microcode-Update nötig oder verfügbar ist. Dort wird bei SpecuCheck.exe "Windows: 00BA" angezeigt. Wahrscheinlich ist der zuletzt seitens Microsoft eingespielte Microcode der aktuellste für diese Hardware.
Auf einem CoreI3 3317U (Acer Aspire S3-391, da gibts auch kein Bios-Update mehr seitens Acer), wird dagegen gemeldet, dass der Microcode geupdatet wurde, aber beim Test mittels PS die Spectre-Lücke noch nicht gepatcht ist. Daher ist der enthaltene Microcode unnütz bzw. veraltet.

Somit heißt es weiter warten und hoffen ;)

PS: beide Geräte (Acer Aspire Z5610 und Acer Aspire S3-391) laufen mit Windows10 Build 1709+Meltdown-Patch
 
Zuletzt bearbeitet:
MrJules schrieb:
Btw. hattest du eigentlich auch schon Probleme mit der Sicherung mit der CPU, so wie die CB Redaktion? :D Echt ein Monstrum. Und dann auch noch bei dem Vcore Wert. Echt ein golden sample. Ich beneide dich. ;)

Achso ne, keine Sorge 4,6 Ghz gehen nicht bei 1.05V, das ist mein Wert für 4,1 Ghz aber auch mit hinreichend Sicherheitsabstand damits 100% stable is da die Kiste auch tagelang mit AVX durchrechnet (FFMPEG meist 2 Spuren parallel aktuell).

Ja, Verbrauch hats dabei In sich. Deswegen hab ich aktuell auch n 24/7 Setting mit 6x4,6 Ghz @ ~1.23V (Turbo 3.0 legt automatisch Apps meiner Wahl oder Apps im Vordergrund auf diese Kerne) und für halbwegs erträgliche Effizienz alle übrigen Kerne (also 12) bei 4,1 Ghz und 1.0-1.05V. Für Benchen gehn auch 4,8 bei 1.32V.
Idle Verbrauch is etwa bei 88W und Speedstep usw is alles aktiv. FFMPEG AVX Vollast so etwa schon bis 550W. Mach ich sowas wie Cinenebch bei 4800 Mhz dann gehts Richtung 900W Gesamtsystem CPU Last only :D

Hatte natürlich auch überlegt ob TR aber SingleThread Performance is beim SLX dann dich ne Ecke besser gerade mit sowas wie TB 3.0 (und ich benutz halt gern schlecht optimierte SW wie Lightroom, das sehr auf RamLatenz und SC Performance anspringt), außerdem hat TR eher seine Stärke im Blender Bereich / renderen. HEVC Encoding mit AVX liegt SLX besser. Hab mich außerhalb Ebays mit wem geeinigt (~25% unter GH Preis) der die CPU als Provision von seinem Distri bekommen hat (vermutlich zollfrei who knows).

Was mir generell bei SLX als Plattform auffällt ist dass sie fast noch extremer auf Mesh (uncore) und Speicher reagiert als Ryzen - da wird ja oft gesagt Ram macht viel aus wegen IF usw und das stimmt auch in gewissem Maße - aber SLX reagiert da auch sehr positiv. Stock 2400er RAM + 2400 Mesh Takt zu 3800-4000 Ram takt bei CL15/16 + Subtimings + 3000er Mesh halbiert fast die Ram Latenz. Bei Ryzen mit B-Die komm ich etwa von 90ns auf 70-75ns runter, bei SLX von ebenfalls etwa 90 auf <55ns.
Gut, in FFMPEG bringt das so gut wie nichts. Aber die Adobe Suite soll da stark drauf anspringen glaubt man dem hier
https://www.techspot.com/article/1171-ddr4-4000-mhz-performance/page2.html

Vielleicht dämpfen das die Meltdown / Specte Patches.

Im Endeffekt gibt sich beides wenig. Wie bei Servern muss man schauen mit was man seine vielen Kerne auslastet und je nach UseCase kaufen. TR bei 4 Ghz werden 400-500W fällig, bei SLX genauso mit etwas mehr Raum oben raus. Aber 18C * 4,5 Ghz und mehr verdoppelt sich der Verbrauch dann fast nochmal für 10% und naja... muss nich sein, nicht wenn man wirklich das Teil auslastet. Als reines Prestige Objekt das eh nur idled, da kann man gern auch 4,8 Ghz setzen ^^
Ergänzung ()

Aber zum Thema:

MrJules schrieb:
Abgesehen davon ist die Schreibrate der wesentliche Vorteil von NVMe SSDs, also zumindest in meinen Augen. Wobei natürlich meist beides zusammenspielt.

mag schon sein ja. Da stimmt meine Sig glaub nicht mehr, hab schon ewig ne 1TB OEM Samsung drin. Müsste etwa ne 960 Evo gleich kommen (falls es das gibt :D). Dazu ne 850 EVO SATA 3 2TB SSD.

Ist heute könnt nicht nicht behaupten dass es nen Unterschied machen würde ob ich Games/Anwendungen nun von SATA III oder NVME SSD lade. Nehmen wir zb Bootzeiten als Kriterium - da gibts weit größere Einflüsse. Kauft man sich nen NUC bootet der in 7s, da wird man mit keiner SSD auf X299 oder X399 hinkommen.

Es soll auch Leutz geben die den Unterschied zb anhand von Browser Sessions mit 700 Tabs herausarbeiten (also Restore der Session). Könnte aber nicht behauten dass ich zu so Anwendern gehöre. >.<
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

für mein HP 450 G3 wird mir seit heute auch ein neues Bios Update gemeldet......schaut auch sehr nach Microcode aus :-) unter anderem.

Hmmmmmm Installieren oder doch lieber noch warten ?


- Fixes an issue where a system connected to a Targus dock does not power on properly and stops functioning (hangs) when a Dell keyboard is connected to the dock.
- Fixes an issue on a system with an Intel processor where the CPU usage is unexpectedly high when Wake On LAN is used.
- Fixes an issue where an integrated microphone that has been disabled in the F10 BIOS menu continues to function on the system.
- Fixes an issue where an internal speakers that have been disabled in the F10 BIOS menu continue to function on the system.
- Fixes an issue where the headphone output that has been disabled in the F10 BIOS menu continues to function on the system.
- Provides the updated Intel i219 UEFI drivers.
- Provides improved security on systems using the Skylake processor.
- Provides improved security of UEFI code and variables in an Intel system. HP strongly recommends transitioning promptly to this updated BIOS version which supersedes all previous releases.
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Irgendwo bin ich ratlos.

Da bist du nicht alleine, bei mir sieht das genauso aus wie bei dir.

Q9400, Win32
Ergänzung ()

yummycandy schrieb:
Geh mal davon aus, daß alles was "Core" ist, betroffen ist. Auch dein Q6600.

Bei Intel ist der noch nicht gelistet. Vielleicht auch aus Altergründen.
Abwarten und nicht in Panik verfallen.
 
Wow, Microcode Update für den Pentium 75. Mal schauen wann die Board-Hersteller reagieren :-)
 
Volkimann schrieb:
Naja, man schweigt und sitzt den PR Gau aus. Man will ja nicht noch mehr Staub aufwirbeln.


Das kann aber auch schnell nach Hinten los gehen, wenn man seinen Kunden die kalte Schulter zeigt und Arroganz walten lässt.
Protestwähler ? äääh Protestkäufer :-)

Immerhin steht ja Sicherheit an 1. Stelle :-)
 
cbtestarossa schrieb:
lade die TXT Datei runter und du siehst die ganzen Intel CPUs welche neue Microcodes erhalten haben

Die Frage ist aber ob die gelisteten schon alle den aktuellsten Microcode enthalten.
Ich bin mir da eben nicht sicher

Nein. Die spectre fixes sind im microcode.dat von 2017-11-17 noch nicht enthalten.
Also bringt das auch erstmal nix die mit dem VMWare tool zu laden (zumindest nicht für spectre)

Habe Intel gestern mal angeschrieben wann die das neuste Paket online stellen, aber noch keine Antwort (ich denke auch nicht das da noch eine kommt)
 
ich sollte langsam, meine signatur anpassen und aus elitebook "spectre" machen :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben