News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Tammy schrieb:
Kein Richter wird lachen, wenn Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden, weil eine zugesicherte Eigenschaft fehlt oder verändert wurde.

Eine bestimmte Leistung ist dir nie von Intel zugesichert worden. Einen Gewährleistungsanspruch hättest du wenn deine CPU keine 4Ghz sondern nur 3,8Ghz erreichen würde, wobei selbst hier hält Intel die Turboboost Geschwindigkeiten nicht mehr offen vor.
 
Iscaran schrieb:
In dem Video ist aber die POST-Patch Performance HÖHER als die Pre-Patch Performance ?!?
(siehe z.B. 2:54)

Ich weiß. Deshalb verstehe ich ja dieses Posting nicht:

https://www.computerbase.de/forum/t...uecken-in-cpus.1737683/page-171#post-20828821

Du solltest aufhören deine Maßstäbe auf die anderer zu übertragen. Ich wäre auch angepisst wenn meine CPU aus dem nichts plötzlich 10% oder 20% Leistung verlieren würde (in bestimmten Szenarien) unabhängig davon ob ich es brauche oder nicht, denn ich habe dafür bezahlt.

Watch Dogs 2 scheint auch betroffen, da sehr viel gestreamt wird:

https://youtu.be/M2e9G5b2elI?t=180
 
Gestern bei meinem AMD 4 Kern Laptop das Windows 7 Update installiert, heruntergefahren => Tot. Geht nichts mehr. Rechner startet, Bild bleibt schwarz, keine Töne, CPU Lüfter läuft mehr passiert nicht.
 
Welche AMD CPU ist da verbaut?
Das Update macht wohl auf einigen älteren AMD CPUs Probleme. Sollte aber eigentlich scho nnicht mehr ausgeliefert werden.
 
Mal was interessantes von "Dresdenboy" (einige werden ihn kennen)

Da CNBC nach AMDs Klarstellung (z.B. auf Reuters) nun auch im Artikel ("AMD hat jetzt doch Spectre 2 zugegeben") zurückgerudert hat, sollte diese Fake-News-Welle bald abebben. Gegenüber den Infos von letzter Woche ist ja bis auf Patch-Arbeit nichts neues passiert. Spectre 2 wurde m.W. auch noch nicht auf Zen demonstriert (wegen Perceptron Branch Prediction). Laut Ryan Shrout (PC Perspective) waren möglicherweise AMD-Partner an einem µCode-Patch interessiert für wirklich "zero risk".

Etwas Interessantes gibt es dafür auch. Ars Technica erklärt u. a. genauer, wie die Patches die Angriffe aushebeln:
https://arstechnica.com/gadgets/201...e-and-meltdown-patches-will-hurt-performance/

Was Spectre-Patch-Performance angeht, testet Phoronix fleißig unter Linux:
https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=linux-retpoline-benchmarks&num=1
https://www.heise.de/forum/heise-on...er-gestrigen-Fake-News/posting-31675151/show/
 
xexex schrieb:
Eine bestimmte Leistung ist dir nie von Intel zugesichert worden. Einen Gewährleistungsanspruch hättest du wenn deine CPU keine 4Ghz sondern nur 3,8Ghz erreichen würde, wobei selbst hier hält Intel die Turboboost Geschwindigkeiten nicht mehr offen vor.

Das lass mal die Juristen klären ;)

Wenn die CPU bisher die beim Kauf zu erwartende Leistung brachte, ist die negative Veränderung dieser eine Veränderung der zu erwartenden Eigenschaften und ebenfalls von Relevanz.
 
ich kastriere meinen gaming Rechner nicht. Ein browserupdate reicht mir. Für die Bankgeschäfte 2x die woche hab ich ein altes netbook mit Intel atom N270 + Linux, der ist garnicht betroffen. Verrückt wie viele hier den Alpha tester für Biosupdates usw machen, die dann zurück gezogen werden, weil sie halbgar zusammengeschustert und nicht ausreichend getestet wurden. Abwarten und Tee trinken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kisser schrieb:
Welche AMD CPU ist da verbaut?
Das Update macht wohl auf einigen älteren AMD CPUs Probleme. Sollte aber eigentlich scho nnicht mehr ausgeliefert werden.

Das Ding ist mausetot, als ob das Mainboard verreckt ist. Ich weiß nicht mehr genau welche CPU verbaut ist. Laptop ist schon älter und dürfte ein Exot mit AMD 4 Kerner Phenom II N970 sein.
 
Dann wird das wohl weniger mit dem (Windows-) Update zusammen hängen. Wenn es zu Problemen mit älteren AMDs kommt, dann sollte es einen BlueScreen geben, mehr aber auch nicht.
 
AMD-Mafiosi schrieb:
Die einzigen die mit Ehrlichkeit und Transparenz glänzen sind ARM.

Da wir gerade bei ARM sind: Am wenigsten mit Ruhm bekleckert haben sich Qualcomm und Samsung. Noch immer kein Piep zu deren ARM-Eigendesigns...
 
valnar77 schrieb:
Dann wird das wohl weniger mit dem (Windows-) Update zusammen hängen. Wenn es zu Problemen mit älteren AMDs kommt, dann sollte es einen BlueScreen geben, mehr aber auch nicht.

Der Rechner hat ca. eine Stunde gebraucht um herunterzufahren als er das Update installiert hat und danach war er tot.
 
Für mein Haswell System habe ich immer noch kein Update erhalten. Hoffe das die Performance Einbussen nicht so gravierend im Gaming Bereich werden. Bei meiner AMD Kiste mach ich mir da weniger Sorgen :D
 
MXE schrieb:
Der Rechner hat ca. eine Stunde gebraucht um herunterzufahren als er das Update installiert hat und danach war er tot.

Soweit mir bekannt sind von dem Problem nur Athlon 64 (X2) Systeme betroffen. Ein Turion K625 hier (K10 wie deiner) hat das update problemlos verdaut. Vieleicht einfach Coincidence?
 
Ich habe den CPU Test von ashampoo gemacht, der ist für weniger versierte User, als der der von findigen....mit irgenwelchen Shell Aufforderungen/Parametern etc pp,

und ich habe das neuste Bios mit Microcode Update aufgespielt, auf ein Z370 von Msi, dann das MS Update, dann den nvidia Treiber 360, dann den Firefox 57.0.4,

und ashampoo CPU Test sagt,

Spectre sicher und Meltdown sicher

das gleiche mit einem B250 Board, wo ich noch kein Microcode Bios Update von Msi habe, aber alle andere Patches/Updates eingespielt,

Spectre unsicher, Meltdown sicher

ich habe weder Abstürze, noch fällt mir irgendetwas anderes am System negativ auf.
 
Tammy schrieb:
Das lass mal die Juristen klären ;)

Wenn die CPU bisher die beim Kauf zu erwartende Leistung brachte, ist die negative Veränderung dieser eine Veränderung der zu erwartenden Eigenschaften und ebenfalls von Relevanz.

Na, dann lassen wir doch einfach die Sicherheitslücke offen. Oder hat irgendjemand garantiert, dass in CPUs keine Sicherheistlücken sind? ;)
 
smalM schrieb:
Da wir gerade bei ARM sind: Am wenigsten mit Ruhm bekleckert haben sich Qualcomm und Samsung. Noch immer kein Piep zu deren ARM-Eigendesigns...

Naja, ARM selber spielt es ja auch sehr herunter. Sie sagen dass 'nur' die paar Kerne in ihrer Liste betroffen sind, aber der Rest nicht. 'Der Rest' sind allerdings nur die A53 und A35 (die kein Smartphone Hersteller nutzt). Durch die Vermischung mit big.LITTLE Bauweise sind aber praktisch so gut wie alle Smartphones hierzulande betroffen. Oder andersrum: nur Smartphones, die NUR A53 Kerne benutzen, sind nicht betroffen. Da wird die Wahl doch eng...

edit: der Mediatek Helio X10 ist einer der wenigen, die nicht betroffen sind. Der ist aber auch schon wieder etwas älter...

...und Qualcomm und Samsung werden wohl nicht ohne Grund schweigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vitali.Metzger schrieb:
Für mein Haswell System habe ich immer noch kein Update erhalten. Hoffe das die Performance Einbussen nicht so gravierend im Gaming Bereich werden. Bei meiner AMD Kiste mach ich mir da weniger Sorgen :D

Für Haswell und Broadwell wird es wohl auch noch einige Zeit dauern, bis ein neues Bios verfügbar ist, weil Intel wohl einen Bug in den Bugfix eingebaut hat und das Update somit erstmal gestoppt wurde.
We have received reports from a few customers of higher system reboots after applying firmware updates. Specifically, these systems are running Intel Broadwell and Haswell CPUs for both client and data center.
 
MXE schrieb:
Der Rechner hat ca. eine Stunde gebraucht um herunterzufahren als er das Update installiert hat und danach war er tot.
Das kann echt Zufall sein, gerade bei einem betagteren System.
Ich hab 2003 nen drei Jahre alten PC verkauft. Zwei Tage vorher ist das Netzteil abgeraucht...
Glück im Unglück ohne etwas in Mitleidenschaft zu ziehen - prickelnd war's für den Käufer natürlich trotzdem nicht, und ich musste ihm Nachlass geben.
Aber sowas kann passieren.

Ein Bug im Update ist natürlich auch nicht auszuschließen.
 
branhalor schrieb:
Das kann echt Zufall sein, gerade bei einem betagteren System.

klar kann dann sein, wird auch vermutlich die Ursache sein und nicht das Update. Wollte es hier nur erwähnen, vielleicht macht noch jemand die Erfahrung. Der Rechner war halt relativ exotisch unter den Laptops.
Ich habe noch einen AMD X4 955BE Desktop Rechner, den werde ich als Nächstes testen.
 
Zurück
Oben