Augen1337 schrieb:
@Rhoxx
Verbote sind Teil einer Gesellschaft. Immer gewesen.
Nur weil die Libertären und Konservativen heutzutage „Verbotspartei!“ und sonstiges schreien, muss man nicht denken, dass nur bestimmte Teile einer Gesellschaft Verbote befürworten. Verbote und eine Forcierung derer, machen eine Gesellschaft erst möglich.
Natürlich wird es nie ganz ohne Verbote gehen, aber man sollte es auch nicht mit den Verboten übertreiben. Und das passiert leider in der letzten Zeit immer mehr. Ständig nur immer mehr und umfassendere Verbote. Aber keinerlei Lockerungen im Gegenzug.
Und das Problem ist eben, wenn die Regeln zu streng werden, gewöhnt man sich dran die Regeln zu brechen. Und hat man sich erstmal daran gewöhnt Regeln zu brechen, dann neigt man dazu es nicht nur bei den unsinnigen Regeln zu machen sondern bei den eigentlich auch sinnvollen Regeln.
Averomoe schrieb:
Schritt 1: Dieser Mist hat auf dem Smartphone deines Kindes nichts verloren.
Schritt 2: Falls dein Kind Instagram oder eines der anderen extrem schädlichen Apps installiert hat, lösche es.
Kommt aufs Alter der Kinder drauf an. Natürlich müssen 8-10 jährige Kiddies die gerade erst ihr erstes Smartphone bekommen haben noch kein Social Media nutzen, und sollten es besser auch nicht.
Aber mit so 11-12 geht es dann eigentlich schon los.
Und spätestens mit so 13-15 ist es dann wirklich Teil der allgemeinen Jugendkultur, und wer dann immer noch kein Social Media nutzen würde, der würde wirklich als Loser dastehen. Oder sie machen es dann eben trotzdem heimlich.
Aduasen schrieb:
Eine vernünftige Altersverifizierung würde hier deutlich mehr bringen.
Ein ähnliches Problem hat man ja auch auf Steam, wo für deutsche User grundsätzlich alle 'Adult' Sachen mit einem Region Lock versehen sind - eben weil die sich weigern eine Vernünftige Altersverifizierung einzusetzen.
Das würden nicht funktionieren sondern wäre der Tod jeder Plattform!
Selbst die meisten Volljährigen würden das nicht mitmachen. Sondern auch die meisten Volljährigen würden dann entweder die Plattform ganz meiden oder wenn möglich die Altersverifizierung mittels VPN umgehen wenn es in anderen Ländern ohne geht.
Und Jugendliche unter der Altersgrenze würden wenn der VPN Trick funktioniert diesen ebenfalls nutzen. Und wenn das nicht geht, dann würden sie eben andere Alternativen suchen.
Und wenn die Jugend erstmal weg ist kommt sie auch nicht zurück wenn sie Volljährig geworden ist.
Facebook ist da das beste Beipiel. Da gibt es zwar nichtmal ein Verbot für Jugendliche, aber zuviel Überwachung durch Eltern, Nachbarn, Lehrer etc. also meiden Jugendliche die Plattform.
Genau deswegen steht heute selbst bei den 20-45 Jährigen TikTok viel höher im Kurs als Facebook.
Lan_Party94 schrieb:
Youtube Kids und Twitch sind die besten Beispiele für an Kinder und Jugendliche gerichtet, aber der Content ist extrem fragwürdig oder tatsächlich sexualisierend.
Diese Whirlpool Streams werden z. B. nicht gebannt und sowas hat auf Twitch nichts zu suchen.
Hinzu kommt das Facebook, meines Erachtens, gar nicht mal so interessant für Kinder und Jugendliche ist, eher ist man auf Snapchat, Instagram und Tiktok unterwegs.
Youtube Kids und Twitch sind zwei komplett verschiedene Sachen.
Youtube Kids ist eine reine Kiddie-Platform für so 8-13 Jährige und ganz besonders für die 8-10 Jährigen die gerade ihr erstes Smartphone oder Tablet bekommen haben und noch kein richtiges Social Media nutzen dürfen.
Twitch ist eigentlich ursüprünglich eine Gaming und Gaming-Streaming Plattform die sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermassen richtet. Allerding gab es in den letzten Jahren einen Wandel das Gaming Content abgenommen hat und Just Chatting dafür zugenommen hat.
Und ansonsten ist es für Virtuelle Plattformen ähnlich wie für Reale Veranstaltungen immer schwierig. Hatte wir zuletzt z.B. wieder bei Karnevalsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Entweder beschweren sich die Eltern von von den 8-10 Jährigen das die Veranstaltung nicht kinderfreundlich genug oder die 13-15 Teenager oder ihre Eltern beschweren sich das die Verastaltung du kiddiemässig und zu uncool ist.
Und Virtuelle Plattformen oder auch Reale Veranstaltungen sehr eng abgestuft für 8-11 Jahre / 10-13 Jahre / 12-15 Jahre ist wiederum stehr aufwendig und teuer.