News Microsoft Pluton: Security-Chip lässt Linux nicht auf das Lenovo Z13 und Z16

Na großartig. Muss man nun also zukünftog auch noch Listen wälzen um zu schauen, welches Gerät noch Linux zulässt, bevor man sich was kauft.
Microsoft wird echt immer ätzender. Schade, dass die Hardwarehersteller da mitmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Irgendjemand123, PriestFan, Slayher666 und 3 andere
Fritzler schrieb:
Es betrifft ja nicht nur Linuxnutzer, sondern die Windowsnutzer selber.
zB ein Backuprestore mit einem Bootstick (man hat ja ne neue nackte SSD einbauen müssen)
Das bootet dann ja auch nicht mehr :affe:
Naja, der von dir beschriebene Fall betrifft Backup und Recovery Tools auf Basis von Linux.
Was gefühlt 100% nutzen 🙄

Recovern kann man schon, nur eben auf der Microsoft Schiene.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13
fanaticmd schrieb:
Moment, verstehe ich das richtig?

Nicht mal schnell ein Live Linux von USB für GParted, Clonezilla usw.?!?!
Doch natürlich, man muss nur einen kleinen Haken im BIOS setzen und schon geht das alles.

Komplett unnötige Hysterie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007, aid0nex, pvcf und 14 andere
SI Sun schrieb:
Sehr gut möglich, da Apple und Google bereits diesen Weg gehen und solange man zu der großen Masse der Laien gehört, auch keine Alternative kennt.

nja, Mobilsysteme gehen grundsätzlich andere Wege bei den Apps, allerdings wurde das ja jetzt auch von der EU verboten. und unter macOS kann man seit jeher software abseits des AppStores installieren. was allein schon daran liegt, dass apple wohl auch selbst erkennt, dass der Mac App Store einfach nur ein Witz ist.. da würden die sich ja komplett ins eigene knie schießen, wenn man nur noch den nutzen dürfte. aber ich glaube wir sind uns einig, dass das apple wohl gerne so hätte ;)

als die große Verschwörung würd ich das jetzt allerdings auch nicht sehen wollen. zum einen gibt es Anbieter für linux devices, zum anderen kann man jederzeit virtualisieren. und zum dritten konzentriert sich microsoft primär auf Geschäftskunden, und für die max. 1%, die sich ein Notebook kaufen um dann da noch parallel linux zu nutzen.. würd ich jetzt auch nicht auf Sicherheitsfeatures verzichten wollen für die große masse an Geschäftskunden und Leuten, denen linux kein begriff ist oder es einfach nicht nutzen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apacon und SI Sun
In welcher Welt ist das kein Wettbewerbsverstoß?
Naja, aber was hier mit dem Store für Zukunftsahnungen ausgeschrien werden halte ich für absoluten Schwachsinn, zum einen hat der Microsoft Store bei Weitem nicht genügend Software (was sich natürlich ändern kann), zum anderen werden Computer zum programmieren benutzt und niemand würde Windows oder MacOS benutzen, wenn er nichtmal seine selbstgeschriebene Software benutzen könnte
 
Salutos schrieb:
Naja, der von dir beschriebene Fall betrifft Backup und Recovery Tools auf Basis von Linux.
Was gefühlt 100% nutzen 🙄
Kann ich nicht bestätigen. Viele haben schon Windows PE und/oder Windows RE als Unterbau und es wird immer mehr benutzt. Zwei spontane Beispiele von Backup Tools, die das unterstützen wären Macrium Reflect und Acronis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
"Nur wir wissen, was gut für Dich ist, deswegen bewahren wir Dich davor, Besitz von Deiner Maschine zu ergreifen. MfG Microsoft"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux, sioh, Lora und 4 andere
Der Vorteil ist doch, das man kein fremdes System booten kann und somit wenigerr Angriffsfläche bietet. Aktuell kann keine Linux Hacking CD das Windows angreifen - das ist doch Top
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pockic
Bislang habe ich immer Lenovo Laptops gekauft. Auch noch als sie deutlich schlechter wurden von der Wartung und mit fest verbauten Akkus und so (alles eine Fehlentwicklung meiner Meinung nach). Sollte sich das Windows only in der Modellpallette durchsetzen ist damit Schluss - so macht man sich seinen Markt auch kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abrexxes und Termy
catch 22 schrieb:
und Boot Camp taugt wohl kaum als native Lösung
Wieso denn das? Bootcamp ist nichts anderes als ein optionaler Assistent, der den Nutzer durch die Vorbereitung zur Installation von Windows führt.

Windows lässt sich auch ohne dessen Hilfe ganz normal (auf eine dann selber angelegte Partition) installieren. Windows 11 musste ich so zum Beispiel auf ein älteres MacBook zwingen.

Was ist denn nicht „nativ“ daran?

Zum Thema: Ist natürlich eine unschöne Default-Einstellung, aber genau das ist es: Nur eine Einstellung; die wenn man ehrlich ist nur einen kleinen Teil der Nutzer überhaupt betrifft. In der Regel sind Leute die Linux nutzen auch versiert genug diese Einstellung umzustellen oder sich vorher ein anderes Gerät auszusuchen.

Hier wird ja bei so einer Entscheidung gerne sofort losgepoltert, Canceln geschrien und generell die Apokalypse prophezeit. Sowas ist ja laut Glaskugel anscheinend ein Schritt richtung völliger Abschottung, nur kenne ich dazu bisher kein Fallbeispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf, Wintermute und Balisontrop
catch 22 schrieb:
die schmieren einen immerhin eigene Hardware an die Backe, die historisch betrachtet, nie wirklich nativ andere Betriebssysteme unterstützte (und Boot Camp taugt wohl kaum als native Lösung).
Ich bleibe hier konsequent bei Laptops. Apple hat(te) x86-kompatible Notebooks, welche ebenso nur über Umwege bzw. Gutwill von Apple andere Betriebssysteme zuließ.
Alphabet hat Chrome OS Laptops diverser Hersteller und ebenso mit x86-kompatibler Hardware am Markt. Auch gesperrt für andere Betriebssysteme.
Also warum darf es Microsoft nicht mit anderen gleich tun? Sind die die Heilbringer? Und bei anderen wird es still hingenommen.
Linux/Unix/Debian/... ist so fragmentiert, daß die nie eine große Reichweite (ja, es ist mir bekannt, daß Android/ChromeOS bzw. Apple mit seinen OSen im Kern auch daher kommen aber nicht quelloffen sind) erlangen werden.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich sehe den Weg für mich als Konsument nicht als richtig, für eine weitere Firma mit Kontrollzwang aber völlig logisch. Es wird sich immer beschwert, wie aufgebläht und langsam Windows ist, aber gleichzeit soll es alles und jeden recht machen. Warum wird das nicht von den anderen Big Playern gefordert? Viele trauern den Windows-Smartphones nach, weil diese scheinbar sehr gut funktionierten. Klar, wenn man die Hardwareanforderungen bzw. Komponenten eingrenzt.
Und du als Konsument kannst es wie immer durch Nicht-Kauf boykottieren.
 
crossblade schrieb:
so macht man sich seinen Markt auch kaputt.
Ich garantiere dir, dass dieser Schritt keinerlei relevante Umsatzeinbußen zur Folge haben wird. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Irgendjemand123, Tomsenq, Slayher666 und 5 andere
Ich möchte darauf hinweisen, dass Lenovo nicht ZWINGEND damit gelogen haben muss, dass PALLADIUM äääh... PLUTON deaktiviert ist. Das, was wir bis JETZT wissen, kann auch schlicht bedeuten, dass im UEFI die 3rd-Pary-CA-Option zusammen mit dem fTPM der Firmware für die Blockade verantwortlich ist und Palladium tatsächlich deaktiviert ist. Denn das fTPM kann all das auch.

Nicht, dass dieser MS-Dreck etwas in einem GENERAL-Purpose-Prozessor zu suchen hätte...

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Irgendjemand123, Slayher666, Termy und 3 andere
PiraniaXL schrieb:
Vorrausgesetzt es ist irgendwo vermerkt (auf Packung/Produktbeschreibung).
Steht bisher auf den Verpackungen bzw. wird damit geworben, daß andere Betriebssysteme installiert werden können?

ChrisM schrieb:
Wettbewerbsverstoß
Achso? Lässt Google oder Apple uneingeschränkt andere Betriebssysteme auf deren x86-Geräten zu?
 
lowrider20 schrieb:
Lässt Google oder Apple uneingeschränkt andere Betriebssysteme auf deren x86-Geräten zu?
Bei Google weiß ich es nicht, aber bei Apple ist das auf x86-Geräten kein Problem. Da lässt sich Linux und Windows installieren.
 
@Helge01: Und welche Betriebssysteme kann man auf diesem Lenovo-Gerät nicht installieren, von denen du ausgegangen bist?
 
Dass AMD diese Malware im Rembrandt eingebaut hat, ist ein massive Argument gegen AMD.
Wenn Intel dem nicht folgt hat habe ich ein Problem mit AMD.

Und wenn man das Ding als Besitzer des Rechners nicht deaktivieren kann oder es unter Linux Probleme verursacht ist das ein Ausschlusskriterium.

Generell muss ich sagen, dass ich noch keine vernünftige Beschreibungen gefunden habe was mit diesen Prozessoren (ob von AMD, ob von Intel) wirklich sicherer wird. Aber jede Menge Meldungen über Sicherheitslücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phintor
@tollertyp Keine Ahnung, hat mit meiner Antwort auch nichts zu tun. Die Frage war ob Google oder Apple das auf x86 Geräten zu lässt. Windows wurde mit dem Boot Camp-Assistenten sogar offiziell von Apple unterstützt.
 
tollertyp schrieb:
Auf dem Lenovo lassen sich Linux und Windows installieren.
Habe ich auch nicht angezweifelt. Die Frage war nur eine andere auf die ich geantwortet habe.

Das war die Frage:
Lässt Google oder Apple uneingeschränkt andere Betriebssysteme auf deren x86-Geräten zu?
und nicht:
Und welche Betriebssysteme kann man auf diesem Lenovo-Gerät nicht installieren
 
Zurück
Oben