tollertyp schrieb:
Inwiefern? Auf dem Lenovo lassen sich Linux und Windows installieren.
Habe ich etwas verpasst? Bei der Meldung geht es darum dass Linux auf den neuen Laptops mit Rembrandt nicht installiert werden kann.
Nächste Woche wird sich
Micheal Larabel mit der Sache beschäftigen:
Die Beschränkung auf Windows als Standard ist ziemlich dumm, aber zumindest klingt es so, als könne man das im UEFI-BIOS deaktivieren, um das Booten alternativer Betriebssysteme zu ermöglichen. Hoffentlich ändert Lenovo dies, denn es ist in der Tat ein ziemlich dummer Schachzug von ihnen und ihrer Linux-Unterstützung, die in letzter Zeit zugenommen hatte.
Schließlich werde ich in der nächsten Woche oder so ein Lenovo ThinkPad X13 Gen3 AMD mit Ryzen 7 PRO 6850U in die Hände bekommen, so dass ich auch in der Lage sein werde, mir die AMD Rembrandt-Unterstützung im Allgemeinen unter Linux und jegliche Pluton/Sicherheitsanomalien dort genauer anzusehen.
tollertyp schrieb:
Quellen wären bei so etwas immer nett...
https://www.opencve.io/cve?vendor=intel&cvss=&search=SGX
Such Mal nach "intel sgx vulnerability"
Bei AMD sieht es auch nicht besser aus.
Das Konzept dieser Sicherheitsprozessoren verlangt nun Mal:
- Die darin verwendete Software muss beweisbar sicher und beweisbar fehlerlos sein
- Die verwendete Hardware muss beweisbar sicher und fehlerlos sein
- Bei der Produktion der Hardware dürfen keine Fehler auftreten
- Für die Schnittstellen gilt dasselbe
Und dann wird zusätzlich noch so ein Teil von Microsoft verbaut. Es geht hier ausschließlich, darum dass Microsoft Kontrolle über die Hardware bekommt.
Wenn auch nur eines nicht erfüllt ist, hat man ein riesen Problem.
Es ist so ähnlich wenn man alle Schlüssel in einem Raum verwahrt zu dem es nur eine Tür gibt. Die immer fest verschlossen und gut überwacht ist. Leider hat der Raum ein Fenster das offen steht und im Erdgeschoss auch noch gut erreichbar ist.