Wer nutzt denn noch Firefox bzw. wieso?Atnam schrieb:Ob Firefox das irgendwann auch implementiert?
Interessantes Feature aufjedenfall auch wenn mir die GPU Auslastung doch zu hoch ist.
Edge ist der beste Browser und nativ auf jedem Windows.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wer nutzt denn noch Firefox bzw. wieso?Atnam schrieb:Ob Firefox das irgendwann auch implementiert?
Interessantes Feature aufjedenfall auch wenn mir die GPU Auslastung doch zu hoch ist.
Es wäre für uns alle gut, wenn es nicht irgendwann heißt: Internet = ChromiumWebBeat84 schrieb:Wer nutzt denn noch Firefox bzw. wieso?
Die Frage ist eher "wieso nicht?".WebBeat84 schrieb:Wer nutzt denn noch Firefox bzw. wieso?
Edge ist der beste Browser und nativ auf jedem Windows.
Seit die auf Chromium umgestellt haben, kannst du jedes PlugIn installieren, was auch auf Chrome funktioniert.Blackfirehawk schrieb:Was die Browser angeht..
Ich mag Edge nicht.. (kann ich da überhaupt Werbung gescheit blocken?)
Das macht glaub ich auch keinen Unterschied mehr... Würde mich nicht wundern wenn die Daten an beide gehen.SavageSkull schrieb:Man schickt seine Daten halt nicht an Google, sondern an Microsoft.
Joar.. nur kein Plan wie ich das aufsetzte..SavageSkull schrieb:Wobei ich lieber mit einem PiHole blocke, als über PlugIns.
Hier, ich. Mag meinen Firefox 😉, bin vor einiger Zeit wieder von Chrome gewechselt und fühl mich im Firefox momentan am wohlsten, zumindest am Desktop.WebBeat84 schrieb:Wer nutzt denn noch Firefox bzw. wieso?
Edge ist der beste Browser und nativ auf jedem Windows.
Zweiteres ist korrekt, da auch das neuronale Netz falsch gewichten kann. Ersteres eher nicht.tox1c90 schrieb:Das Knackpunkt ist, dass die hinzugefügten Details, die in der Originalaufnahme halt nicht vorhanden/erkennbar waren, eben nicht der Realität entsprechen müssen.
Siehe oben. Aktuell arbeitet die Superresolution- Lösung mit temporaler Akkumulation. Wie DLSS. Da wird also nichts dazuerfunden. Es kann maximal eine geglättete verfälschung des Pixelwertes entstehen, wenn die Gewichtung versagt hat, oder der Pixel aus welchem Grund auch immer nicht richtig nachverfolgt werden konnte.tox1c90 schrieb:Geht es rein um die "technische" Bildqualität, also dass alles knackscharf ist, und die dargestellten Objekte von hohem Detailreichtum sind, dann kann die KI das leisten, ein Bild zu erzeugen, dass weitaus mehr Inhalt und Details hat als das Eingangsmaterial. Nur halt eben frei erfundene Details.
Wieder- Siehe oben.tox1c90 schrieb:Wenn in einer schlechten Aufnahme mit niedriger Auflösung das Blattwerk eines Waldes nur als diffusiver grüner Matsch erkennbar ist, nur für die Information hinreichend, dass es sich um irgendeinen Wald handelt, dann kann ein KI-Algorithmus diesen Wald bis ins einzelne Blatt in 4K-Auflösung knackscharf durchzeichnen, sodass man dann sofort denkt "Wow, die Qualität ist auf einmal grandios!".
Naja, ich sehe es nicht ein, warum gleich zwei pirvate Unternehmen von mir Daten abzapfen, daher nutze ich keine Google Dienste.Blackfirehawk schrieb:Das macht glaub ich auch keinen Unterschied mehr... Würde mich nicht wundern wenn die Daten an beide gehen.
Haste recht, Mea culpa.S.Kara schrieb:Hier geht es um die Lösung von Microsoft, nicht Nvidia.
Sie kann sich auf jeden Fall mehr dazu dichten.sikarr schrieb:Sieht die mehr als ich?