Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn ohnehin ein H110-Board reicht, kann man auch gleich auf Haswell gehen und noch etwas sparen. Ist das Budget begrenzt, würde ich zugunsten einer schnelleren GPU auf einen i3 runtergehen.
Ansonsten: Einfach mal in die FAQ schaun!
Wenn ohnehin ein H110-Board reicht, kann man auch gleich auf Haswell gehen und noch etwas sparen. Ist das Budget begrenzt, würde ich zugunsten einer schnelleren GPU auf einen i3 runtergehen.
Ansonsten: Einfach mal in die FAQ schaun!
Darf ich auch fragen, warum es unbedingt ein Intel-Prozessor sein muss? Ich meine, klar, Intel hat derzeit die schnellsten Prozessoren im Angebot. Diese liegen aber auch jenseits deiner preislichen Vorstellungen. Bei dem, was du dir als Budget vorgenommen hast, kannst du mit AMD entweder bei gleicher Leistung Geld sparen oder bei gleicher Investition mehr Leistung rausholen. (Ich sag das jetzt nicht, weil ich AMD-Fanboy bin, auch wenn die Signatur das vermuten lässt... Die Rechner, die ich davor hatte, waren allesamt mit Intel bestückt und laufen auch heute noch als "Nebenrechner")
Dann mach doch mal einen konkreten Vorschlag. Im mITX-Bereich gibt es ja eigentlich nur den X4 860K, der in Titeln, die nicht für 4 Kerne optimiert sind, langsamer ist als der günstigere Pentium.
Kann man natürlich trotzdem nehmen, das würde ich dann aber ein wenig von der Spieleauswahl abhängig machen.
Liegt preislich auf gleicher Höhe mit den Intel-Komponenten aus dem ersten Post, hat aber 2 Kerne mehr und eine geringere TDP als ein ein gleichschneller Intel.
Das ist noch schlimmer weil wie der cb Test vor kurzem gezeigt hat APUs sehr schlecht in Spielen sind. Abwärme ist kein Problem und ein Pentium oder 860 plus diskrete GPU die APU immer schlägt. Wenn du unbedingt ein PicoPSU System bauen willst mit 90W Netzteil, dann aber nur dann ist eine APU empfehlenswert.
Mir ging es eher darum, dass der A10 den gleichen Takt wie der i3 hat, bei dennoch geringerer TDP als der Athlon X4 860K. Der Grafikkern bleibt deaktiviert, bzw. dient als Fallback, wenn die diskrete GraKa mal defekt sein sollte.
Eine dGPU hat auch der intel. Zudem ist die integrierte Grafik des A10 als reine Backup-Lösung viel zu teuer, schließlich kostet der X4 50 € weniger (und das bei höherem Takt). Dass der Takt bei AMD und intel identisch ist, sagt erst mal nichts über die Leistungfähigkeit aus. Der i3 ist bei gleichem Takt weitaus flotter unterwegs.
Und ja, es stimmt, dass man den A10 auf einer geringeren TDP laufen lassen kann (was mit einer geringeren Leistung einhergeht), allerdings haben die TDP-Angaben nicht viel Aussagekraft. Entscheidend ist die tatsächliche Leistungsaufnahme.
P.S.: Ein lupenreiner Vierkerner ist übrigens auch der A10 nicht...
Ich habe mich gegen AMD entschieden, da ich derzeit einen AMD A8-6410 APU in meinem Notebook habe und das von der Geschwindigkeit nicht im Ansatz mit dem i5 vergleichbar ist, den ich vorher in meinem großen Rechner hatte.
Ja der Vergleich hinkt, aber meine Ansprüche sind dadurch klar definiert.
Nochmal meine Frage, macht es bis auf die anderen Anschlüsse denn einen großen Unterschied bei den beiden Mainboards? Ist denn der Unterschied bei den Chipsätzen groß?
Ergänzung ()
Peter_Shaw schrieb:
Wenn ohnehin ein H110-Board reicht, kann man auch gleich auf Haswell gehen und noch etwas sparen. Ist das Budget begrenzt, würde ich zugunsten einer schnelleren GPU auf einen i3 runtergehen.
Ansonsten: Einfach mal in die FAQ schaun!
Welcher Prozessor würde sich da anbieten und wie schlägt der sich im Vergleich zu dem i5 der eine Seite vorher genannt wurde? Ich hatte ursprünglich den i3 aus der FAQ angegeben, da gab es aber direkt 2-3 Meldungen dagegen.
Der i5 ist die Standardempfehlung hier im cb-Forum, der wird von vielen reflexartig empfohlen, ohne Rücksicht auf Budget und Einsatzbereich.
Langfristig gesehen mögen die echten vier Kerne des i5 sinnvoll sein, bei einem Budget von 550 € ist der i3 jedoch die bessere Wahl, wenn es um eine möglichst hohe Spieleleistung geht: Während mit einem i3 gerade noch eine GTX 960 oder R9 380 im Budget ist, reicht das Geld mit einem teuren Skylake-i5 höchstens noch für eine weitaus schwächere GTX 750 ti.
Soll es dennoch ein echter Vierkerner werden, dann hättest du bei einem Haswell-i5 den Vorteil, dass es den schon für 180€ gibt (Link). Passende Bards werden langsam knapper, da könnte man aber je nach gewünschter Ausstattung eines von diesen hier nehmen: http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&v=l&hloc=at&hloc=de&xf=4400_6~3074_2&sort=p
Zu den Skylake-Chipsätzen: Der wichtigste Unterschied zwischen H110 und H170 besteht in der Anzahl der PCIe-Lanes und damit in Art und Anzahl der verfügbaren Anschlüsse. Hier einfach mal vergleichen: http://geizhals.de/?cmp=1357116&cmp=1319474
Aber noch einmal: Falls du das Budget nicht um 100 € aufstocken kannst oder willst, fährst du mit einem i3 (+ GTX 960/R9 380) am besten.
Benötige ich noch einen Gehäuselüfter, bzw. ist dafür überhaupt Platz in dem Gehäuse? Ich hatte das Gehäuse auch gewählt, da es einer der Vorredner vorgeschlagen hatte.
Sieht nach ner runden Sache aus, wobei ich zur KFA GTX 960 und zum Kolink Satellite nicht viel sagen kann. Beim Gehäuse ist jedenfalls ein Lüfter dabei, den kannst du ja mal ausprobieren und bei Bedarf später immer noch tauschen.
Statt des Scythe Shuriken würde sich ein kompakter Tower-Kühler anbieten, der besser ins Belüftungskonzept des Gehäuses passt und bei gleichem Preis mehr Kühlleistung bietet. Vorschlag: EKL Alpenföhn Ben Nevis
Im Grunde reicht aber auch der Boxed-Kühler aus, den könntest du ebenfalls erst mal ausprobieren.
Gibt es da jetzt innerhalb der gut 2 Monate starke Veränderungen am Markt, dass ich ggf. etwas tauschen sollte? Sonst bestelle ich nämlich alles am Wochenende