Mini ITX Gaming / Office PC

Gwito

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
1.418
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau?
    • Anno 1800, ARC, WoW, ESO, Devision 2, ggf. CoD
  • Welche Auflösung? Genügen Full HD (1920x1080) oder WQHD (2560x1440) oder soll es 4K Ultra HD (3840x2160) sein?
    • Monitor soll mit dazu gekauft werden. Entweder 27" (WQHD) oder 32-34" (UWQHD)
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
    • Ultra
  • Genügen dir 30 FPSoder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein?
    • Früher hatte ich keine Probleme mit 30 FPS und 60 Hz. Mehr wäre besser (wenn mans nie hatte, vermisst man es wohl auch nicht)

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Gibt drei Szenarien:
  1. Office mit PC
  2. Office für die Arbeit mit Arbeit-Laptop
  3. Gaming

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

PC sollte möglichst klein und möglichst "schön" sein. Referenz hierzu wäre ein größerer Mac mini. Im Office-Betrieb würd ich mir einen leisen Betrieb wünschen.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Siehe oben

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

2.500€, kann gerne weniger sein, darf auch mehr sein wenn es sich wirklich lohnt.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Monitor brauche ich zwecks Office jetzt (dann mit MacBook Air + Firmen Laptop), Rest bis spätestens Dezember.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Beides möglich, da die letzte Zusammenbau-Aktion aber wohl 10 Jahre her ist, ist es wohl besser es machen zu lassen - speziell bei mini ITX :)

_______________________________________________________________________

Als Vorauswahl habe ich es mal bei Mindfactory zusammen gestellt:

Warenkorb

Wo ich mir noch am unsichersten bin:

  1. 5700 XT oder doch eine 2060/2070/2080 Super?
  2. Mainboard (hab gar keine Ahnung wo der Unterschied ist :))
  3. Lüftung ingesamt - macht die WaKü Sinn? Bei einem Mini-ITX ist es wohl sinnvoll, die heisse Luft direkt aus dem Gehäuse zu pusten statt ins Gehäuse.
  4. Monitor: Man will natürlich den größten, für Office auch super. Als Gaming-Monitor ist der 34" vielleicht schon zu groß, da zudem ja die Auflösung und damit die Rechenpower steigen (muss).
 
Ich habe es noch nicht ganz verstanden.
Du willst ein System für alles? Office und Gaming?

1. Monitor-Anschaffung jetzt?
2. Rechner kann auch im Dezember?

Erstmal eine Einordnung der aktuellen Lage:
Ende des Jahres Q3/Q4 kommen (so spekuliert man) neue Grakas und Ryzen4000.
Daher könnte man warten, ist ja aber noch ein paar Monate hin.
Mindestens aber noch bis Anfang Juni warten. Intel Core 10th Gen steht vor der Tür. Die Tests würde ich abwarten, bevor ich mein System Richtung AMD oder Intel auslege.

Aufgrund der Anforderung mITX würde ich aber tendenziell zu Ryzen tendieren.
Intel 10th is ein Aufguss des 14nm Prozesses. Gerade die 8-Kerner bei Intel werden hohe Verbraucher sein, was bei mITX eine Rolle spielen kann (Kühlung).

Bevor wir Dir uns die Mühe machen, Dir einen konkreten Hardware-Vorschlag zu machen, solltest Du Frage 2 beantworten. Wenn Du Dich auf Dez festlegst, macht eine Hardware-Beratung jetzt keinen Sinn, weil (wie beschrieben) im Dezember die Situation eine Neue sein wird. ;)

Gruß
Charlie
 
  1. Aktuell habe ich nur ein MacBook und einen Laptop aus der Arbeit. Beide brauche ich fürs Office. Da ich aber keinen Monitor habe und das Arbeiten am Laptop auf Dauer nervig ist, brauche ich diese eigentlich jetzt.
  2. Der Rechner würde dann ja das MacBook ersetzten und eben auch fürs Gaming genutzt werden. Da dies jedoch nicht lebensnotwendig ist, kann der Kauf auch warten, wenn es sich lohnt.
Eben zwecks diesen Thema hatte ich heute die Nvidia Ankündigung abgewartet. Soweit wurden Server-Karten für 2022 angekündigt. Daraus hätte ich mal geschlossen, die Consumer-Karten kommen ja dann noch mal später. Die neuen Intels könnte man ja tatsächlich noch locker abwarten.

Grundsätzlich bin ich immer schnell fürs warten auf neues zu begeistern (daher kommt kein MacBook mehr), bei so vielen Komponenten wird's jedoch schwer mit einem guten Zeitpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit Mittelklasse die 5700 XT oder noch mal darunter? Es kommt halt drauf an, ob ich bei WoW oder bei Assassins Creed Odyssey hängen bleibe (aktuell spiele ich quasi gar nicht). Die Anschaffung läuft über ein Nebengewerbe (wird tatsächlich gebraucht), da ist das schon weit im grauen Bereich. Aber ein GPU Update bekomme ich dann nicht mehr durch :) Daher sollte es zumindest für 2-3 Jahre ausreichend sein.

Hätte aber noch 2-3 Fragen zu deinen Vorschlag:

  1. Die SSD als SATA oder M2? M2 hätte glaube ich vom Bauraum besser platz.
  2. Die SSD ist relativ langsam zu der, die ich im Warenkorb hatte. Merkt man dort einen Unterschied? PC-Start und Ladezeiten wären mir am wichtigsten.
  3. Hat das X570 merkbare Vorteile zum B450? Ansonsten habe ich das Gefühl, der 3600 reicht dicke für Jahre :)

Das DAN Case ist noch mal deutlich kleiner als das Fractal Era, klingt nicht schlecht. Leider bietet es Mindfactory nicht an - zwecks Zusammenbau.
 
Gwito schrieb:
Die SSD als SATA oder M2? M2 hätte glaube ich vom Bauraum besser platz.
Man unterscheidet zwischen SATA und PCIe angebundenen M.2 SSDs. Eine SATA angebundenen M.2 SSD ist nicht schneller als ihr 2,5" Pendant, eine PCIe angebundenen M.2 SSD ist theoretisch deutlich schneller, kann aber diesen Vorteil nur ausspielen, wenn man sie artgerecht einsetzten kann.
In der Praxis zeigen sich die Vorteile der schnellen PCIe-SSDs vor allem dann, wenn es um große Dateitransfers geht. Anwendungen werden nur wenig beschleunigt und der Unterschied zu SATA-Modellen ist hier gering. Alltagsanwendungen profitieren vom NVMe-Protokoll kaum.
Quelle: ComputerBase
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Gwito schrieb:
Hat das X570 merkbare Vorteile zum B450? Ansonsten habe ich das Gefühl, der 3600 reicht dicke für Jahre
Derzeit ist nur sicher das die X570ger die Ryzen 4000er supporten.
Wenn also in Zukunft Mal aufgerüstet wird ist derzeit ein X570 Pflicht.
Sollte hingegen diese Upgradefähigkeit nicht wichtig sein so kann man auch ein B450ger wählen.
Solange nicht OC wird reicht dieses.
https://geizhals.de/gigabyte-b450-i-aorus-pro-wifi-a1881648.html
Alternativ mit deutlich besseren Spannungswandlern, laut PCGH das einzige B450 ITX Board was ohne Probleme einenR9 3950X aufnehmen kann.
https://geizhals.de/asus-rog-strix-b450-i-gaming-90mb0z50-m0eay0-a1843431.html
Ergänzung ()

Gwito schrieb:
Meinst du mit Mittelklasse die 5700 XT oder noch mal darunter?
Nein Mittelklasse ist die RX5700XT bzw
RTX2070S. Darüber sind dann RTX2080S/RTX2080TI
Ergänzung ()

Gwito schrieb:
Die SSD ist relativ langsam zu der, die ich im Warenkorb hatte. Merkt man dort einen Unterschied? PC-Start und Ladezeiten wären mir am wichtigsten.
Siehe @JollyRoger2408 Post
 
JollyRoger2408 schrieb:
Man unterscheidet zwischen SATA und PCIe angebundenen M.2 SSDs. Eine SATA angebundenen M.2 SSD ist nicht schneller als ihr 2,5" Pendant, eine PCIe angebundenen M.2 SSD ist theoretisch deutlich schneller, kann aber diesen Vorteil nur ausspielen, wenn man sie artgerecht einsetzten kann.

Meinte hier eher die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Ist hier doch ein großer Unterschied zwischen 500MB/s und >3.000MB/s - zumindest auf dem Papier.

KarlsruheArgus schrieb:
Derzeit ist nur sicher das die X570ger die Ryzen 4000er supporten.
Wenn also in Zukunft Mal aufgerüstet wird ist derzeit ein X570 Pflicht.
Sollte hingegen diese Upgradefähigkeit nicht wichtig sein so kann man auch ein B450ger wählen.
Solange nicht OC wird reicht dieses.
https://geizhals.de/gigabyte-b450-i-aorus-pro-wifi-a1881648.html
Alternativ mit deutlich besseren Spannungswandlern, laut PCGH das einzige B450 ITX Board was ohne Probleme einenR9 3950X aufnehmen kann.
https://geizhals.de/asus-rog-strix-b450-i-gaming-90mb0z50-m0eay0-a1843431.html
Ergänzung ()

Bin mir nicht sicher, ob sich ein Upgrade lohnt. Ein Wechsel von einem 3600 zu einem 4600 würde sich wohl kaum lohnen, da der Unterschied keine 20% sein dürfte. Viel mehr Leistungsbedarf ist für mich aber aktuell nicht absehbar.

KarlsruheArgus schrieb:
Nein Mittelklasse ist die RX5700XT bzw
RTX2070S. Darüber sind dann RTX2080S/RTX2080TI

Mehr wie Mittelklasse wollte ich dann eigentlich eh nicht. 700-800€ nur für die Grafikkarte, sind mir dann schon zu viel.


Die Situation ist aber aktuell irgendwie etwas verzwickt. Bei CPUs gibt es jetzt zwar die neuen Intels - die sich wohl aber auch nicht von AMD abheben. Sowohl die 11. Gen. als auch die Ryzen 4000er sind aber nicht weit weg.
Bei den Grafikkarten kommen wohl auch beide ende des Jahres einen Aufguss.

Die Frage ist nun, wie sich das in den Preisen widerspiegelt. Wenn eine 2070 Super aktuell ca. 500€ kostet und eine 3070 sowohl 20% teurer als auch schneller ist, habe ich am Ende kaum was gewonnen. Sind hier bei den Generationswechseln wirklich deutliche Sprünge im Bereich Leistung / € drin?
 
Gwito schrieb:
Meinte hier eher die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Ist hier doch ein großer Unterschied zwischen 500MB/s und >3.000MB/s - zumindest auf dem Papier.
Theoretisch ja, aber siehe verlinkter ComputerBase Test in meinem Beitrag #6.
 
Zurück
Oben