News Mini-ITX-Kraftzwerg: AMD Radeon RX 6900 XT und Ryzen 9 5950X unter Wasser

Jetzt ganz davon abgesehen das es wirklich nix mit ITX zu tun....findet hier jemand wirklich das es gut aussieht? Die Schlauchführung ist, sorry, richtig mies. Das ist so unsauber, das Gehäuse hat sooooo viel Platz, da geht doch viel mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faustos, PeriQue1337 und Hylou
Mein ATX Case Silverstone Fara R1 hat laut deren Homepage 37L, also 28L sind wohl kaum klein.

Und sorry, 2 kleine Radiatoren werden hier mal sowas von nicht ausreichen von der Kühlleistung.
 
Nettes Projekt, mit 28 Litern aber nicht wirklich klein. Mini-ITX kann nicht klein genug sein...

anappleaday schrieb:
Das fummeln und/oder austauschen von Komponenten hat mich öfter sehr sehr viele Nerven und Geduld gekostet, dazu gerne mal blutige oder zerkratzte Hände/Finger. Alles in allem war es eine furchtbare Erfahrung und hätte mich fast vom PC basteln weggebracht.
:D da muss ich echt mal lachen. Hier ist wohl eher Grobmotorik im Spiel, oder riesige Hände, oder beides.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hovac und Matthias80
Mein Lieblings-Mini ITX-Gehäuse ist übrigens das
Sharkoon QB One

Das ist wirklich überraschend gut verarbeitet, bietet durchdachte Funktionen, ein sehr platzsparendes Gesamtlayout und genügend Platz zum überraschend günstigen Preis.

Alternativ gibt es sogar noch das
Sharkoon Shark Zone C10
das praktisch (innen) baugleich zum QB One ist, jedoch noch zusätzlich einen 5,25" ODD-Schacht bietet.

Inder Beschreibung beider Netzteile wird zwar davor gewarnt, Netzteile mit einer Tiefe von über 145mm sowie mit Kabelmanagement zu verwenden, generell passt das aber, sofern man die angegebene maximale Einbautiefe nicht überschreitet.
 
Von JaysTwoCents gab es vor Jahren mal Ein Video wo er ein PC unter Wasser gesetzt hat in einem Gehäuse mit.. 8 Liter?
Da musste er einen CPU Block mit Pumpe verbauen :D

Dieses hier mit 28 Litern sieht ziemlich riesig aus? Ist das wirklich Mini ITX?
 
faszinierendes Projekt, wenn man alles rein bekommt was man will kann das platzsparen losgehen. WaKü + mITX ist natürlich immer eine herausforderung.

Ich schließe mich hier aber @SV3N an mit meinem ~125 Liter gehäuse :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Myki schrieb:
auch wenn mich die Schläuche etwas nerven würden
Mich stört vor allem die etwas unglückliche Platzierung der Schläuche. Bei GPU und CPU Kühler sollten jeweils Aus- und Einlass getauscht werden, dann sähe das ganze deutlich stimmiger aus.
 
Cronos83 schrieb:
Schönes Projekt :)

Mag zwar kein Zwerg sein, und deutlich kleiner gehen, aber irgendwie muss man ja anfangen.

Nächstes Mal dann in der Größe (~ 11L)? :D
Hat mich allerdings damals auch gut Nerven und Recherchearbeit gekostet...:
Leider ist das kein Kandidat für 4k XD.
4k braucht schon mind eine 3080Ti/3090 und die pulvern zuviel Wärme raus, als das es ein Radiator alleine es schaffen würde. Und passen tuen die mit Luftkühler auch nicht XD
Aber so ein Quali Tophat vom Hersteller ist echt nice, das hätte ich gerne für mein NR200P Sakura (in Pink :D )

Und da ich nicht unbedingt eine Wakü wollte, wegen Preis und Aufwand, kam mir das NR200P recht. Da passt ne ganze Stock 3090FE rein UND sie kann vernünftig betrieben werden.
Bei Sandwish-Gehäusen gäbe es ein Hitzestau wegen dem FE Kühler.
Ergo ich hatte meinen Rechner mit der RTX3000 im Kopf geplant und da war das NR200P ideal.

Mein Gehäuse vor dem NR200P war ein Define R6 mit ca 60Liter... und ich hatte früher auch mal den guten alten Silverstone tj08b-e mit rund 40Liter. Letzterer hatte keine gute Luft Zirkulation mit semi-passivem Netzteil XD. Und der 180mm Lüfter war durchaus laut...

Übrigens meinem Vater habe ich zum Geburtstag 2020 einen Pc mit Chieftec Cl-02B-OP geschenkt.
Trotz nur 33Liter kann es ein M-ATX Board und ATX Netzteil fassen + CD-Laufwerk ^^. GPU Länge ca 320mm
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
Mich stört vor allem die etwas unglückliche Platzierung der Schläuche. Bei GPU und CPU Kühler sollten jeweils Aus- und Einlass getauscht werden, dann sähe das ganze deutlich stimmiger aus.

Stimmt, wenn man das einfach tauschen kann, dann würde tauschen optisch Sinn ergeben. Evtl. kann man die überflüssigen Längen noch kürzen.
 
theGucky schrieb:
Leider ist das kein Kandidat für 4k XD.
4k braucht schon mind eine 3080Ti/3090 und die pulvern zuviel Wärme raus, als das es ein Radiator alleine es schaffen würde.

Das kann man so nicht sagen.
Wurde doch schon oft genug exakt so verbaut.

3090 im Ghost, oder im Formd T1.
Mit undervolting kein besonderes Problem und das, ohne dabei übermäßig laut zu werden.
Spätestens mit dem Meshlicious dann richtig einfach.

4k ist kein Problem bei der Casegröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: def_
Centaine1 schrieb:
Und sorry, 2 kleine Radiatoren werden hier mal sowas von nicht ausreichen von der Kühlleistung.

Naja, ich kühle einen Threadripper 1950x und zwei übertaktete Vega 56 mit 1x 8cm 360er, 1x 5cm 240er, 1x 8cm 140er und 1x 8cm 120er Radiatoren. Zusammen etwas mehr als zwei 360er. Sein System dürfte deutlich sparsamer sein.
Mein System bleibt auch unter Volllast angenehm ruhig.

Edit. Sind fast 900Watt unter Volllast. Er durfte so auf 550 kommen maximal. Höher komme ich mit meinem 6900xt System auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
theGucky schrieb:
Leider ist das kein Kandidat für 4k XD.
4k braucht schon mind eine 3080Ti/3090 und die pulvern zuviel Wärme raus, ...
Die Fury und damit auch die R9 Nano wurden damals mit HBM, ohne großen Widerspruch, als mit erste 4K fähige Grafikkarten beworben. Jetzt habe ich bei 140W Spitzenlast eine mehr als doppelt so schnelle 6800er. Die letzten 20% Geschwindigkeit, die zu abartigen Leistungsaufnahmen führen, definieren doch nicht die Tauglichkeit für 4K.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxxx800
Hovac schrieb:
Die Fury und damit auch die R9 Nano wurden damals mit HBM, ohne großen Widerspruch, als mit erste 4K fähige Grafikkarten beworben. Jetzt habe ich bei 140W Spitzenlast eine mehr als doppelt so schnelle 6800er. Die letzten 20% Geschwindigkeit, die zu abartigen Leistungsaufnahmen führen, definieren doch nicht die Tauglichkeit für 4K.
Ich formuliere es anders. 4k kann selbst eine 150W Karte... Ich meine eine 4k 60FPS Ultra Karte. XD
Die 140W Last einer 6800. Mit welcher Auflösung nutzt du die bitte aktuell? Nutzt du Free-Sync oder ein FPS-Limit?

Ich hatte es in 1440p geschafft mal eine 3080 knapp unter 200W (im Port Royale Bench mit RT) zu prügeln indem ich die Spannung bis zum Anschlag runtergeschraubt hatte. Dabei lief sie aber 35% langsamer.
Mit denselben Einstellungen war es in 4k aber viel mehr als 200W, auch wenn sie beide male bei 100% Last war.
In 1080p war im selben Bench noch geringer als 200W...
 
@theGucky
Die 6800 ist sogar Stock schon Recht sparsam. So 230 Watt herum. Undervolting geht meist so von 1,2v auf 1,080 bis 1,1 Volt herum bei Stock Takt einstellung. Dabei wird die Karte deutlich sparsamer und dennoch schneller.
Aber 140 sind zu wenig, außer wie du schreibst Freesync plus Lock auf 60 bis 75 Hz/FpS

170 bis 180 Watt sind drinnen plus mehr Leistung.
 
...vielen Dank fürs Feedback, auf Einiges will ich kurz eingehen:
lnstinkt schrieb:
Was ist das für ein Spiel, das man nur mit einem Schubregler (ohne Joystick) spielt?
...das ist ein HOTAS-Stick von Virpil, der hat einen Analog-Joystick, vier Cooliehats, einen analog-Linearregler, zwei Dreh-Impulsgeber und eine schwer zu zählende Anzahl weiterer Knöpfchen alleine im Griff. Überforder' mich nicht... :D
Die Flugsteuerung mache ich tatsächlich hauptsächlich mit der Maus und dem linken Analog-Joystick im Griff. Vom rechten Joystick bin ich im Laufe der Zeit abgekommen: Die Maus ist zur Flugsteuerung in SC oft präziser und das Umgreifen zwischen rechtem Joystick und Maus zur Bedienung der Instrumente nervt irgendwann.

P4ge schrieb:
Fasziniert von der Kühlung stehe ich vor dem "Problem". Wie funktioniert der Kühlkreislauf? 3 Schläuche liegen an der GPU. Zwei weg. einer hin? Würde dann nicht eine Sogwürkung eintreten, die die Pumpte belasten könnte? Zwei hin, einer weg? Führt das nicht zu einem gewissen Wärmerückstau?
Ich verstehe es nicht.
Die Radiatoren sind parallel geschaltet. Am Ausgang der GPU verteilt sich der Wasserstrom auf die beiden Radiatoren und wird am Ausgang des oberen Radiators wieder zusammengeführt, bevor er zur Pumpe geht. Thermisch macht das keinen Unterschied zu einer seriellen Verschaltung, ich habs ausprobiert - Link ist im Text.

SaschaHa schrieb:
Schönes Projekt, aber 28,29 Liter haben für mich wenig mit Mini-ITX oder "engstem Raum" zu tun. Da zeigt Optimum Tech mit seinem Ncase M1 recht gut, was auf 13 Litern so alles möglich ist:

Building the Ultimate Watercooled Ncase M1 - 2x240mm Insanity
Unbeatable 16-core + RTX 3090 Ncase M1 Build!
Extreme ITX Cooling - 5900X + RTX 3090 Ncase M1

Versteht mich nicht falsch, es ist ein super Projekt, aber es bietet noch sehr viel - im wahrsten Sinne des Wortes - Luft nach oben.

Stellvertretend für Alle, die meinen, für m-ITX sei das alles noch zu groß: Das Ncase M1 kannte ich tatsächlich nicht, das ist in Sachen Kompaktheit wohl tatsächlich das Optimum. Ich würde es trotzdem nicht wollen:

  • Kühlleistung: Der Radiator unten ist 24 mm dick (!) und die 15 mm Noctuas passen gut dazu. Als Kombination ist das völlig ok, da der dünne Radiator wenig Druck braucht, den die dünnen Noctuas auch nicht liefern können (ich hatte die in meinem Vorgänger-Build). Mir würde aber einfach insgesamt die Kühlleistung fehlen, das ist nicht vergleichbar mit einem 45mm Radiator mit dem Druck der NF-A12x25
  • Leistung überhaupt: In das Case passt maximal ein SFX-Netzteil (kein SFX-L), d.h. da ist bei 850W Schluß. Das würde bei meiner Hardware momentan noch reichen, allerdings finde ich das schon ziemlich auf Kante genäht ohne Luft nach oben für stärkere Hardware.
  • Alltagstauglichkeit: Das wären mir zu viele Kompromisse in Sachen Zugänglichkeit und Wartbarkeit. Alleine die ganze Prozedur mit dem Befüllen. Kein AGB in dem sich die unausweichlich im System befindliche Luft sammeln kann, ohne irgendwo in den Radiatoren rumzugurgeln. Passt da überhaupt noch ein Quadro für die Lüfter- und Pumpensteuerung rein?
  • Last but not least: Ich hatte es ja geschrieben - ich will von meinem System auch was sehen, daher Glasgehäuse... ;)

DJMadMax schrieb:
@FUSION5
PS: Parallelschaltung in einer PC-WaKü, wieso denn das? In einem Heizkreislauf, wo man Radiatoren einzeln steuern will, kann ich das ja verstehen, aber wenn ich schon zwei Radiatoren in einer Wasserkühlung verbaue, sollen die dann nicht auch sowieso immer durchflossen werden, sich also der Einfachheit halber im seriellen Betrieb befinden?
...es hat keinen besonderen Grund, ich fand' nur die Schlauchführung einfacher, möglicherweise sinkt auch der Strümungswiderstand. Rein leistungsmässig betrachtet besteht kein Unterschied zu einer seriellen Schaltung: https://www.computerbase.de/forum/threads/reihen-vs-parallelschaltung-von-radiatoren.1829166/

DrSmugface schrieb:
Das Spiel im Hintergrund ist definitiv Star Citizen. Der Joystick wurde wohl zur Seite getan damit er nicht das Bild vom syst versperrt
Jep. Bei 'normalen' FluSi stecke ich noch einen normalen Joystick dran, bei SC komme ich mit der Maus und dem Analogstick im Hotas besser klar, siehe oben.

TenDance schrieb:
Andere Frage: was ist das für ein USB-Hub am Monitor? Ich kenne die LG-Monitorständer, die sind genauso einfach wie unpraktisch, aber der Hub da dran ergibt maximalen Sinn.
Das ist der hier: https://www.amazon.de/RaidSonic-IB-...CFML2/ref=dp_prsubs_3?pd_rd_i=B08MVCFML2&th=1
Auf dem Tisch stehen insgesamt vier Rechner, die über einen KVM-Switch mit dem USB-Hub und dem Monitor verbunden sind und sich so Maus, Tastatur und die USB-Peripherie teilen.

MaverickM schrieb:
Mich stört vor allem die etwas unglückliche Platzierung der Schläuche. Bei GPU und CPU Kühler sollten jeweils Aus- und Einlass getauscht werden, dann sähe das ganze deutlich stimmiger aus.
Das geht leider nicht, bei den Kühlern sind die Ein- und Auslässe vorgegeben, da die Einlässe das Wasser über Düsenbleche auf die Kühlfinnen in den Kühlblöcken verteilen. Das umzudrehen wäre Strömungstechnisch sehr ungünstig...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
theGucky schrieb:
Ich formuliere es anders. 4k kann selbst eine 150W Karte... Ich meine eine 4k 60FPS Ultra Karte. XD
Die 140W Last einer 6800. Mit welcher Auflösung nutzt du die bitte aktuell? Nutzt du Free-Sync oder ein FPS-Limit?
Du schätzt ziemlich präzise richtig.
Real nutze ich 3440x1440 Punkte auf die 100 Hz des Monitors begrenzt. So klappt auch mein Verbrauch, der mir zudem eigentlich egal ist, es geht mir nur um die sehr leise Kühlung.

Was ich ausdrücken wollte, die R9 Fury entsprach der geläufigen 4k Anforderung. Ich habe nun die doppelte Leistung bei 140W. Warum soll das nun nicht mehr 4K fähig sein?
@Maxxx800
Deine Schätzung deckt sich ebenfalls mit meinen Messungen.
 
Naturtrüb schrieb:
bei den Kühlern sind die Ein- und Auslässe vorgegeben
Ich hätte mich schlichtweg nach Alternativen umgesehen, die es erlauben, die Flussrichtung zu wechseln. Die gibt es ja.
 
Zurück
Oben