Mini ITX PC mit Ryzen 3400g

garamuro

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
14
Hallo liebe Community

Ich möchte mir demnächst ein mini itx pc mit einem Ryzen 5 3400g und 16gb ram zusammenbauen.
Das Problem ist nur dass ich schon mindestens 8 Jahre nichts mehr mit Computern zu tun hatte und dementsprechend blick ich bei den ganzen Mainboards und Gehäusen nicht mehr durch. Als Betriebssystem wird Linux Mint installiert. Als Datenplatte wird eine externe 2TB verwendet. Könnte mir vielleicht Tipps für eine Zusammenstellung geben wo die Teile zusammenpassen?
Vielen Dank im voraus
Mfg garamuro


1. Was ist der Verwendungszweck?

Programmieren mit Eclipse und Android Studio
Vielleicht 1 mal im Jahr Videos schneiden aber nichts professionelles

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)

Falls dann nur Age of Empires 2 und 3 sonst nichts

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?



1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?


Wlan und Bluetooth sollten vorhanden sein

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?

Wird am 4k Tv betrieben

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?

Nein

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
600€

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?

3-5 Jahre

5. Wann soll gekauft werden?

Sobald wie möglich aber spätestens in 2 Monaten

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Selbst zusammenbauen
 
Der Einfachheit halber: Der 3400G ist recht neu, was uns zu 2 Probleme führt: Aktuelle Distributionen kennen ihn nicht und haben daher Probleme mit der Grafik. Nur auf Boards mit X570 werden die Prozessoren ohne Bios-Update erkannt. ITX gibt es wohl nur eines und das ist teuer.

Was ich dir also empfehlen kann: Nimm den Vorgänger, den 2400G. Die Unterschiede zwischen den beiden Prozessoren sind nicht sehr groß wenn es hauptsächlich um CPU-Leistung geht, wie der Test auf CB zeigt. Und du hast keine Probleme bezüglich BIOS oder Linux.

Für AM4 und ITX ist das hier momentan die beste Lösung:
https://geizhals.de/asrock-deskmini-a300-90bxg3g01-a30ga0w-a1970086.html
https://geizhals.de/noctua-nh-l9a-am4-a1698579.html
https://geizhals.de/asrock-deskmini-wifi-kit-5rb000010010-a1531843.html
https://geizhals.de/amd-ryzen-5-2400g-yd2400c5fbbox-a1758261.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-so-dimm-kit-16gb-f4-3200c18d-16grs-a1798071.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/crucial-mx500-500gb-ct500mx500ssd1-a1745351.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: garamuro
480€:
1 ASRock DeskMini A300 (90BXG3G01-A30GA0W)
1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 5 3400G, 4x 3.70GHz, boxed (YD3400C5FHBOX)
2x G.Skill RipJaws SO-DIMM 8GB, DDR4-3200, CL18-18-18-43 (F4-3200C18S-8GRS)
1 Noctua NH-L9a-AM4

Zubehör:
1 ASRock DeskMini USB 2.0 Kabel (5RB000010020) (2 weitere USB Anschlüsse)
1 ASRock DeskMini WiFi Kit (5RB000010010) (WLan M.2 und Antennen)

1 ASRock DeskMini VESA Mount Kit (5RB000010030)
1 ASRock DeskMini Rear Audio Cable Kit (90-BXG3G0-A0XCR2W)

Für BlueTooth so nen kleinen USB BlueTooth Stecker dazukaufen.

Externe DVD Brenner:
1 LiteOn eBAU108 schwarz, USB 2.0 (eBAU108-11)
1 LG Electronics GP50NB40 schwarz, USB 2.0


DeskMini hier bestellen, damit garantiert das P3.50 BIOS drauf ist:
https://shop.jzelectronic.de/product_info.php?info=p3635_asrock-deskmini-a300.html

Zusammenbau:


Spieleleistung ist massiv, da kriegste bei jedem eSports Game mindestens 60 FPS in FullHD/WQHD, falls du jemals mehr an Spielen als Oldschool Zeugs spielen willst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: garamuro, krsp13 und Dandelion
Schaue derzeit auch nach AMD APU und finde den 2400G derzeit noch deutlich interessanter. Leistung fast identisch und 50€ günstiger.
Aktuell sind 3200G und 3400G nicht wirklich interessant
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli und garamuro
ghecko schrieb:
Nur auf Boards mit X570 werden die Prozessoren ohne Bios-Update erkannt.
Das glaube ich nicht. Die Picasso-Updates kamen doch schon vorher.

ghecko schrieb:
Die Unterschiede zwischen den beiden Prozessoren sind nicht sehr groß, wie der Test auf CB zeigt.
Narbennarr schrieb:
Leistung fast identisch
Das kann man so nicht stehen lassen, weil es wirklich falsch ist. Der Test auf CB hat völlig andere Ergebnisse gebracht als andere Tests. Der CB-Test basierte auch nur auf drei Spielen. Andere Tests bringen "mal eben" 30 % mehr Leistung (in Spielen) aufs Tablett (3400G vs. 2400G!)

In diesem Fall, für den TE, ist der Unterschied bei Anwendungen nicht so groß.

Über JZ Elektronik ist das BIOS Update kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich auch nicht wichtig, ich hab selbst ein Linux mit Kernel 5.2

Wenn der TE gezielt Geld sparen möchte und ihm reicht die Leistung des 2400G auf Dauer ausreicht, dann ist es natürlich OK.
 
ghecko schrieb:
Linux Mint wird ohne Gebastel nicht mit dem 3400G zusammenarbeiten.
Bist du dir da sicher?
Ich hab bisher nichts von Problemen mit den 3000G Modellen und Linux gelesen, die basieren ja auf Zen+ und nicht Zen2.
 
ghecko schrieb:
Der Einfachheit halber: Der 3400G ist recht neu, was uns zu 2 Probleme führt: Aktuelle Distributionen kennen ihn nicht und haben daher Probleme mit der Grafik.
Hat der 3400G nicht den gleichen Grafikchip (Vega11) wie der 2400G, nur mit höherem Takt? Da dürfte es doch vom Treiber her keine größeren Probleme geben, sofern die Distri halbwegs aktuelle Treiber hat.
 
Userbench taugt nichts!
Zwischen der kleinen und der großen APU liegen bis zu 40 % mehr Anwendungsleistung.
 
Der Kernel des aktuellen Mint ist 4.15 aus der 18.04 Ubuntu LTS-Version. Das ist steinalt. Ich hatte selbst mit dem 200GE bei Release Probleme, obwohl mit denselben Distris die 4-Kern APUs liefen. Es geht hier nicht um die Architektur, sondern ob im Treiber der Chip namentlich genannt wird. Da wird nicht jeder Schlüssel probiert ob vielleicht einer passt. Und bis jetzt habe ich noch keinen Linuxtest gesehen, der auf die APUs eingeht. Also empfehle ich sie keinem Linux-User bis ich nicht mit Sicherheit sagen kann, dass sie unterstützt werden.
 
@Nero2019 Der Boxed Kühler vom 3400G ist zu hoch, auch wenn man die Kappe abnimmt und die Beine abknipst.
Gleichzeitig ist der Nocta, sollte es jemals zur Volllast kommen, trotzdem unhörbar, es wäre schade, den nicht zu nehmen!

Und das ASRock DeskMini erlaubt OC über 3200MHz beim RAM und da bei den APU's für die Grafikeinheit jedes MHz zählt, sollte man da nichts langsameres nehmen.
Vorallem da die meisten 2933 / 3000MHz SO-DIMM Kits auch noch schreckliche CL20 Timings haben.
 
ghecko schrieb:
Der Kernel des aktuellen Mint
Wir müssen den TE fragen, ob ihn das interessiert. Ich persönlich würde aus dem Grund keine "alte" Hardware kaufen, wenn ich stattdessen einfach einen neuen Kernel nehmen kann.
 
@HaZweiOh wir müssen ihn nicht fragen. Das er Mint nutzen will hat er bereits gesagt. Und wer Lust hat sich ein Image mit aktuellen Kernel zu bauen gehört eher nicht zum Kreise der Mint-Nutzer.
Auf den Zirkus hätte ich selbst keine Lust, dafür sind die Vorteile, die er vom 3400G gegenüber dem 2400G hätte viel zu gering.
 
Das mit mint und den Problemen mit aktuellen prozessoren wusste ich nicht. Ich will in der Regel doch nicht auf mehr Leistung verzichten. Da muss wohl unbedingt ein Windows her. Wenn es anders nicht geht werde ich wohl mit windows starten und eventuell später wenn die kompatibilität besteht mint dazu installieren. Danke für die ganzen hilfreichen Infos, ich hab jetzt wieder mal gemerkt dass ich zu lang weg von Materie war :)
 
Zurück
Oben