miniITX Zusammenstellung Verbesserungsvorschläge?

Rage

Captain
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
3.093
Hallo liebe Leute,

bei mir stand letzten Freitag die Auswahl der Komponenten für einen miniITX Build an, ich habe auch schon bestellt, da die Ware aber ohnehin erst ab Mittwoch lieferbar ist habe ich mir gedacht ich frage hier mal, was ihr von meiner Zusammenstellung haltet, ob ihr Erfahrungswerte habt und ob es vielleicht etwas am Build zu verbessern gibt:

CPU : Intel Core i5 6600k
CPU-Kühler: LEPA AquaChanger 120
RAM : Corsair Vengeance LPX DDR4-3000
Mainboard: ASUS Z170I ProGaming
SSD: SanDisk Z400 256GB
Netzteil: Sharkoon Silentstorm 500W SFX-L
Grafikkarte: ASUS EAH 5870 1GB GDDR5 (habe ich noch hier, wird wohl bis Polaris aushalten müssen)
Gehäuse:Cougar QBX

Das System soll vor allem ein kleines, leises Gamingsystem werden. Ich möchte mit dem System gerne in erster Linie Crysis 3 spielen, Auflösung ist (und wird es noch eine ganze Weile sein) 1080p.

Zur Lautstärke: Da ich zum Beispiel schon gelesen habe, dass die Pumpe der LEPA etwas laut sein soll, würde ich mich hier über Erfahrungen freuen, vielleicht darüber ob man die Drehzahl so anpassen kann, dass das Problem verschwindet? Alternativen im Preisrahmen wären auch gern gesehen, für die Hardware würde ich gerne die 700€ nicht weit überschreiten.

Das Netzteil bzw. der Formfaktor ist mehr oder weniger alternativlos, es gibt nur ein einziges Chieftec-Netzteil mit mageren 2 Jahren Garantie im ATX Formfaktor, das in das Gehäuse wirklich passen würde.

Freue mich über Rückmeldungen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss es so klein werden?
Eine Nummer größer und alles wäre viel einfacher.

Wegen Graka sollte auch Pascal in deine Auswahl genommen werden, weil NVidia meist sparsamer ist und somit weniger Abwärme erzeugt. Das ist mit diesem Gehäuse nicht ganz unwichtig.

Bitte nächstes Mal erst fragen, dann bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß dass es bei einem größeren Gehäuse einfacher wäre, das ist nicht mein erster PC. Ich möchte aber gerne einen kleinen Rechner haben, der sich auch gut transportieren lässt. Hast Du noch irgendwas zur Zusammenstellung zu sagen?

Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber nVidia ist doch erst mit Maxwell seit langem wieder deutlich sparsamer geworden als AMD? Wie auch immer: ich halte nicht besonders viel von nVidia und wenn es sich
vermeiden lässt, wird es auch kein Pascal werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde kein sharkoon netzteil nehmen. man kann auch glück haben aber das herauszufordern kann mit nem knall, ner menge rauch und dem tod deines rechners enden.
 
Auch bei so einem 'hochwertigen' Netzteil wie diesem? Es gibt leider nur 3 SFX-L Netzteile, die in Frage kommen (zumindest nach Geizhals), und die haben allesamt die gleiche Platform. Als Alternative könnte ich das Silverstone Strider nehmen, wäre das denn besser?

Interessehalber: Wenn ein Netzteil im Garantiezeitraum hochgeht bei sachgerechtem Betrieb und dann Teile des Rechners mitnimmt, hat man dann den Netzteilhersteller am Wickel oder bleibt man selbst drauf sitzen?
 
Die SSD ist zwar eine M.2 SSD, aber eine M.2 SATA SSD und dazu noch eine recht lahme mit einem SM2246XT der keinen externen DRAM Cache hat und es müsste auch eine OEM SSD sein, die SanDisk Modelle die einem Buchstaben und einer 3-stellig Nummer und ggf. noch einem Zusatz benannt sind, sind meines Wissens nach alles OEM SSDs. Dann wird die laut Mainboard nach oben direkt über der Rpckseite der Graka verbaut, da müsste man mit der Temperatur aufpassen. Ich würde eine normale 2.5" 850 Evo nehmen, dann hast Du zwar ein Kabel mehr im Gehäuse aber die kannst Du so platzieren, dass sie nicht zu warm wird und wesentlich performanter ist sie auch.
 
Wie wäre es statt der Wasserkühlung mit einem klassischen Topblow-Lüfter?

Der Noctua NH-L12 sollte z.B. passen ...
Alternativen: https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/7-top-blow-kuehler-test.1978/seite-14

Zum Netzteil:
Das Silverstone-Netzteil hatte im CB-Test doch einige Kritikpunkte: https://www.computerbase.de/artikel...ieftec-sharkoon-und-silverstone.49988/seite-7

Wieso hast du überhaupt ein SFX-Netzteil ausgewählt? Ins Gehäuse passen doch auch normale Netzteile bis zu 140mm-Länge: http://cougargaming.com/products/cases/qbx/
-> mit einer Einschränkung: http://cougargaming.com/typo3temp/pics/da0ae56538.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm Leute? Hallo? Das Gehäuse verlangt nach einem ATX-Netzteil, keinen SFX-L-Netzteil.
Statt der AIO-Wakü würde ich zu einem Luftkühler raten. Der dürfte deutlich leiser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde kein Gehäuse nehemen, wo die Grafikkarte anch unten zeigt und direkt die Luft von unten zieht...

eher sowas http://geizhals.de/sharkoon-qb-one-a1229853.html?hloc=at&hloc=de

Zum Thema Netzteil: Dort nie sparen! Ich würde ein BeQuiet mit Gold-Zertifikat nehmen, hat man auch 5 Jahre Garantie und hat keine Probleme
 
@Holt: Ich weiß dass das nicht die schnellste M2 SSD ist, die Geschwindigkeit reicht mir aber absolut. Ich hatte die letzte Zeit eine mechanische 2TB HDD und die reichte mir absolut von der Geschwindigkeit her. Mit der Temperatur mache ich mir allerdings keine Sorgen. Ich habe absichtlich das Kabel gespart, um auch ein SATA-Stromkabel weniger im Gehäuse liegen zu haben.

@jumpin: Luftkühlung möchte ich aber nicht haben, gerade wenn man die Pumpendrehzahl reduzieren kann sollte das doch sehr leise zu realisieren sein. Habe dazu nichts auf der LEPA Website gefunden, aber bei einer CoolerMaster Seidon 120V V.2 geht das z.B: auch und es steht nicht auf der Seite. Hoffte auf Erfahrungen.

Das SFX-L Netzteil habe ich gewählt, weil es so gut wie kein (teil-)modulares 450 Watt+ Netzteil mit bis zu 140mm Länge und dem richtig orientierten Stromanschluss gibt, hier die Geizhals-Suche dazu. Ich möchte mir die Möglichkeit eines Slim Line ODD offen halten. Bis auf die Chieftek Navitas Reihe (wo mich die kurze Garantie etwas abschreckt) habe ich keines mit richtig orientiertem Anschluss gefunden.

@ Shaav: In einen ATX Tray passt auch ein SFX-L Netzteil, in einen SFX-L Tray passt aber kein ATX. Wo ist Dein Problem?
Lüftkühlung würde ich gerne vermeiden, ich würde gern mal eine AiO Wasserkühlung ausprobieren.

@MonteSuma: Bitte such mir ein passendes beQuiet Netzteil raus, nicht vergessen: die maximale Länge ist 140mm. Und: wo ist denn bei einem vollmodularen 80 Plus Gold Netzteil gespart? Das einzige Problem ist die Lüfterlautstärke und dass das Netzteil nicht besonders toll auf Überlast reagiert, die aber in dem System mit genannten Komponenten (und dann eben auch bei den Nachfolgerkomponenten) nicht zusammen kommen wird.
 
Na gut, wenn du dir dessen bewusst bist, kann man das natürlich machen.
 
Die 140mm beziehen sich auf dein gewähltes Gehäuse?

Die Frage ist, ob es wirklich Modular sein muss...

Bei dem Sharkoon ITX Gehäuse steht dabei, dass modulare Netzteile nicht passen...

Hier eine kleine Auswahl: zwei mit CM und zwei ohne (nur eins ist 140mm tief):

http://geizhals.de/?cmp=1165357&cmp=1165594&cmp=830688&cmp=1029326

Wenn man Beispielsweise kein Laufwerk und/oder wenig Festplatten hat, kann man die Kabel in dem vorhanden Bereich platzieren, ohne dass es stört.
 
@ Shaav: Aber wenn Du Erfahrungen mit dem gewählten Netzteil gemacht hast: lass es mich gerne wissen :)

@ MonteSuma: Ja, ich hätte gerne ein modulares Netzteil, die Einbautiefe darf nicht länger als 140mm sein, da eine Grafikkarte von 280mm mehr oder weniger direkt unter das Netzteil soll. Das Cooler Master GM wäre zum Beispiel sehr praktisch gewesen, weil nur die Kabel die ich ohnehin sparen wollte modular sind und ich so nicht unnötig viele Kabel drin rumhängen habe, das QBX verlangt aber dass der Stromanschluss auf eine ganz bestimmte Art und Weise orientiert ist, und das habe ich bis jetzt nur beim Chieftec Navitas gefunden.
 
dann lass das mit dem netzteil so. dein gehäuse macht dir da echt ne menge einschränkungen aber die von dir gewählte konfiguration sollte passen.
 
@Rage: Ich denke ein ATX-Netzteil wäre sinnvoller. Die sind günstiger. Wieviel Kabel sparst du durch Kabelmanagement eigentlich ein? Wenn du das Netzteil richtig dimensionierst, sparst du doch maximal ein einziges Kabel ein,oder?
 
Ich stimmte Shaav zu... Sofern man nicht eine mSata- oder M2-SDD hat, braucht man soweiso ein Kabel für Festplatten etc. Dann spart man sich ein einziges Kabel.

Ich empfehle prinzipiell auch nur Netzteile ohne CM, weil es das Geld einfach nicht Wert ist und man die überflüssigen Kabel eigentlich immer geeignet unterbringen kann. Viel wichtiger ist, dass man ein Gehäuse mit CM hat...

Finde das QBX auf jeden Fall nicht geeignet, aber wenn du das unbedingt möchtest, dann nimm das Corsair-Netzteil, welches ich gepostet habe. Das hat 140mm und CM (aber nur drei Jahre Garantie)
 
@ Shaav: Ich habe genau eine Serie modularer ATX Netzteile, das in das Gehäuse passen würde, gefunden. Ich hätte mit dem SFX-L Netzteil genau 4 Kabel im Einsatz und deutlich mehr Platz im Gehäuse, weil das Netzteil viel kleiner ist. Wenn Du Erfahrungen mit der Chieftec Navitas Serie gemacht hast, lass es mich gerne wissen, mich schreckt der kurze Garantiezeitraum etwas ab.

@ MonteSuma: Das Corsair CS Netzteil hatte ich mir anfangs selbst ausgesucht, das passt aber nicht ins Gehäuse.
 
Dann bleib beim SFX-L. was mich interessiert ist die Frage ob durch den angestiegenen freien Platz zwischen Mainboard und Netzteil nun ein 125mm hoher Noctua-Luftkühler reinpasst (NH-U9B SE2). :)
 
@Shaav: Das Netzteil ist neben dem Netzteil montiert, das bringt also keinen Platzgewinn. Ich möchte auch eigentlich keinen Towerkühler und so viele leise 120mm Lüfter einbauen.
 
Oha, du hast recht. Auf Grund der Aussage, dass nur kleine Kühler reinpassen war ich instinktiv davon ausgegeangen, dass das Netzteil vor der CPU-hängt. Wenn man dieses ganze Gesöns vor der CPU abmacht (seitlicher Gehäuselüftter, etc.), müsste da ein Mörderteil von Luftkühler reinpassen. :D
 
Zurück
Oben