Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
das gehäuse würde mir die wahl an komponenten doch zu sehr einschränken. da hab ich lieber das node 304 genommen. da passt viel mehr rein ohne das es wirklich größer ist.
naja, wenn man den seitlichen Gehäuselüfter noch abmacht ist man schon bei 130mm. ein wenig messungenauigkeit und schon sind es 140,,. Das Gehäuse ist ja immerhin 178mm dick. irgendwie muss der Platz ja bleiben.
Ergänzung ()
Rage schrieb:
@evilnear: Naja, das Volumen ist fast 3 mal so groß, das ist schon ein Unterschied.
Er hat ja extra eine (sehr suboptimale) M.2 SATA SSD gewählt um sich das Stromkabel für die Laufwerke zu sparen, nur wird das natürlich hinfällig, sollte er sich dann doch ein DVD-LW einbauen.
Rage, ob da ein DVD-LW rein soll, solltest Du Dir wirklich gleich überlegen und wenn Du eines nimmst, dann nimm auch gleich eine SATA SSD, die Crucial BX100 250GB wäre auch eine Alternative, wenn sie günstig zu haben ist.
Da müssen die Maße die ich vorhin auf Amazon gesehen habe nicht stimmen. Hier der Link.
Es gibt keinen vorinstallierten seilichen Gehäuselüfter, wenn ich mich nicht irre beziehen sich die 105mm auf 'ohne Seitenlüfter', wenigstens hat sich eines der Reviews die ich gesehen hab so gelesen.
Ergänzung ()
@Holt: Das stimmt, wenn ein Laufwerk dazu kommt ist das mit dem gesparten Kabel hinfällig - gesetzt ich nehme ein modulares Netzteil, wovon MonteSuma abrät. Aber wieso muss ich mir das sofort überlegen? Ob ich noch eine ganze Stange Geld für ein Slim Line Blue Ray Laufwerk ausgeben will kann ich mir doch auch später noch überlegen, wenn es das Gehäuse hergibt wenigstens. Wenn ich das durch die Netzteilwahl gleich ausschließe, nehme ich mir die Freiheit.
Ich finde gerade keine Tests der 256GB Variante der SanDisk Z400s, schneidet die wirklich so viel schlechter als eine Crucial BX100 ab?
Von der SanDisk Plis kenne ich keine Tests und von der Z400s auch nur diesen eine und tomshardware scheint das Muster für den Test selbst gelauft zu haben. Die Hersteller solcher Budget SSD legen offenbar wenig Wert sich die schwache Performance auch noch in Reviews bestätigen zu lassen, denn im Vergleich zu den empfehlen SSDs sind die eben lahm, dafür sorgt im Fall der SanDisk Plus/Z400s der Controller ohne externes DRAM und bei anderen meist das planare TLC NAND und zu ebenfalls ein günstiger Controller. Die sollte nur billig sein, wobei jeder Cent zählt und eben schneller als HDDs, die kämpfen nicht um die Performancekrone. Aber wenn Du sie willst, nimm sie, es ist Deine Rechner, Du musst mit deren Performance leben!
Entscheiden musst Du Dich natürlich auch nicht, aber wenn Du dann am Ende doch noch ein optisches Laufwerk einbaust, macht es keinen Sinn eine M.2 SSD zu nehmen weil man sich das eine Kabel am Kabelstrang für die 2.5" SSD sparen will und diesen Kabelstrang dann für das optische LW doch verlegen musst.
Die NT-Auswahl ist tatsächlich recht klein. In der mITX-FAQ hab ich für das QBX ein BQ System Power 7 und ein SFX-L-NT empfohlen. Musst dir halt noch mal genau anschaun, wieviele Kabel beim S7 tatsächlich übrigbleiben, wenn du es passend dimensionierst.
@Holt: Ich habe die M2 jetzt auf eine Crucial BX 100 in 2.5" gewechselt, hat Mindfactory ganz anstandslos abgeändert. Ich wollte eigentlich eine M2 SSD haben, damit ich mir irgendwann noch größere 2,5" SSDs ins Gehäuse stecken kann, sozusagen als Datengrab. Da ich aber möglicherweise sogar im zusammengebauten Zustand die M2 SSD auf das Mainboard stecken kann (habe mir die Trayaussparung auf der Rückseite nochmal angesehen und wollte eigentlich nicht für eine M2 den kompletten PC nochmal auseinander bauen), wäre aber eine 2,5" SSD und später eine sehr schnelle M2 SSD wahrscheinlich die bessere Lösung.
Das Kabelargument war eigentlich nur gegen nicht-modulare Netzteile, die ich nicht praktisch geschweige denn besonders schick finde, und der Rechner soll auch was fürs Auge werden
@Peter_Shaw: Würdest Du das SilverStone dem Sharkoon vorziehen? Hast Du vielleicht Erfahrungen mit den im CB-Test beschriebenen Lüftergeräuschen gemacht?
Nein, ich habe keine Erfahrungen mit den Netzteilen und weiß auch nur das, was im cb-test steht. Von den Lüftergeräuschen scheinen aber ohnehin alle drei Modelle betroffen zu sein:
Leider verspielen alle Testkandidaten das geringe Drehzahlniveau mit den penetranten Nebengeräuschen der Lüfterlager. Ob es das Knattern aus dem Sharkoon, das Kratzen des SilverStone oder das Schleifen im Chieftec ist, die Geräusche sind auch problemlos aus einem geschlossenen Gehäuse und einem sonst sehr leisen System herauszuhören.
Ich selber nutze meinen Rechner auch zum Arbeiten, weshalb ich mich unter den dreien definitiv für das SilverStone entscheiden würde, weil damit wenigstens bei niedriger bis mittlerer Last Ruhe herrscht.