Mittelklasse-PC (ca. 600 Euro) / Besonderheit "Schrank Standort"

Nabend!

Schade dass es hier keinen "Danke-Button" gibt... Danke für euer Feedback!

Wie natürlich zu erwarten war gehen einige Vorschläge zur passenden Konfiguration und dem Lüftereinbau etwas auseinander. Aber das ist ja kein Problem, wichtig sind ja erstmal Ideen wie ich am besten Vorgehen kann. Die eigentliche Entscheidung was meiner Meinung nach am sinnvollsten ist muss ich ja eh selber treffen. Zumindest glauben die meisten hier ja, dass eine Belüftung in dem Schrank möglich sein sollte.

Aufgrund der unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen, aktuell zB dem "ITX - Ja oder nein", stelle ich mir die Frage auf welche Punkte ich zwecks Zukunftssicherheit den setzen muss. Gibt es Hardware die auf bald auslaufende Standards setzt? Also gibt es absolute NoGos was bestimmte Hardware angeht?

Da es sich eigentlich um ein neues Thema handelt habe ich hier einen neuen Thread aufgemacht:
Was beachten zwecks Zukunftssicherheit (Mainboard, Gehäuse, Grafik)?
Ergänzung ()

ICH2009 schrieb:
Wohl falsch von der HP übernommen: http://www.fractal-design.com/home/product/cases/define-series/define-nano-s-window
Case dimensions (WxHxD): 203 x 330 x 400mm
Package dimensions (WxHxD): 275 x 485 x 420mm
Case dimensions - wtih feet/protrusions/screws: 203 x 344 x 412mm

Dennoch - ITX würde ich meiden wenn möglich.

Wenn ich mich hier so umsehe sollte ich wohl eher Fractal meiden... Define R5 Kabelbrand nach Nutzung der Lüftersteuerung
 
hier mal zwei mögliche alternativen:

SanDisk Z410 480GB
Intel Core i3-6100
G.Skill Value 4 16GB
Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX
MSI B150M Night Elf
Raijintek EreBoss Core Edition
SilverStone Precision PS07
be quiet! Straight Power 10 400W
(optional: 2x EKL Alpenföhn Wing Boost 2)

oder:
SanDisk Z410 480GB
Intel Core i3-6100
G.Skill Value 4 16GB
PowerColor Radeon RX 460 Red Dragon V2
ASRock H110M-DGS
Arctic Freezer i32
Nanoxia Deep Silence 4
be quiet! Pure Power 9 300W

die erste zusammenstellung ist sehr leise, aber auch relativ teuer für die gebotene leistung. die zweite zusammenstellung ist etwas schneller und günstiger, allerdings auch ein klein wenig lauter und das mainboard ist nicht so gut ausgestattet.
die komponenten lassen sich bei bedarf auch problemlos zwischen den beiden zusammenstellungen tauschen.
 
TitoP schrieb:
Ist diese Intel HD 530 Grafiklösung in den Core i5 Prozessoren integriert oder wie verstehe ich das?
Genau so ist es. Wenn du diese CPU einbaust wird damit z.B. der Mainboad-HDMI,... gespeist (bis zu 3x 1080p). Wenn du dann eine GPU kaufst, steckst du den TFT dort ein. Dennoch ist es so, dass bei Skylake die iPGU dann noch mitrechnet.
 
TitoP schrieb:
Leider habe ich keine Idee, wieviel Abwärme so ein Gerät ungefähr entwickelt. Kann mir da jemand behilflich sein?

Im wesentlichen trägt der Prozessor und die Grafikkarte zur Wärmeentwicklung bei. Ein Anhaltspunkt gibt die typischerweise angegebene TDP-Klassifikation: ein i3-6100 hat eine TDP von 51 Watt, ein i5-6500 eine von 65 Watt, ältere oder übertaktete CPUs deutlich mehr. Grafik verbrät oft viel Strom: eine sparsame GTX 1060 hat eine TDP von 120 Watt, eine R9-390X eine von 275 Watt. Wenn Du neuere Spiele ordentlich zocken möchtest, wirst Du mit einer Grafikkarte, die weniger als 120 Watt verbraucht, nicht richtig glücklich werden.

Nach meiner Vorstellung kann es in Deinem Schränkchen schon zu warm werden, wenn Du dort über längere Zeit zwei, drei 100-Watt-Birnen brennen lässt. Eine halbe Stunde wird kein Thema sein, wohl aber die vier, fünf, ... Stunden Session.

Bei meinem Küchen-PC habe ich die Problematik so gelöst, dass der in einer Schublade steht, die ich zum Zocken einfach aufziehe. Dann kann er sich nach Belieben aus dem gesamten Raumvolumen mit unerhitzter Umgebungsluft bedienen.

Vielleicht wäre ja auch eine Innenschublade etwas für Deinen Schrank? Für ne Stunde surfen kannst Du den Schrank geschlossen lassen, da verbraucht der PC vielleicht 30 Watt. Und bei Diablo zieht dann auch der PC in die Schlacht.
 
TitoP schrieb:
Mmh, den Schrank als Resonanzkörper habe ich jetzt nicht so bedacht. Ob das viel ausmacht, auf den Geräuschpegel bezogen?

Kommt drauf an. Vibrationen übertragen sich sowohl an Kontaktpunkten, als auch per Schall. Bei einem Massivholztisch, der ordentlich was wiegt, hast du i.d.R. weniger Probleme, als mit einem Leichtbautisch, à la Ikea, da sich da die Resonanzfrequenzen in tiefere Bereiche verschieben bzw. es erst gar nicht zur Anregung kommt.
Wie schon geschrieben wurde, wird eine normale Festplatte da mitunter der stärkste Faktor sein, solange die "Gehäuse" Lüfter eher Richtung Silent gewählt bzw. betrieben werden. Als Beispiel: Ich habe einen komplett gedämmten Rechner, mit zwei NoiseBlocker 140mm Lüftern, der in einer Raumecke auf einem Ikea LACK Tischlein steht. Weiterhin steckt eine normale Festplatte, ein etwas älteres Modell drinne. Ist die Festplatte aus bzw. abgesteckt, kann ich den Rechner aus einem Meter Abstand nicht mehr hören. Geht die Festplatte, dann hör ich praktisch auch einen Raum weiter gerade noch so dumpfe Vibrationsgeräusche. Stelle ich den Rechner mit Festplatte allerdings vom Tisch runter, mitten in den Raum, ist es nur noch im selben Zimmer hörbar.

Wenn du nur SSD(s) nimmst und bei den Lüftern nur große (120mm od. 140mm), die nicht ganz so schnell drehen, dann kannst du also schon vor dem Zusammenbau dem (möglichen) Problem zuvor kommen. Lüfterschutzgitter und Staubfilter verringern i.d.R. den Luftdurchsatz und erhöhen die Lautstärke (gerade, wenn man noch verminderten Durchsatz ausgleichen muss). Ich gehe mal davon aus, dass im Schrank Staub oder offen drehender Lüfter kein Problem sind. ;)

[*]Wenn ich die Komponenten kaufe, ist dann da in Summe alles an Kabeln und Schrauben dabei was ich zum Zusammenbau benötige? Oder läuft es darauf hinaus, dass ich noch diverse Kleinteile und Kabel gesondert kaufen muss?

Kommt drauf an, für was du Kabel/Schrauben am Ende alles brauchst. Beim Netzteil sind i.d.R. die minimal notwendigen Kabel IMMER dran. Ggf. gibt es auch das gleiche Modell mit zusätzlichen oder längeren Kabeln. Die Einsteigermodelle haben z.B. meist nicht genug Kabel, um zwei Grafikkarten parallel anzuschließen (nur als Beispiel). Dem Gehäuse liegen i.d.R. auch ein paar Schrauben und Kleinzeugs bei. Beim Mainboard müssten SATA Kabel dabei sein. Muss man ggf. vorher mal nachlesen. Lüfter haben die Kabel ja ohnehin meist fest verbaut. Ggf. möchte man manchmal eine Verlängerung dafür haben, wenn man die Kabel schön versteckt im Gehäuse verlegen möchte. Vom Prinzip ist eigentlich immer genug dabei, dass du den Computer zumindest lauffähig bekommst. Für speziellere Angelegenheiten, die man ja meist vorher schon kennt, meinetwegen viele Festplatten, viele Lüfter, viele Erweiterungskarten o.Ä. muss man dann genauer schauen.

[*]Ein Selbstbau-PC hat immer bessere Preis-Leistung als ein Komplett PC? Ich habe bislang immer umgekehrt gedacht.

Jain. Du hast den Vorteil, dass du es halt individuell auf deine Bedürfnisse zusammenstellen kannst. Für manche ist diese Wahl natürlich auch eine Qual ;)
Bei irgendwelchen günstigeren Einsteiger FertigPCs hast du mitunter eher schlechtere (oder ältere) Komponenten drinne und bekommst Probleme, wenn du mal was erweitern willst, sei es wegen dem reinen Platzangebot, grenzwertig bemessener Komponenten (Netzteil) oder fehlenden internen Anschlüssen/Kabeln. Ist mir bei AldiPCs schon relativ oft untergekommen. Vorinstallierte / Vorkonfigurierte Software kann auch eher Fluch als Segen sein. Und es soll auch schon vorgekommen sein, dass irgendwelche speziellen Komponenten (Wireless, Fernsteuerung etc..) bei der nächsten Windows Version (von Linux gar nicht erst zu sprechen) nicht mehr funktionieren.

Wiegesagt - ich sehe den Vorteil, dass man nicht benötigtes Zeugs wegoptimieren kann.

[*]Sollte ich beim Monitor auf FullHD setzen oder macht es mehr Sinn eine 2.560er Auflösung zu nehmen?

Eigentlich schon 1440p. 1080p ist ein wenig wenig. Wenn du damit arbeitest, hast du einfach mehr Platz. Höhere Auflösung bedeutet für Spiele natürlich, dass die Belastung höher wird. Im Grenzfall, wo die Grafikkarte nicht mehr stark genug ist, wird das Spiel entweder zu langsam (es ruckelt) oder du musst Details runter setzen, damit es flüssig bleibt. Aber wenn du eh nicht so aktuell bist, ist das halb so dramatisch.
Ich würde einen 27'' 1440p IPS einem FullHD jeder Größe immer vorziehen. Wird FullHD zu groß, sieht das Bild unschön aus. 24 Zoll sehen ok aus, es fehlt aber einfach der Platz. Wenn du jetzt Hardcore Spieler bist und Online spielst, dann wirst du i.d.R. ein schnelleres und kleineres Panel (TN oder VA) einem Panel mit besseren Farben und Blickwinkeln (IPS) vorziehen.

Bedauerlicherweise kostet 27'' etwas mehr. Ist aber nicht mehr annähernd so schlimm, wie noch vor einigen Jahren.

TitoP schrieb:
Ist diese Intel HD 530 Grafiklösung in den Core i5 Prozessoren integriert oder wie verstehe ich das?

Korrekt. Für den normalen Alltagsbetrieb kann man sich dann die Grafikkarte sparen. Allzuviel sollte man da aber nicht erwarten, wenn man spielen will. Gerade bei 1440p taugt die integrierte Grafik nichts. Da dieser Grafikbeschleuniger keinen eigenen Speicher hat, muss er auf den RAM zugreifen, was im Vergleich zu normalen Grafikkarten einfach viel zu wenig Durchsatz und zu hohe Latenz hat.
Ergänzung ()

Juri-Bär schrieb:
Nach meiner Vorstellung kann es in Deinem Schränkchen schon zu warm werden, wenn Du dort über längere Zeit zwei, drei 100-Watt-Birnen brennen lässt. Eine halbe Stunde wird kein Thema sein, wohl aber die vier, fünf, ... Stunden Session.

He he.

Habe ein NAS mit 3 Festplatten im JBOD in einem Schrankfach stehen. Volumen = 50x55x35 ~ 100 Liter. Bei normaler Nutzung, sprich eine Festplatte unter Last, die anderen Leerlauf, mit geschlossener Tür dauert es keine halbe Stunde, bis da drinne mollige 40-45° Lufttemperatur sind. Ich würde mal schätzen, dass da effektiv nicht mehr wie 30W verheizt werden.

Der typische Grundverbrauch, der hier bei CB gemessen wird, liegt meist so im Bereich 50-70W. Also im Desktop. Sobald man noch irgendwas produktives macht, nochmal etwas mehr. Weiß jetzt nicht, wie groß das Volumen genau ist, aber komplett ohne einen kleinen Spalt mit Frischluftzufuhr würde es dort drinne keinen Rechner betreiben. Vom Prinzip her könnte ich mir vorstellen, dass man an der Türunterseite die Tür etwas aushöhlt, dass ...

STOPP!

Und an dieser Stelle muss ich gerade feststellen, dass ich die ganze Zeit davon ausgegangen bin, dass da irgendwo noch eine Tür ist. Aber nach den Bildern ist hier ja gar keine Tür vorhanden.
Wenn dem so ist, dann ist die Temperatur ja eigentlich überhaupt kein Problem. Vorne rein, hinten raus und fertig. Da könnte man dann wirklich einfach die Front um das Gehäuse drumherum "abdichten". Da geht dann die Luft nur durch die Front (am besten zwei leise 140mm) und der Schall bleibt drinne.

ps: Mir ist gerade noch was eingefallen: TitoP, du kannst ja mal einen Lautsprecher reinstellen und dir etwas weißes Rauschen abspielen. Dann merkst du, wie sich die Akustik dort verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
das define nano s hat übrigends keine lüftersteuerung kann also auch nichts abbrennen :p


ih würde mir an deiner stelle erst mal ein Gehäuse aussuchen, das dir optisch gefällt und in deinen schrank passt (z.b bei caseking.de oder mindfactory) und danach schaut man mal, was da am besten reinkommt.
 
ICH2009 schrieb:
Genau so ist es. Wenn du diese CPU einbaust wird damit z.B. der Mainboad-HDMI,... gespeist (bis zu 3x 1080p). Wenn du dann eine GPU kaufst, steckst du den TFT dort ein. Dennoch ist es so, dass bei Skylake die iPGU dann noch mitrechnet.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich seit 2009 mit nem Einsteigernotebook für damals 399 Euro sowie einer Intel GMA Lösung klarkomme sieht mir das nach einem sinnvollen Weg aus. Erstmal die Grafikkarte sparen. Ob 1.080 Auflösung oder doch 1.440 bin ich mir noch nicht so sicher. Die integrierte Grafiklösung bekommt aber beides hin? Das "bis zu 3x1080p" bezieht sich sozusagen auf nen Arbeitsplatz mit 3 FullHD-Screens?

Juri-Bär schrieb:
Vielleicht wäre ja auch eine Innenschublade etwas für Deinen Schrank? Für ne Stunde surfen kannst Du den Schrank geschlossen lassen, da verbraucht der PC vielleicht 30 Watt. Und bei Diablo zieht dann auch der PC in die Schlacht.
Könnte ich ggf machen. Ich glaube tatsächlich, dass ich mir erstmal nen sinnvollen PC zusammenstelle, dann die Temperaturen beobachte und mir nach und nach sinnvolle Verbesserungen zur Lüftung einfallen lasse. Im Notfall mache ich einfach die Schranktür los...

InteGralFormat schrieb:
Kommt drauf an. Vibrationen übertragen sich sowohl an Kontaktpunkten, als auch per Schall. Bei einem Massivholztisch, der ordentlich was wiegt, hast du i.d.R. weniger Probleme, als mit einem Leichtbautisch, à la Ikea, da sich da die Resonanzfrequenzen in tiefere Bereiche verschieben bzw. es erst gar nicht zur Anregung kommt.

...

Ich würde einen 27'' 1440p IPS einem FullHD jeder Größe immer vorziehen. Wird FullHD zu groß, sieht das Bild unschön aus. 24 Zoll sehen ok aus, es fehlt aber einfach der Platz. Wenn du jetzt Hardcore Spieler bist und Online spielst, dann wirst du i.d.R. ein schnelleres und kleineres Panel (TN oder VA) einem Panel mit besseren Farben und Blickwinkeln (IPS) vorziehen.

Bedauerlicherweise kostet 27'' etwas mehr. Ist aber nicht mehr annähernd so schlimm, wie noch vor einigen Jahren.

...

STOPP!

Und an dieser Stelle muss ich gerade feststellen, dass ich die ganze Zeit davon ausgegangen bin, dass da irgendwo noch eine Tür ist. Aber nach den Bildern ist hier ja gar keine Tür vorhanden.
Wenn dem so ist, dann ist die Temperatur ja eigentlich überhaupt kein Problem. Vorne rein, hinten raus und fertig. Da könnte man dann wirklich einfach die Front um das Gehäuse drumherum "abdichten". Da geht dann die Luft nur durch die Front (am besten zwei leise 140mm) und der Schall bleibt drinne.
Tja, es ist tatsächlich ein IKEA-Schreibtisch. ;)
Und ja, da soll auch noch eine Tür vor. Die ist nur auf den Bildern noch nicht angebaut.
Die Sache mit der Auflösung klingt nachvollziehbar. Muss ich mir noch überlegen. Klar, bei 1.440 kann die integrierte Grafik nicht mehr viel reißen was Spiele betrifft. Aber zum normalen arbeiten kommt die integrierte Grafik auch mit 1.440 klar, oder?
Haben die unterschiedlichen i5 auch unterschiedliche integrierte Grafikeinheiten? Muss ich da drauf achten oder haben die alle den HD 530?



meav33 schrieb:
ih würde mir an deiner stelle erst mal ein Gehäuse aussuchen, das dir optisch gefällt und in deinen schrank passt (z.b bei caseking.de oder mindfactory) und danach schaut man mal, was da am besten reinkommt.
Aussehen ist total zweitrangig. Sollte wahrscheinlich möglichst groß sein, aber halt noch in den Schrank passen. Wichtig wird sein, dass möglichst überall die großen 140er Lüfter reinpassen.
Die Gehäuse haben doch sicher alle unterschiedliche Lüfterplätze? Hier wäre ich für einige Empfehlungen noch dankbar.
 
Wohlgemerkt 3x 1080p Desktops, aber nicht Spiele!
Oft empfohlen wird das Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B), aber wenn du dies in den Ikea Sperrmüll (sorry) stellen möchtest, dann hast du eben Einschränkungenen.

Aber bei deinem Vorhaben kannst du direkt loslegen, Gummi-Matte (Vibrationsfänger) unterlegen und dann einfach drauflegen:
726872d1395917189-pc-ohne-gehaeuse-betreiben-testsystem.jpg
- später mit Schaumstoff auskleiden (Schallfänger)
- und je nach Temperator Löcher in den Tisch bohren welche (warme Luft abführen > kalte Luft einsaugen = Kamin-Effekt) die Belüftung regeln. Ich denke auch an die Seitenwände. Dazu noch der Hinweis, warme Luft steigt nach oben, also sollten abführende Lüfter oben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansteuern kann die integrierte Grafik auch 1440p problemlos. Eventuell muss man schauen, wie die Verbindung vom Mainboard zum Monitor geht. Es gibt 1440p Monitore, die unterstützen über HDMI nur 1080p. Da müsste man also zwangsläufig Displayport verwenden. Das wäre dann auch so ein Fall, wo man schauen muss, welche Anschlüsse vorhanden sind und welches / ob ein entsprechendes Kabel irgendwo beiliegt.

Es gibt 3 verschiedene Grafikkonfigurationen: HD510, HD530 und HD580.

Hier kannst du dir eine Übersicht anschauen, wo welche drinne steckt. Ich bin gerade nicht ganz auf dem Stand der Dinge mit intergrierten Grafiklösungen, allerdings waren die von AMD i.d.R. ja besser. Du könntest auch in diese Richtung denken, denn aktuell wird bei AMD der neue Sockel AM4 eingeführt, sodass du jetzt einen relativ günstigen 6, oder 8 Kerner mit guter integrierter Grafik bekommen kannst. Zu dem AM4 wird soweit ich weiß auch Zen bzw. Zen+ kompatibel sein, dass heißt du kannst in zwei, drei Jahren einfach die komplette APU austauschen. Bis dahin dürfte sich einiges getan haben. Man munkelt ja, dass die Paarung von Zen, Vega und HBM bevorsteht. Viele gehen davon aus, dass eine derartige APU ein mehr als deutliches Leistungsplus bringen wird. Das würde ich definitiv im Auge behalten, wenn du jetzt sowieso erstmal von der Grafikkarte wegdenkst.

Zur Belüftung: Also soweit gehen und Löcher (in den Sichtbereich) bohren, würde ich nicht. ;) Eventuell eine kleine Aushöhlung an der Tür, sodass ein verdeckter Lüftungsschlitz entstecht. Ggf. die Tür mit einem Gummianschlag versehen, nicht dass die dann durch den Luftstrom ständig anschlägt und Geräusche macht. Ansonsten von vorne nach hinten durchpusten, oder von unten nach oben. Ich würde eher ersteres anstreben, da du ja hinten die Löcher schon drinne hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt mal ein wenig durch "Geizhals" geklickt und mir diverse Empfehlungen mal in eine Wunschliste gepackt. Ok, ich stelle natürlich fest, dass ich über 600 Euro komme...

Vielleicht erstmal der Link zur Liste: Geizhals

Folgende Hinweise und Fragen:

  • Ich denke mal der i5 6500 ist gesetzt um zukunftssicher zu sein und Reserven zu haben
  • Das Gehäuse sollte weiß sein. Wenn alle Stricke reißen und ich den PC seitlich frei unter der Tischplatte zu befestigen (Mit so einem Kletthalter) möchte ich da nicht nen schwarzen Block haben
  • Wie ist das mit den Kühlern? Wie lese ich das richtig? Die beiden 120er Lüfter vorne sind enthalten, der hintere Lüfter ist optional möglich, aber nicht enthalten und die anderen Plätze die mit "N/A" benannt sind, sind nicht vorhanden? @Nightfly09 Wo sollen denn die beiden von dir vorgeschlagenen Alpenfön hin?
    Nightfly09 schrieb:
  • Wo kann ich ggf. noch bißchen sparen ohne zu große Abstriche zu machen?

Wäre der PC theoretisch mit den genannten Komponenten komplett? Die Grafikkarte käme später...
 
Zuletzt bearbeitet:
die beiden wing boost wären eine etwas leisere alternative zu den beiden lüftern, die ab werk vorne im gehäuse verbaut sind, wenn du die lüfter aber nicht mit voller drehzahl laufen lässt, dann kannst du auch mit den original verbauten lüftern ein leises system aufbauen.

warum hast du so ein teures mainboard für deine zusammenstellung gewählt? brauchst du da irgendwelche funktionen oder schnittstellen, die dir die beiden (deutlich) günstigeren mainboards, die ich dir vorgeschlagen habe nicht bieten? wenn ja, was genau? das teure board treibt den preis gut in die höhe und da du sowieso schon über dem geplanten budget bist, stellt sich mir da direkt die frage, ob du überhaupt einen nutzen davon hast. des weiteren brauchst du entweder ein größeres gehäuse oder ein kleineres mainboard, denn in das ps07 passen maximal µatx mainboards.

wenn ich das richtig sehe, hast du momentan keine grafikkarte in deiner zusammenstellung, das spielen wird allerdings auch bei etwas älteren spielen mit der igp nur sehr eingeschränkt möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
TitoP schrieb:
  • Ich denke mal der i5 6500 ist gesetzt um zukunftssicher zu sein und Reserven zu haben
Das würde ich anders sehen.

Wenn Du von einem 2009er Einsteiger-Notebook kommst, also so etwas wie Core2Duo T7500, hast Du mit einem 1.000-€-Gaming-Notebook mit echtem Vierkerner, so etwas wie Intel Core i5-6300HQ, weit mehr als die vierfache Rechenleistung. Ungefähr gleich schnell wie so ein Notebook-i5 ist aber auch eine Desktop-CPU für 58 € (AMD X4 845).

Für mehr als den dreifachen Preis legt ein i5-6500 zum X4 845 noch ca. 30-40% Rechenleistung oben drauf. Wenn Du Dich aber dafür entscheidest, aus thermischen Gründen keine Grafikkarte mit einer TDP von mehr als 75 Watt einzusetzen, hast Du von der Mehrleistung des Desktop-i5 seltenst etwas. Mit einer RX 460, einer GTX 750TI oder der demnächst erscheinenden GTX 1050 hängst Du eigentlich eher immer im GPU- und nicht im CPU-Limit. Für so eine Karte brauchst Du keine "Reserven" und für alles andere ist ein X4 auch fix genug.

Deshalb mal ein Gegenvorschlag:

Fractal Design Node 304 weiß, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-WH) ab € 75,09
ASRock A68M-ITX (90-MXB1A0-A0UAYZ) ab € 53,73
AMD Athlon X4 845, 4x 3.50GHz, boxed mit Low-Noise-Light Kühler (AD845XACKASBX) ab € 59,15
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-2400, CL11-13-13-31 (F3-2400C11D-16GAB) ab € 77,42
Gigabyte GeForce GTX 750 Ti WindForce 2X OC (1059MHz), 2GB GDDR5, 2x DVI, 2x HDMI (GV-N75TOC2-2GI) ab € 114,81
Samsung SSD 750 Evo 500GB, SATA (MZ-750500BW) ab € 118,99
Super Flower Golden Green HX 350W ATX 2.3 (SF-350P14XE (HX)) ab € 58,61
optional: LG Electronics GP57EW40 weiß, USB 2.0 ab € 22,34
Gesamtpreis < 600 €.

Das Gehäuse hat den Vorteil, dass es zum einen klein ist, zum anderen über eine separate Lüftersteuerung verfügt.

Bei einem Winz-Gehäuse im Riesen-Schrank sehe ich die Chance, dass der Luftdurchsatz im Case groß genug ist, um auch mit angewärmter Umgebungsluft, die sich im Vergleich zum Gehäuseinneren schnell abkühlt, klarzukommen. Je größer das Gehäuse, desto weniger "Außenluft". Lüftersteuerung ist dann interessant, wenn doch noch Schrank-Lüfter eingebaut werden müssten. Als Grafikkarte habe ich eine genommen, die absolut wenig Strom zieht und dabei ein möglichst gutes Verhältnis fps per Watt hat. Mit reduzierten Details laufen auf der 750TI alle Spiele, auf der integrierten i5-Grafik aber nicht.
 
Nightfly09 schrieb:
warum hast du so ein teures mainboard für deine zusammenstellung gewählt? brauchst du da irgendwelche funktionen oder schnittstellen, die dir die beiden (deutlich) günstigeren mainboards, die ich dir vorgeschlagen habe nicht bieten?

wenn ich das richtig sehe, hast du momentan keine grafikkarte in deiner zusammenstellung
Mit der Größe des Mainboards hatte ich nicht beachtet. Hatte es gewählt weil ich dachte neuerer Chipsatz, bessere Zukunftssicherheit. Wenn ich vielleicht in 2-3 Jahren aufrüsten will möchte ich ja nicht alle Komponenten wechseln (so mein laienhafter Gedankengang). Ne Grafikkarte würde ich mir zeitnah mal bei Mydealz schnappen wollen.

Juri-Bär schrieb:
Das würde ich anders sehen.

Wenn Du von einem 2009er Einsteiger-Notebook kommst, also so etwas wie Core2Duo T7500, hast Du mit einem 1.000-€-Gaming-Notebook mit echtem Vierkerner, so etwas wie Intel Core i5-6300HQ, weit mehr als die vierfache Rechenleistung. Ungefähr gleich schnell wie so ein Notebook-i5 ist aber auch eine Desktop-CPU für 58 € (AMD X4 845).

Mit reduzierten Details laufen auf der 750TI alle Spiele, auf der integrierten i5-Grafik aber nicht.
Das klingt alles wirklich alles sehr schlüssig. Vor allem der Punkt mit der Leistung im Gegensatz zu meinem derzeitigen Notebook. Stelle mir aber folgende Fragen dazu:

  • Wenn ich nun auf nen Einsteiger-AMD-Prozessor setze und ich in 2-3 Jahren mal aufrüsten möchte, muss ich dann nicht fast alle Komponenten austauschen weil dann alles veraltet ist?
  • Das Mainboard hat, so wie ich das sehe keinen Displayport? Sollte ich da nicht drauf setzen wenns ggf ein 27er mit 1.440 Auflösung wird?
  • Nimmt man noch DDR3 RAM? Nicht eher DDR4?
  • Und ich weiß, Komplettrechner sind verpönt, aber ein Einsteiger-AMD für knapp 600 Euro... Trifft es auch noch in dieser Kategorie zu, dass der Eigenbau preislich vorne liegt?


Versteh mich nicht falsch, ich denke auf meine aktuellen Anforderungen bezogen, von der Leistung her, würde der Rechner gut passen. Nur wenn ich dann Gefallen am flinken Desktop finde und aufrüsten möchte, dann möchte ich ungern alles austauschen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet zukunftssicher?
=> Glaskugel

Was bedeutet Nachrüstbarkeit?
=> Wie schon erwähnt, klick nochmal auf den Link was der Z170 Chipsatz vom neuen Sockel 1151 ist. Ich nutze auch noch nicht alles, hab aber schon DDR4 oder M.2SSD, USB3.1 wird auch kommen. Schnittstellen hab ich noch immer über, falls die zweite VR-Generation was braucht. RAID wird vom MB unterstützt, falls ich Datensicherheit wünsche, ... .

DP ist notwendig ab 1440p/144Hz, hierzu hast du auch einen Link. Auflösung und Displaygröße sind Geschmackssache, es gibt 1440p Smartphones, andere bekommen ab 27 Zoll in 1080p Augenkrebs.

DDR3 oder DDR4...
Fakten: https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM#DDR4-SDRAM
Thesen: https://www.computerbase.de/forum/t...schneller-ram-was-bei-spielen-bringt.1282176/

Warum kommt in fast jedem Build eine Intel statt einer AMD CPU?
http://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i5-6500-vs-AMD-Athlon-X4-845/3513vsm84491
 
TitoP schrieb:
Das Mainboard hat, so wie ich das sehe keinen Displayport? Sollte ich da nicht drauf setzen wenns ggf ein 27er mit 1.440 Auflösung wird?
Unabhängig vom Sockel: soweit man eine Grafikkarte einsetzt, nutzt man deren Anschlüsse und nicht die des Mainboards, die insoweit (meist) überflüssig sind. Im Falle des X4 sind die Grafikausgänge des Mainboards sogar komplett nutzlos, da der X4 keine integrierte Grafik ht, die diese Anschlüsse nutzen könnte.

Deine Preisbedenken verstehe ich nicht: beim PC ist es wie beim Auto: nicht nur der Motor macht den Preis, sondern auch die Ausstattung. Mein Vorschlag sieht ein gut belüftetes ITX-Gehäuse vor, dass dreimal so teuer ist wie die Hülle eines Billig-PCs, ein 80+Gold zertifiziertes Netzteil, eine schnelle SSD und großzügigen Arbeitsspeicher. Du kannst einen Golf 7 Comfortline mit 1,2l TSI Motor, der 86 PS leistet und lt. Liste 20.000 € kostet - das wäre mein X4-Vorschlag -, nicht mit einem Panda zum halben Preis vergleichen, wohl aber mit einem gleich ausgestatteten Golf mit 1.4l TSI Motor, der 150 PS leistet und 24.000 € kosten soll, wobei die Motoren dann wieder etwa das Leistungsverhältnis von X4 zu i5 hätten.

Fertig wirst Du meinen Build nirgendwo kaufen können, Du kannst ihn in etwa bei Warehouse2 oder so zusammenbauen lassen, zahlst dann aber mehr für die Komponenten und zusätzlich den Zusammenbau.

Ein X4 845 werkelt auch in meinem Küchen-PC. Ich finde den richtig flink und werde sicher in den nächstnevier Jahren nicht auf dieIdee kommen, den egen ws särkeres auswechseln zu wollen. Bei Office, Internet und Multimediawette ich, dass blind niemand einen Unterschied zum i5-6500 herausspüren kann, bei Spielen bedürfte es einer stärkeren Grafikkarte, um die Mehrleistung abrufen zu können - und die stärkere Karte im Schrank ist genau Dein Abwärme-Problem.
 
Zurück
Oben