Möchte meinen Freund mit einem flotten Office Rechner überraschen. Bitte um Tipps

debbyyy

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2013
Beiträge
38
Bald hat mein Liebster Geburtstag, und ich würde ihn gern mit einem neuen Pc überraschen

Vorweg muss ich, sagen dass ich Neuland betrete und mich nicht sehr gut auskenne, ich hab mich aber versucht so gut wie möglich in die Materie einzulesen.

ich poste euch, den Verwendungszweck, Anforderungen, und dann meine Zusammenstellung

Verwendung:

1) mein Freund verwendet den PC primär zum arbeiten (Office-Programme, Internet) und sitzt folglich den ganzen Tag vor dem Computer

2) In der Freizeit verwendet er ihn für Skype, Youtube HD, Filme gucken und verschiedene Streams.


Anforderungen

1) Der Pc soll schnell sein (das wünscht sich natürlich jeder, aber ihr wisst schon was ich meine)

2) Stromsparend sein, vorausgesetzt er bleibt Leistungsstark, denn Geschwindigkeit ist ihm wichtiger

3) Nicht zu laut, muss aber nicht sehr sehr leise sein

4) Platz ist unbegrenzt vorhanden

5) Preis ist erstmals zweitrangig, aber natürlich braucht man kein verschwenden


Meine Zusammenstellung:

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-305101


Ich würde mich sehr über Verbesserungsvorschläge und eventuelle Modifikationen freuen

vielen Dank

PS: Tolles Forum












http://geizhals.de/eu/?cat=WL-305101
 
Anhang anzeigen Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von Mindfactory.de.pdf

Vorschlag Anbei, Modifikationen:

Ram: 4GB reichen für Office und HD Filme schauen
Prozessor: Stufe kleiner tut nicht weh, die paar MHz machen sogut wie nix aus. Eigentlich würde gar ein Celeron reichen. Wenn mehr Leistung gewünscht ist müsste mindestens ein i3 rein (stärkere Grafikeinheit), die Stufen dazwischen sind an sich uninteressant.
SSD: Die Samsung mag etwas mehr Wumms haben, beim Arbeiten ist die Differenz zur SanDisk jedoch nicht feststellbar. Benchmarks mögen da gewaltig erscheinende Unterschiede zu Tage fördern, real bemerken wird man diese jedoch nicht. (schon garnicht ohne Vergleich)
Mainboard: Wozu ein volles ATX Board? Das kleine Ding reicht, hat USB3.0 und alles was der Mensch braucht.
Kühler/Gehäuse: Einfach 2-3 Nummern kleineres Gehäuse samt angepasstem CPU Kühler | Gehäuse soll einen 80mm Lüfter haben, der 120mm Lüfter sollte jedoch leider sein. Nicht zwingend notwendig sollte der Rechner jedoch eingeengt in ner Rechnerbuch stehen ist ein Zusatzlüfter empfehlenswert.
Netzteil: Bequiet hat es bei mir vor Jahren verschissen (mehrfach...), außerdem sind 400W an sich um Faktor 2 zu groß. Ein 200W NT würde völlig reichen.


Monitor: Der Samsung ist falsch drinnen wie ich gerade sehe :D | Der 27" IPS Monitor jedoch nicht, der fetzt einfach, egal was man vor hat ;)
 
1. Sehr schöner Entwurf!

2. Könnte man noch minimal dran feilen...

3. Spielt dein Freund ein kleines bisschen oder zu 100% nicht?

4. Wäre ein lautloses System von Interesse?

5. Hört dein Freund gerne Musik oder über Boxen? Wenn ja, was für Boxen hat er?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
JJJ der Entwurf von debbyyy ist eben 3 Nummern besser als deiner!

Alte Sandy G860 CPU auf nem B75 Mainboard?
Lauter blau leuchtender Gehäuselüfter? In nem Office System?
7200rpm HDD als Datengrab?
250er Samsung, weder Pro und nur 2Jahre Garantie

:rolleyes:

Die Dame sucht was "edles" bzw. qualitativ hochwertiges... dass kann man allein an dem 250€ Office Monitor erkennen... da sollte man keine einfache 400€ Officeschlorre posten!
 
Zuletzt bearbeitet:
@JJJ: Der Pentium ist leider zu alt, zwar ist die CPU Power durchaus ok, es mangelt jedoch am Grafikmodul. Auch beim Surfen, Video schauen etc. gibt es Anwendungen die von mehr Grafikwumms profitieren ;)
Ram ist mit 8GB einfach überdimentioniert mM

@Tresenschlampe: Wieso nur 2 Jahre Garantie? 2Jahre Gewährleistung hat man sowieso und danach ist rein nach Statistik die Ausfallwahrscheinlichkeit derart klein, dass aufpreispflichtige Garantie nicht von Bedeutung ist. (Die Statistik sagt, alles was bei Nutzung nicht nach den ersten paar Monaten kaputt geht hält danach bis zum bitteren Ende durch, was bei SSD normalerweise wie bei HDDs auch bei 5 bis 10 Jahren liegen sollte)

@gren: Der True Spritit ist arg groß, kleinerer Kühler und Gehäuse tun es bei so einem Energiesparwunder auch ;)
 
Ich verlasse mich weniger auf Statistiken... eine defekte HDD ist ärgerlich genug mit dem Datenverlust, das dann aber nach 4 Jahren ohne Garantie wäre noch ätzender wenn man für 25€-40€ mehr, ne hochwertigere, schneller Platte mit nem besserem MTBF und 5Jahren Garantie bekommt!
 
Schneller ist nicht bemerkbar und der Defekt einer Festplatte ist meist mit Datenverlust verbunden was normalerweise ein Vielfaches des Schadens des Hardwaredefektes ausmacht. Zudem davon auszugehen ist, dass in wenigen Jahren ein Ersatzgerät (welches trotzdem schneller ist) mit gleicher Kapazität für eben jene ~30€ zu erwerben sein wird. Die Rechnung geht damit einfach vorn und hinten nicht auf, vor allem da mit 6 + 18 Monaten Gewährleistung eh eine ausreichende Deckung für Defekte vorhanden ist, schon per gesetzlicher Regelung ;)
 
Reicht der Standard-CPU-Lüfter bei einem Pentium nicht aus?
Die 39 Euro für den "Thermalright HR-02 Macho" würde ich mir komplett sparen.

Ein "Intel Pentium G2020" ist fast genauso schnell, kostet aber 20 Euro weniger.

Kann man aus dem bisherigen PC nicht den DVD-Brenner ausbauen und in das neue Gehäuse einbauen?
Das spart wieder 15 Euro

Ersparnis: 74 Euro

Ein Mainboard mit H77 Chipsatz braucht man eigentlich nur, wenn man ein Raid über den internen Controller betreiben will.
Benutzt man aber die Festplatten normal, dann reicht auch ein Mainboard mit B75 Chipsatz.
Das spart dann nocmal ca 10-25 Euro.
AsRock kostet etwas weniger als Gigabyte und MSI spart ein bisschen mehr Strom als AsRock oder Gigabyte.
Müssen da noch irgendwelche Steckkarten in die PCI-Slots rein, wie etwa DVB-S oder Grafikkarten?
Falls nein, dann kann man auch deutlich kleinere Mainboards im Micro-ATX oder gar Mini-ITX Format kaufen und dann in ein Mini-Gehäuse einbauen, dann hat man eine Art BareBone.

Wenn mit dem PC auch gespielt werden soll, dann reicht die GPU nicht aus, sondern man braucht eine Grafikkarte.

Man braucht unbedingt mindestens eine externe Festplatte zur Datensicherung, denn wenn die Daten nur einmal gespeichert sind, dann können sie jederzeit zerstört werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine reine gesetzliche Regelung!

Siehe Seagate die zeitweise nur 1 Jahr Garantie auf Ihren Platten hatten!
Zudem ist in den ersten 6 Monaten, der Hersteller in der Beweispflicht, wenn er nicht Reklamieren möchte, danach müsstest du beweisen, das der defekt ein Garantiefall ist sofern der Hersteller sich Quer stellt!
Dann sind die 2 Jahre meist ab Kaufdatum, also sind die gesetzlichen 6Monate schon in den 2Jahren mit drin... zudem sind Hersteller bei "teuren" Produkten deutlich kulanter, da sie "Zahlungswillige" Kunden nur ungerne verlieren bzw. verärgern wollen!
In dem Falle eines Defektes zahlt sich der Aufpreis 100% aus besonders, wenn es nach den normalen 2Jahren passiert... und selbst ohne die verlängerten Garantie ist eine MTBF Steigerung von 1,5 auf 2,4 den Aufpreis allein Wert! Nicht zu vergessen die Leistungssteigerungen bei der Schreibrate!
Ergänzung ()

So wie es mir scheint, willst du deinem freund was richtig gutes tun... :daumen:

Daher versuche ich gerade etwas in der Richtung eines voll passiven ITX Systems zu erstellen.
Leider fehlen mir ein paar wichtige Infos... nach den ich oben schon gefragt habe.
Eine voll passive Lösung könnte im schlimmsten Fall einen Kühlerwechsel der Grafikkarte bedeuten...

Achja, voll Passiv bedeutet, das im ganzen System nicht ein einziger Lüfter verbaut ist und alle Bauteile über massive Kühlkörper gekühlt werden. Das wiederum bedeutet, das der Kasten nahezu lautlos ist! Nein er ist lautlos! Mann muss schon das Ohr ans Gehäuse drücken um nen ultra leises aber normales spulenfieben oder brummen sie erhören...

Als Case kommt ein sehr kleines und edles LianLi zu Einsatz.
Das Mainboard wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein H77 Chip haben, der Rest entscheidet sich danach, was für eine CPU du wählst und wie massiv der Kühler ausfallen muss...
Ich selbst würde gerne eine zusätzliche Grafikkarte empfehlen... evtl. brauch er diese nicht sofort, aber es wäre ärgerlich, wenn wir jetzt ein noch kompakteres System wählen, in dem nach 2-3 die FullHD's oder BluRays ruckeln.
Bei so einer umfangreichen Investition, sollte man lieber etwas höher greifen (sofern es P/L Technisch vertretbar ist), als sich darüber zu ärgern weil das System zu früh anfängt zu schwächeln! :(

Also nochmal zu den Fragen:
Hat er nen gutes Audiosystem?
Wäre BluRay von Interesse?
Sollen wir etwas in Grafikleistung investieren um das System für kleine Spiele und BluRay sowie HD Material zu optimieren...
Womit arbeitet er im Office? Ganz normal Works, Excel und Co. oder komplexe Dinge, wie CAD, Bloomberg, oder Adobe CS
Gefällt Dir die Idee eines komplett lautlosen Systems?
Ich würde gerne im P/L etwas schlechtere Produkte verbauen um eine höchstmögliche Qualität zu gewährleisten, auf das Ihn das System über lange Zeit treue Dienste leistet... sofern dieser Punkt für dich ein Argument ist, um statt einer 250Gb SSD für 150€ eine 256Gb SSD für 205€ zu nehmen etc.
 
Tresenschlampe schrieb:


das ist wirklich extrem nett von dir, was für ein service ;)

Also zu deinen Fragen:

Er verwendet gute Pc boxen
BlueRay interessieren ihn nicht besonders
Spiele interessieren ihn auch nicht (auch in Zukunft nicht)
Ganz normal Word, excel, und outlook (dort hat er tausende von mails)
komplett lautlos klingt interessant, muss aber eigentlich nicht sein, in diesem fall kommt dazu, dass jenen teile anscheinend selbst verbaut werdenmüsse, was in meinem fall nicht sehr gut geht, da ich nicht imstande bin (Hardwareversand weist mich im konfigurator darauf hin, dass der Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW) selbst verbaut werden muss - jenen würde ich mir in einem späteren zeitpunkt von einem Bekannten verbauen lassen)
Obwohl ich eigentlich kein bestimmtes preislimit gesetzt habe, bin ich, aber eigentlich schon an einem tollen preisleistungsverhältniss interessiert. Wie gesagt 90% wird der pc zum arbeiten verwendet.
ein kleineres und optisch ansprechendes gehäuse ist gerne willkommen, es sollte aber mit usb 3.0 ausgestattet sein, und sollte nicht zu teuer sein, da ja wie im echten leben die "inneren Werte" zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bolko: Die Standard CPU Kühler von Intel bzw. deren Lüfter sind meist so ausgelegt, dass sie immer mit einer vergleichsweisen hohen Mindestdrehzal drehen. Das ist leider für die Geräuschkulisse nicht gerade schön.

Daher mein Vorschlag für einen leiesen, dicke ausreichenden Kühler für weniger als 20€

@Tresenschlampe: 50€ mehr bringen weder Signifikante Unterschiede für die Benutzererfahrung NOCH für die Haltbarkeit. Egal was für Garantielabels da aufgedruckt werden.
Was du vonwegen Seagate und 1 Jahr Garantie schreibst ist schlicht falsch. 2 Jahre Gewährleistung gibt es IMMER und diese gilt gegenüber dem Händler. Egal was da in die Garantiebedingungen steht. ;) Auch was den MTBF angeht, das sind Werte, bei denen sich bei HDDs vor Jahren Niemand wirklich Gedanken gemacht hat und deren Werte sind teils weitaus schlechter. Da treibst du wie vom Marketingcheff gewollt eine Kuh durchs Dorf, die es so vorher nicht gab ;)
Die SSDs für den Enterprise Markt bzw. mit deutlich gesteigerten MTBF-Werten haben ihre Berechtigung, jedoch nicht hier. Für einen kleinen Server, der schnell viele kleine Anfragen bzw. Clients verwalten muss würde ich Platten mit erhöhtem MTBF nutzen, aber nicht wie hier für die Clients selber. Da stimmt P/L einfach überhaupt nicht. Und das auch bei Systemen wo ein Auffall bedeutet, dass ein bezahlter Mitarbeiter nur sinnlos rumstehen kann. Sprich die P/L Rechnung enthält Lohnkosten im Falle eines Ausfalls.

Wichtig ist nur ne Backuplösung für wichtige Taten und wenn es ein USB Stock oder ne mobile HDD ist. Hauptsache keine stehende Verbindung zum Rechner und eine örtliche Trennung ;)
 
Piktogramm schrieb:
@Tresenschlampe: 50€ mehr bringen weder Signifikante Unterschiede für die Benutzererfahrung NOCH für die Haltbarkeit. Egal was für Garantielabels da aufgedruckt werden.
Was du vonwegen Seagate und 1 Jahr Garantie schreibst ist schlicht falsch. 2 Jahre Gewährleistung gibt es IMMER und diese gilt gegenüber dem Händler. Egal was da in die Garantiebedingungen steht.


http://www.notebookcheck.com/Festplatten-Seagate-und-Western-Digital-mit-kuerzeren-Garantiezeiten.67729.0.html schrieb:
Festplatten: Seagate und Western Digital mit kürzeren Garantiezeiten


Festplatten: Seagate und Western Digital mit kürzeren Garantiezeiten
Nachdem vergangene Woche bereits Western Digital (WD) heimlich die Garantiezeiten für seine Modellfamilien Caviar Blue, Caviar Green und Scorpio Blue verkürzte, lässt nun Seagate für einige seiner Festplatten-Serien die Garantie schrumpfen.
von Ronald Tiefenthäler am Montag 19.12.2011

Nach dem Aufschlag von WD, soll nun der zweite Top-Spieler bei den Festplatten Seagate zum Return ausholen und auch sein Angebot bei den Festplatten hinsichtlich den Garantiezeiten anpassen. Laut The Register verkürzt Seagate mit Wirkung zum 31. Dezember die Garantie für die 2,5"-Notebook-HDDs Seagate Momentus (5.400 und 7.200 U/min) auf 1 Jahr. Die 3,5"-Desktop-Drives Barracuda and Barracuda Green müssen ab 2012 auch mit 1 Jahr Garantie auskommen.

Soviel zu dem Thema! Zudem sind ist die Qualitätsprüfung bei Plextor auf nem ganz anderem Niveau!!! Und das nachweislich siehe das Fazit aus den Testseiten!

http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/25330-test-plextor-m5-pro-ssd.html?start=7 schrieb:
Die Preisgestaltung kann man bei Plextor durchaus als „mutig“ bezeichnen (siehe Tabelle). Für ein gleichgroßes Laufwerk zahlt man bei anderen – ebenfalls renommierten Hersteller – teilweise deutlich weniger. Wenn man davon ausgeht, dass zumindest ein Teil dieses Geldes in eine ausführlichere Validierung des Laufwerks fließt, was natürlich das Argument von Plextor ist, und man ein potenziell fehlerfreieres Laufwerk erhält, reicht das für einige Nutzer sicher als Kaufargument aus. Hier ist die Gefahr für Plextor allerdings groß, dass ein wahrscheinlich ohnehin kleiner Kundenstamm eventuell wegbricht, sollte Plextor die versprochene Qualität nicht liefern (können). Bisher scheint das Versprechen von Plextor allerdings zu stimmen, denn es sind keine Probleme bezüglich der ausgelieferten SSDs bekannt.

http://www.plextor-digital.com/index.php/de/M5-Pro/m5-pro.html schrieb:
PROFESSIONELLE QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT

Mit der M5Pro konzentrierte sich Plextor auf die Entwicklung der stabilsten Laufwerke des Marktes. Um dies zu erreichen, wurden vor der Produktion ausgedehnte Prüfungen mit den weltweit fortschrittlichsten SSD-Prüfeinrichtungen vorgenommen – der FLEXSTAR-Prüfkammer. Erst als die Geräte in der Lage waren, absolut fehlerfreien Betrieb nach Industriestandard nachzuweisen und mindestens 400 Geräte 500 Stunden härtesten Dauertest ohne einen einzigen Fehler oder Ausfall überstanden, wurde das Laufwerk zugelassen. Um Stabilität und Zuverlässigkeit jedes einzelnen Laufwerks zu gewährleisten, werden sämtliche Laufwerke strengen Temperaturtests und beschleunigter Einsatzsimulation unterzogen.

Vorserienprüfungen zum professionellen Einsatz in Plextors modernen Prüflaboratorien. Strikte Betriebs- und Umgebungsprüfungen gewährleisten Laufwerke mit einem mittleren Ausfallabstand von 2,4 Millionen Stunden.

48 Stunden kontinuierlicher Schreib-/Lesetest
Zwei Tage ununterbrochene 4K-Lese-/Schreibprüfung ohne jeden Fehler.
4000 Leerlauf-, Energiespar- und Ruhezustandprüfungen
Nach 24-stündigen Schreib-/Lesezugriffen wechselt die SSD in den Energiesparmodus (S3), wird nach 5 Minuten aufgeweckt, anschließend wird dieselbe Prüfung mit dem Ruhezustandmodus (S4) wiederholt; nur bei absoluter Fehlerfreiheit gilt der Test als bestanden.
250 Ein-/Ausschaltzyklen, Kalt- und Warmstartprüfungen
250-malige, kontinuierliche Kalt- und Warmstartvorgänge bei Null zulässigen Fehlern.

Kann Samsung oder irgendjemand anders eine derartige Validierung aufweisen? Nein!
Mir wäre es das Geld wert, zu wissen einen 100% funktionierenden Datenspeicher zu erhalten!
Der über eine der längsten Garantien verfügt und eine deutlich höher "Lebensdauer" bzw. viel mehr Zuverlässigkeit aufweist, als andere SSD's am Markt!

So Piktogramm, jetzt erklär mir das mal mit der in deinen Augen unmöglichen Gewährleistung, von nur einem Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es ja auch am zitieren.

@tresenschlampe

Wollte mich bei dir bedanken (und natürlich auch allen anderen) dass du dich so für mich bemühst.

Mein freund verwendet gute desktop boxen, hört recht gerne musik, hat aber diesbezüglich am pc keine hohen ansprüche.
Bluray interessiert ihn eigentlich nicht
Spielen tut er nie, und wird es auch ihn zukunft nicht
Der pc wird zu 90% zum arbeiten verwendet. Er verwendet hauptsächlich word excel und outlook (dort hat er tausende von mails gespeichert)
Manchmal verwendt er einen stream oder skype.
Wichtg ist dass der pc angenehm leise ist, muss aber nicht extrem leise/unhörbar sein. Zudem würde es bei einem passiven pc probleme mit dem zusammen bau geben. Ich bin nämlich nicht imstande ihn zusammen zu bauen. Das lasse ich mir von hardwareversand machen (den von mir ausgewählten cpu kühler verbauen sie mir nicht, jenen verbaut mir ein bekannter zu einem späteren zeitpunkt.)

Kleines optisch ansprechendes gehäuse klingt gut, wichtig ist aber dass es usb 3.0 hat. Und wie von dir richtigerweise erkannt, schlicht ist und keine auffallende blaue beleuchtung hat. Eine unsumme möchte ich aber ungern für das gehäuse ausgeben, denn wie im echten leben kommt es ja auf die inneren werte an :)

Etwas langlebiges ist gut, aber über ein gutes preisleistungsverhältniss würde ich mich schon freuen, obwohl ich kein preislimit gestzt habe.

Spielst du mit der besserem ssd auf die samsung 840pro an. Ich denke nicht dass mein freund den unterschied bemerken würde


Ware ein i5 prozessor im office pc komplett oversized oder?
N
Wie gesagt, wichtig ist, dass alles sehr flott vonstattengeht, nicht extrem strom frisst, angehneme lautstärke


Vielen dank nochmals

Ps: puh jetzt ist des posst doppelt. Hat über 4 stunden gebraucht bis er online ware, ich hoffe dass sich die freundlich helfer nicht vernachlässigt gefühlt haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung ist einfach:

Gewährleistung ist ein vom Staat per GESETZ festgelegte Haftung des HÄNDLERS gegenüber dem KUNDEN, dass die Produkte ohne Mangel übergeben werden und Mängel auch nicht auftreten, solang das Produkt normal benutzt wird. Sprich das Produkt so funktioniert wie es ein normaler Kunde erwarten würde. (Die Gerichte waren da bisher sehr sehr sehr Kundenfreundlich, selbst in den 18Monaten, in denen der Kunde eigentlich dem Händler nachweisen muss, dass der Grund für den Sachmangel ab Kauf vorlag!!! Insofern sparen es sich die meisten Händler innerhalb der 2Jahre Gewährleistung jede Diskussion nach einem deutlichem Hinweis, dass sie auf recht verlorenem Posten stehen...)

Garantie: Garantie gewährt der HERSTELLER auf FREIWILLGER Basis dem Kunden zu SELBST FESTGELEGTEN BEDINGUNGEN die oftmals weiteraus kundenunfreundlicher sind als jene, die die Gewährleistung vorsieht.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung

Wenn also der Hersteller die Garantie auf 1 Jahr senkt, mag das den typischen US-Amerikaner berühren. Innerhalb Deutschlands und der gesamten EU kann einem das als Privatanwender wirklich komplett egal sein.
Was die Gewährleistung angeht, bei dieser darf der Kunde dem Händler sogar eine Frist von 10Werktagen setzen, bis eine Lösung des Problems vorliegen MUSS. Händler drücken sich zwar gern daraum und schicken alles zum Lieferanten, der zum Hersteller und nach 6 Monaten gibt es dann vielleicht mal ein Austauschprodukt. Nach den Garantiebedingungen oftmals zulässig, bei brechtigten Reklamationen auf Grundlage des Gewährleistungsrechtes jedoch unhaltbar.

Insofern gebe ich seit Jahren schon ein reichlich dicken Haufen auf Garantien (deren genauen Bedingungen man meist eh nach kurzer Zeit verletzt hat). Im Zweifelsfall habe ich das Gewährleistungsrecht auf meiner Seite, setze beim Einschicken dem Händler ne 10 tägige Frist und gut ist. Schneller schafft man es dann nur mit 24h Vor Ort Reperatur Garantieerweiterungen von zum Beispiel Dell. Diese (oft teuren) Garantien sind mir den Aufpreis dann wieder wert. Ein Anruf und einem wird meist wirklich innerhalb von 24h, alles Andere ist nur Augenwischerei um den Leuten sinnlos Geld aus der Tasche zu ziehen, weil die lange Garantiezeiten mit Qualität verbinden. Wobei auch die Konsumer SSDs beim Aufspielen der Firmware sowieso einem ausreichend gründlichen Test unterlaufen (da nagelneue Flash Chips zu einem gewissem Anteil immer Blöcke haben, die nicht 100%ig funktionieren muss mindestens einmal der gesamte Speicher getestet werden. Bei solchen Tests werden teildefekte Speicherblöcke gleich ab Werk ausgeblendet oder aber die SSDs kommen so gar nicht erst in den Handel.)


PS: Glaub mir, solchelei Garantien, vor allem beim Onlinehandel sind das Geld nicht wert, wenn nicht deutlich Bedinungen zur Schnelligkeit und zur Güte des Ausgleichs genannt werden. Meist stehen Klauseln drinnen wie "angemessen schnell" und "Ersatz zum Zeitwert, nach Bemessen des Herstellers" was einem im Zweifelsfall richtig doof aussehen lässt, wenn man dann 20€ Gutschein zurück bekommt.
Ergänzung ()

debbyyy schrieb:
Ware ein i5 prozessor im office pc komplett oversized oder?

Für Office und HD Video schauen ist der i5 deutlich überm Budget und vor allem ne Dicke Kanone auf kleinen Spatz. Der i5 lässt sich nahezu nur mit wirklich größeren Softwarekalibern (Spiele, intensives Photoshoppen etc. pp.) rechtfertigen.

PS: Schau doch mal meinen Vorschlag an, klein, chic, leise und Front USB3.0
Was den Sound angeht, Mainboardsound ist mittlerweile auf einem sehr guttem Mittelklassefeld angekommen. Wenn dein Freund einen guten Verstärker und gute Boxen + passendes Material zum wiedergeben hat, braucht er da keine Sonderlösung.
Material welches entsprechende Soundkarten erfordern würde sind selten und oftmals nur bei Personen mit ausgeprägtem Audiosplin anzutreffen. Das hättest du als Freundin sicher schon deutlich gemerkt ;)

PPS: Das nachträgliche Verbauen des CPU Kühlers ist eine undankbare Aufgabe. Der Rechner muss in der Regel zur 2/3 auseinandergenommen werden nur um den Kühler zu wechseln. Lieber gleich alles richtig und gut ist.
 
Ich finde deine Zusammenstellung gut, habe aber Paar Verbesserungsvorschläge, die für das Verwendungszweck nicht von Nachteil, jedoch etwas sparen und das System leiser machen:

1- CPU: Der reicht für Office und Internet vollkommen aus: http://geizhals.de/eu/intel_pentium_g2020_bx80637g2020_a892986.html
2- Geäuse: Einer der beiden, kompakt und elegant:
http://geizhals.de/eu/sharkoon_ms140_a684635.html den blauen Lüfter ersatzlos entfernen
oder: http://geizhals.de/eu/aerocool_qs-200_advance_a838295.html hat schönes Kabelmanegment, hinteren Lüfter ersatzlos entfernen
3- Mainboard: Ein vom MSI wegen guter Lüftersteuerung, z.B: http://geizhals.de/eu/msi_b75ma-p45_dual_pc3-12800u_ddr3_7798-010r_a756503.html
4- CPU-Kühler: http://geizhals.de/eu/scythe_katana_4_scktn-4000_a764637.html im BIOS auf Startwert 25% regeln
 
Eine "400,- Euro Office-Schlörre" ist eigentlich für das Anwendungsprofil genau das Richtige. ;) Die Idee einen erstklassigen großen Office-Monitor mit IPS-Panel zu kaufen, verdient aber schon Anerkennung! Ergonomie am Arbeitsplatz ist mit einer guten Tastatur/Maus und einem ordentlichen Bildschirm wichtiger als ein sehr leistungsstarker Rechner, der nicht mal ansatzweise ausgelastet wird. :D

Grundsätzlich würde ich "ordentliche" Komponenten kaufen, wenn ich ein etwas höheres Budget zur Verfügung hätte. Eigentlich bin ich aber eher ein Freund der "Cheap-Tricks"! :D Die Hardware veraltert einfach viel zu schnell, als dass man hier unnötig viel Geld versenken sollte. ;)

Mein Vorschlag:

- "relativ" edles Micro-ATX-Gehäuse: http://geizhals.de/fractal_design_arc_mini_fd-ca-arc-mini-bl_a660565.html
- "schickes" Mainboard: http://geizhals.de/asus_p8h77-m_pro_dual_pc3-12800u_ddr3_90-mibhq0-g0eay0dz_a751165.html
- "ordentlicher" Pentium G2020: http://geizhals.de/intel_pentium_g2020_bx80637g2020_a892986.html
- SSD 830/840 / Crucial M4
- LG GH24NS95 / Samsung SH-224BB
- Netzteil: http://geizhals.de/be_quiet_straight_power_e9_400w_atx_2_3_e9-400w_bn190_a677342.html

So in der Art sollte der PC meiner Meinung nach aussehen. Zum Prozessor-Kühler ist zu sagen, dass ich diesen Hype um Aftermarket-Kühler überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ein normaler Boxed-Kühler von einem i5 mit Kupferkern reicht völlig. Ich habe hier so einen auf einem Pentium G630 laufen und man hört den nur ganz leicht. Der dreht sich mit ca. 970 - 1020 Umdrehungen/min und ist tatsächlich nicht aufdringlich. Sollte sich später heraus stellen, dass man doch etwas mehr Geld für den Kühler in die Hand nehmen muss, weil der Boxed-Kühler doch zu laut sein sollte, kann man immer noch einen anderen nachkaufen. Ich habe vielfach den Eindruck, dass viele nur davon gehört haben, dass der Boxed-Kühler schlecht sein soll, ohne das Teil wirklich mal selbst ausprobiert zu haben. ;) Die Asus-PWM-Lüfter-Steuerung macht ihren Job beim Boxed-Kühler eigentlich schon sehr gut. Beim Gehäuse würde ich den 120er Lüfter gegen einen von BeQuiet (Silent Wings PWM) tauschen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
JeGe schrieb:
Hast DU diese Konstellation - speziell meine ich diese

in deinem PC oder überhaupt schon mal so verbaut? (Oder ist das nur eine Empfehlung von dir?)

Den gleichen Kühler mit der genannten Einstellung im BIOS aber mit einem anderen MSI Board (Sockel FM2) und bin mit der Geräuschekulisse des Lüfters sehr zufrieden
 
Zurück
Oben