Motherboard Cover Modding

Müritzer

Commodore
Registriert
März 2017
Beiträge
5.000
Es stellen ja immer wieder Leute die Frage nach Weißen MBs aber der Markt ist da sehr überschaubar.

Durch ein Video bin ich auf eine etwas exotische Idee gekommen.

Man kann ja Verkleidungen für das MB herstellen, entweder mit einem 3 D Drucker, Aus Plexiglas ausschneiden oder auch aus Blech. Hier ist aber das Problem das man in der Farbwahl eingeschränkt ist oder aber alles lackieren muss.

Im verlinkten Video hat er ja das Epoxidharz komplett direkt auf das MB verteilt und dadurch auch Steckplätze unbrauchbar gemacht. Ein zurück ist da schlecht bis gar nicht möglich.


Hier setzt meine Idee an, man müsste das MB vorher mit etwas schützen. Flüssig Silikon für den Formenbau würde sich da anbieten. Man müsste das gesamte Board damit übergießen und aushärten lassen, danach die Teile ausschneiden die nicht mit Harz behandelt werden sollen.

Hier stellt man eine Form her die später mit Harz gefüllt wird, aber nicht Unterseite mit den ganzen elektronischen Teilen sondern auf der Oberfläche.

Dann hat man eine komplette Platte die man mit Abstandshaltern auf dem MB montieren kann.

Es gibt ja Epoxidharz das farblos ist und man kann dieses mit speziellen Farben einfärben.

Beispiel für das Harz:
https://www.amazon.de/Craft-Resin-E...0Q0P7X&sprefix=epoxidhar,aps,140&sr=8-15&th=1 

Als Farben Beispiel ( gibt es auch in Weis ):
https://www.amazon.de/Schwarze-Epox...K4A6VQDYBD4W&sprefix=Epox,aps,92&sr=8-10&th=1 

Als Silikon für die Ausformung:
https://www.amazon.de/NIUB-Abformsilikon-Abformmasse-Selbstentlüftend-Lebensmittelecht/dp/B0D5MJPYWK?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=XIGAJBLJGDPA&sprefix=silikon%2Bflüssig%2Caps%2C104&sr=8-8&th=1 

Gerade wenn man ein Modding Projekt hat wo man auf ein sehr cleanes Inneres achtet ist das vielleicht eine gute Möglichkeit. Durch das flüssige Resin und die Möglichkeit alle Farben zu verwenden ( gibt ja eine ganze Palette von Farben ) hat man auch viel andere Möglichkeiten Teile herzustellen.

Ich werde wohl mal mit einem alten PC anfangen das durchzuführen. Mal sehen ob ich das dann hier mit rein nehmen werde oder einen extra Thread erstelle.

Als MB: MSI H270 Gaming M3

Hier mal die Bereiche die ich abdecken würde, die grünen Bereiche werden dann extra separate Abdeckungen damit man dort auch später leicht ran kommt. Der blaue Bereich wird transparent gehalten da hier die Debug LEDs sind. An die Kontakte für CMOS schließe ich ein Kabel an das an die Slot blenden führt mit einen Taster.

1741824175621.jpeg

Was haltet ihr von der Idee?

Ist der Aufwand zu hoch und zu aufwändig oder ist das wirklich für Leute die beim Modding alle Grenzen sprengen wollen?

Ach und da fällt mir noch was ein, man könnte von einem Lüfter in der Front einen kleinen Tunnel bauen der unter die Abdeckung führt und dort für Kühlung sorgt.
 
Da kannst du dir auch direkt eine Platte aus Epoxid gießen und die benötigten Anschlüsse ausfräsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tnfruit, Müritzer, areiland und 3 andere
Müritzer schrieb:
Man kann ja Verkleidungen für das MB herstellen, entweder mit einem 3 D Drucker, Aus Plexiglas ausschneiden oder auch aus Blech. Hier ist aber das Problem das man in der Farbwahl eingeschränkt ist oder aber alles lackieren muss.
Ich würde genau dies tun. Also z.B. eine Verkleidung aus Plexi bauen und dann abformen. Die Negativform kann man dann mit Epoxy in allen Farben ausgießen. Vor dem abformen kann man ggf. noch Sachen aufkleben, damit es nicht nur ne glatte Platte ist.

Alternativ könnte man auch einen Resindrucker nehmen und die Platte 3D drucken. Das Resin kann man wiederrum einfärben.

Es gibt so viele Möglichkeiten die besser sind als das Board direkt in Silikon oder Epoxy zu tauchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Ich bin raus aus Modding. Aktuelle Premium-Boards sehen schon gut aus. Mir wäre der Aufwand und die Gefahr zu groß mit flüssigem Silikon was kaputt zu machen und dann sieht es immer noch wie selbst gebastelt aus.
 
Ich würde mir die Abdeckungen wohl erstmal mit CAD konstruieren, 3D-Drucken, die Drucke abformen und dann Gießen.
Bei Einzelstücken würde ich dann vermutlich eher die Oberfläche des Gussteils nacharbeiten. Man könnte aber natürlich auch den Druck erst hübsch machen und dann abformen.
Oder gleich das Negativ drucken und als Gussform verwenden.
Ergänzung ()

Firefly2023 schrieb:
Aktuelle Premium-Boards sehen schon gut aus.
Ist Geschmackssache. Oft geht es ja aber auch drum, die Optik der einzelnen Teile aneinander anzupassen.

Firefly2023 schrieb:
und dann sieht es immer noch wie selbst gebastelt aus.
Das hängt dann stark von den individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten ab. Ich, als Metallbaumeister, bin sehr zuversichtlich, Dinge aus Metall auf professionellem Niveau fertigen zu können. :mussweg:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Firefly2023 schrieb:
Ich bin raus aus Modding.
Beim Tuning von Betriebswerten einzelner Bauteile (Timing beim RAM, Undervolting bei der Grafikkarte, Takt bei der CPU etc) verstehe ich ja noch die Motivation. Ebenso bei der Kühlung um eben den Geräuschpegel zu senken, aber rein für die Optik ist nicht meine Welt. Weswegen will ich denn das Mainboard abdecken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miximus und areiland
Jeder hat so seine Hobbies, schlecht reden muss man das jedenfalls nicht.
Auf jeden Fall solltest du Wärmestau vermeiden, wenn du da so viel abdeckst.

Ich hatte damals eine Teilblende über dem MB um die SATA Anschlüsse und Kabel zu verdecken. Schwarz eloxiertes Alu mit Clanlogo als Lasergravur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Axxid schrieb:
Da kannst du dir auch direkt eine Platte aus Epoxid gießen und die benötigten Anschlüsse ausfräsen.
Ja das hatte ich auch überlegt aber da fehlt mir leider die CNC Fräse dafür.

Tzk schrieb:
Ich würde genau dies tun. Also z.B. eine Verkleidung aus Plexi bauen und dann abformen.
Das wäre auch eine Möglichkeit aber die Spaltmaße sind mir da wohl zu groß.
Eine Möglichkeit wäre das Board mit einem 3D Scanner einscannen und dann eine Folie drucken nach der man die Teile ausschneiden kann.

Tzk schrieb:
Alternativ könnte man auch einen Resindrucker nehmen und die Platte 3D drucken. Das Resin kann man wiederrum einfärben.
Na ja Resin Drucker sind klein und man müsste viel Teile drucken da schreckt mich aber bei den Teilen immer diese Gesundheitsgefahr durch die Dämpfe ab.

Firefly2023 schrieb:
Aktuelle Premium-Boards sehen schon gut aus. Mir wäre der Aufwand und die Gefahr zu groß mit flüssigem Silikon was kaputt zu machen und dann sieht es immer noch wie selbst gebastelt aus.
Ja die Boards sehen ja zum Teil sehr gut aus aber es gibt noch Steigerungsmöglichkeiten.
Das mit dem Silikon ausgießen habe ich schon in Zweifel gestellt, bin mir da auch unsicher ob ich beim entfernen nicht Teile beschädige.

wrglsgrft schrieb:
Ich würde mir die Abdeckungen wohl erstmal mit CAD konstruieren, 3D-Drucken, die Drucke abformen und dann Gießen.
Bei Einzelstücken würde ich dann vermutlich eher die Oberfläche des Gussteils nacharbeiten. Man könnte aber natürlich auch den Druck erst hübsch machen und dann abformen.
Oder gleich das Negativ drucken und als Gussform verwenden.
Ja das wäre die beste Möglichkeit, die glatte glänzende Oberfläche von diesen Epoxid Teilen gefallen mir ja sehr gut.

wrglsgrft schrieb:
Ich, als Metallbaumeister, bin sehr zuversichtlich, Dinge aus Metall auf professionellem Niveau fertigen zu können.
Ich bin angelernter Industriemechaniker gewesen und habe in dem Beruf 13 Jahre Berufserfahrung.
War aber nie in der Massenproduktion tätig sondern habe nur Kleinserien und mehr Einzelstücke oder sogar Prototypen gefertigt. Habe nur die Zeichnung und Material bekommen, die Werkzeugauswahl und das schreiben der Programms zur Bearbeitung musste ich alleine erledigen.

Alles lief gut bis 2008, da kam dann kurz vor meinem 39 Geburtstag eine Diagnose die mich aus den Arbeitsleben katapultierte und ich seit dem nicht arbeiten kann.
Um nicht durchzudrehen habe ich mir dann 2 Hobbys zugelegt die nicht anstrengend sind, na ja die grauen Zellen habe voll zu tun.

3D Druck, habe 2 Drucker, einen SAPPHIRE ( nicht mit dem GPU Hersteller verwand oder verschwägert! ) TwoTrees Pro mit 235x235x240 Druckraum und eine TRONXY X5SA PRO mit 330x330x400 Druckraum der aber leider defekt ist.
Hier muss ich das Board wechseln und will glich auf ein besseres umsteigen was auch ein anderes Display nach sich zieht. Als Firmware soll dan Klipper kommen. Ein Teil der Teile für den Umbau habe ich schon aber die Anpassung der Firmware bereitet mir Kopfschmerzen, so gut im Programmieren von Software bin ich dann doch nicht.

SavageSkull schrieb:
Ebenso bei der Kühlung um eben den Geräuschpegel zu senken, aber rein für die Optik ist nicht meine Welt. Weswegen will ich denn das Mainboard abdecken?
Weswegen machen Leute überhaupt Modding?
Ich sage mal so, JEDER hat so seinen Spleen und beim Modding, egal ob PC, Auto, Boot oder was auch immer schalten bei den Leuten dann ein paar wichtige Synapsen einfach ab. :mussweg:
Gerade die die für Logik und auch gerade die die für die Sparsamkeit zuständig sind.
So ist das nur mal mit Hobbys, die einen sind nur am schimpfen wegen Geldverschwendung / Zeitverschwendung und anderen lassen sich irgendwann anstecken.

Aber in einem sind sich so ziemlich alle einig, bei den richtigen Projekten sind nachher alle begeistert und wollen auch haben.

ChilliSchotte schrieb:
Jeder hat so seine Hobbies, schlecht reden muss man das jedenfalls nicht.
Genau das, Hobbys sind Entspannung und Ablenkung von anderen Problemen.

ChilliSchotte schrieb:
Auf jeden Fall solltest du Wärmestau vermeiden, wenn du da so viel abdeckst.
Daher ja einen kleinen Einlasstunnel für die Frontfans, damit darunter kühle Luft geblasen wird.
Hier kann ich mir vorstellen die Luft auch so zu leiten das sie genau auf die Teile geblasen wird die ein kleines "Hitzeproblem" haben können.

Hier mal eine paar Videos wie anderen sowas realisiert haben:

3D printed Parts:

CNC gefräst:

Plexiglas:

Hier sind noch andere Projekte von Ihm:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLPA7gJAs-tKlAme0fbNLMHaWHlnmihH--
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Müritzer schrieb:
Aber in einem sind sich so ziemlich alle einig, bei den richtigen Projekten sind nachher alle begeistert und wollen auch haben.
In den meisten Fällen sind dabei aber mehrere Versuche, entsprechendes Geschick und auch eine Prise Glück notwendig, damit dass dann nachher auch begeistern kann.
Da steht nämlich schon auf der anderen Seite ein entsprechender (auch monetärer) Einsatz dagegen.
Daher stellen sich schon einige Leute die Frage, was habe ich davon.
 
SavageSkull schrieb:
Daher stellen sich schon einige Leute die Frage, was habe ich davon.
Na ja die Befriedigung das man was geschafft hat das andere von vornherein zum Scheitern verurteilt haben oder sich nicht vorstellen konnten das es funktioniert.
Das beste Beispiel für so "durchgeknallte" Typen sind ja die Modellbauer!
Und das meine ich mit Respekt, man schaue sich nur ein Projekte von denen an.
Was die Geld reinstecken, manche Projekte kosten mehr als ein Eigenheim und die dauern dann auch noch teils mehrere Jahre aber die Ergebnisse überzeugen zum großen Teil auch die schärfsten Kritiker.

Hier mal ein Größenvergleich vom kleinsten Flugzeug der Welt und den größten Modellflugzeug:

1741887204459.png 1741887309057.png

1741887346964.png

HAUSEN RC MODEL DAY GRÖSSTES FERNGESTEUERTES FLUGZEUG EINES A-380 MODELL
Builder is: Peter Michel
Pilot: Michael Bräuer
Airbus A380-800 Singapore Airlines
Modellmassstab 1 : 15
Length/Länge : 4.80 Meter
wing-Span/Spannweite : 5.30 Meter
weight/Startgewicht: 70,8KG fuel
capacity/Tankinhalt : 10 Liter
consumption/Verbrauch : 1,2 Liter pro Minute :-)
Turbine/Antrieb : 4x JETCAT P 120 Je 12kp Standschub


Auch in den Hardware Foren gibt es ja "Meisterschaften" wer das beste Modding Projekt abliefert.
Wir sind ja noch nicht so "verrückt" wie diese Typen!
Na ja jeder hat sein Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben